Eisenbahnen, Eisenbahn-Bau- und Betriebs-Gesellschaften. Kapital: M. 7 500 000 in 7500 Aktien à M. 1000 Nr. 1–7500; ursprünglich M. 5 000 000, er- höht laut G.-V.-B. vom 1. Juni 1898 um M. 2 500 000 (emittiert mit 130 %), welche erst ab 1. Jan. 1899 dividendenberechtigt sind. Anleihen: Die Ges. ist berechtigt, Obligationen auszugeben, und zwar in einem Betrage, welcher nicht grösser ist als der Wert aller der Ges. gehörigen Vermögensobjekte, wie solcher durch die der Ausgabe der Obligationen unmittelbar vorangegangene Bilanz der Ges., soweit aber Vermögensstücke darin nicht aufgenommen sind, durch deren buchmässigen Anschaffungs- bezw. Herstellungspreis bestimmt wird; jedoch darf der Gesamtbetrag der jeweilig ausstehenden Obligationen auch niemals mehr als den acht- fachen Betrag des Grundkapitals ausmachen. Insoweit Wertpapiere zu dem Vermögen der Ges. gehören, werden dieselben bei einem von dem Aufsichtsrate zu bestimmenden Bankinstitute hinterlegt. Die Zurückziehung dieser Werte ist nur zulässig, wenn sofort durch gleichzeitige Wiederergänzung entsprechender Ersatz stattfindet oder in ent- sbrechendem Betrage Obligationen der Ges. eingezogen und vernichtet sind. Die Ges. hat auf Grund oben erwähnter Berechtigung M. 30 000 000 in blanco cedierbare Namen-Obligationen, lautend auf den Namen der Nationalbank für Deutsch.- land, ausgegeben, und zwar: Ausgabe von 1894: M. 4 000 000 in 4½ % Obligationen. 2500 St. Lit. A à M. 1000 u. 3000 St. Lit. B à M. 500. Zinsen 1./4. u. 1./10., rückzahlbar zu 102 % ab 1. Okt. 1896 innerhalb 50 Jahren am 1./4. zum 1./10. (Event. verstärkte Tilgung u. gänzliche Kün- digung vom 1. Juli 1898 ab mit 6 monatiger Frist auf einen Zinstermin.) In Umlauf Ende 1898: M. 3 928 000. Kurs Ende 1894–98: 103.40, 103.70, 103, 103.25, 101 0%%. Notiert in Berlin, Frankfurt a. M., Hamburg, Leipzig, Dresden, Breslau. Ausgabe von 1895: M. 4 000 000 in 4 % Öbligationen. 2500 St. Lit A à M. 1000 u. 3000 St. Lit. B à M. 500. Zinsen 1./4. u. 1./10., rückzahlbar zu 102 % ab 1. Okt. 1896 innerhalb 50 Jahren durch Auslosung am 1./4. zum 1./10. (Event. verstärkte Tilgung od. gänzl. Kündigung ab 1. Juli 1898 mit 6 monat. Frist auf einen Zinstermin.) In Umlauf Ende 1898: M. 3 916 500. Kurs Ende 1895–98: 102.70, 101.90, 102, 99.75 % Netles? Berlin, Frankfurt a. M., Hamburg, Leipzig. Ausgabe vom Januar 1896: M. 4 000 000 in 4 % Obligationen. 3000 St. Lit. A à M. 1000 u. 2000 St. Lit. B. à M. 500. Zinsen 1./1. u. 1./7., rückzahlbar zu 102 % ab I. OEkt. in 50 Jahren durch Auslosung am 1./4. zum 1./10. (Event. ab 1. Juli 1898 verstärkte Tilgung oder gänzl. Kündigung mit 6 monat. Frist auf einen Zinstermin.) In Umlauf Ende 1898: M. 3 916 500. Kurs Ende 1896–98: 101.90, 102, 99.75 %. Notiert in Berlin, Frankfurt a. M., Hamburg, Leipzig. Ausgabe vom Oktober 1896, Serie IV: M. 4 000 000 in 4 % Obligationen. 3000 St. Lit. A à M. 1000 u. 2000 St. Lit. B à M. 500. Zinsen 1./1. u. 1./7., rückzahlbar zu 102 % ab 2. Jan. 1902 in 50 Jahren durch Auslosung. (Event. verstärkte Tilgung ab 1. Okt. 1901 oder gänzl. Tilgung mit 6monat. Frist auf einen Zinstermin.) Kurs Ende 1896–98: 101.90, 102, 100.50 %. Notiert in Berlin, Frankfurt a. M., Hamburg. Ausgabe von 1897, Serie V: M. 4 000 000 in 4 % Obligationen. 2500 St. Lit. A à M. 1000 und 3000 St. Lit. B à M. 500. Zinsen 1./1. u. 1./7., rückzahlbar zu 102 % ab 2. Jan. 1900 in 50 Jahren durch Auslosung am 1./7. zum 2./1. (Event. verstärkte Tilgung ab 1. Okt. 1901 oder gänzliche Tilgung mit 6monatiger Frist auf einen Zinstermin.) Kurs Ende 1897–98: 102, 100.50 %. Notiert in Berlin, Frankfurt a. M., Hamburg, Leipzig. Ausgabe von 1898, Serie VI: M. 4 000 000 in 4 % Obligationen. 2500 St. Lit. A à M. 1000 u. 3000 St. Lit. B à M. 500. Zinsen 1./1. u. 1./7., rückzahlbar zu 102 % ab 2. Jan. 1900 in 50 Jahren durch Auslosung am 1./7. zum 2./1. (Event. verstärkte Eifs gung ab 1. Okt. 1901 oder gänzl. Tilgung mit 6 monat. Frist auf einen Zinstermin.) Kurs Ende 1898: 100.50 %. Notiert in Berlin und Leipzig. Ausgabe von 1899, Serie VII: M. 6 000 000 in 4 % Oblig. 4000 Stücke Lit. A à M. 1000 und 4000, Stücke Lit. B. à M. 500. Zs. 1./4. u. 1./10. Rückzahlbar zu 102 % ab 1908 in 50 Jahren durch Ausl. am 1./10. zum 1./4. (Event. verstärkte Tilg. ab 1./10. 1908 oder gänzl. Tilg.) Aufgelegt M. 3 000 000 am 2. März 1899 zu 101.25 %. Notiert Berlin, Hamburg. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Vom Reingewinn, soweit er disponibel und zur Fortsetzung des Ge- schäftsbetriebes entbehrlich ist, 5 % zur Reserve bis /e des Aktienkapitals, alsdann Dotierung des Oblig.-Sicherungsfonds, ferner, solange Bahnen sich im Eigentum der Ges. befinden, je ein Teil zum Erneuerungsfonds und zur Betriebsreserve. Wenn und insoweit mit den ablaufenden Koncessionen Bahnkörper, Geleise etc. unentgeltlich in das Eigentum Dritter übergehen, ist als Gegenwert für das zu diesen Anlagen ver: brauchte Kapital ein Bahnkörper-Amortisationsfonds anzusammeln. Vom Übrigbleiben- den 4 % Vordividende, 5 % Tantieme an den Aufsichtsrat neben je M. 1000 an die Ausschussmitglieder, sowie die vertragsm. Tantiemen und Remunerationen, Rest Super- dividende, bezw. zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1898: Aktiva: Kassa 27 077, eigene Bahnen u. Beteiligungen 11 448 394, Effekten, Eisenbahn-St. u. Pr.-Aktien 12 334 375, Staatspapiere 568 060, Grundstückskto 275 000, Debitoren gegen Beleihung von Eisenbahn-Prior.-Aktien u. Transport-Unter-