Eisenbahnen, Eisenbahn-Bau- und Betriebs-Gesellschaften. 411 nehmungen u. diverse 10 512 660, Inventar 10 000. – Passiva: A.-K. 7 500 000, R.-F. 613 882, Betriebs-R.-F. 62 735, Ern.-F. 60 348, Bahnkörperamortisations-F. 97 503, Oblig.- Tilg.-F. u. Oblig.-Sicherungs-F. 20 480, Oblig. 21 761 000, rückständ. ausgeloste Oblig. 31 010, Hypoth. 215 000, rückständ. Oblig.-Zs. 140 996, Oblig.-Zs. IV. Quart. 83 365, alte Div. 1050, Kreditoren 4 011 294, Gewinn 576 902. Sa. M. 35 175 568. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verwaltungsunkosten 120 324, Abschreib. auf Projekte u. Vorarbeiten 64 854, Oblig.-Zs. 843 997, Abschreib. a. Inventar 9192, do. a. Grundstückskto 7065, Gewinn 576 902. – Kredit: Vortrag a. 1897 19 910, Zs., Provisionen, Betriebs- erträgnisse u. sonstige Einnahmen 1 602 425. Sa. M. 1 622 335. Gewinn-Verwendung: R.-F. 27 849, Ern.-F. 35 000, Betriebs-R.-F. 15 000, Bahnkörper-Amort.-F. 20 000, Oblig.-Tilg.-F. 8000, Div. 375 000, Tant. an A.-R. 28 557, vertragsm. Tant. u. Gratifikationen 43 114, Vortrag auf 1899 24 381. Reservefonds: Gesetzl. R.-F. M. 641 732, Betriebs-R.-F. M. 75 348, Ern.-F. M. 97 735, Bahn- körperamort.-F. M. 117 503. Kurs Ende 1895–98: In Berlin: 136, 145, 145, 141.30 %. – In Frankfurt a. M.: 135, 145.25, 145.10, 141 %. Aufgelegt 1895 zu 115 %. – Ausserdem notiert in Breslau, Ham- burg und seit 1898 in Leipzig. Dividenden 1893–98: 4, 6, 7½, 7½, 7½, 7½ %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: Baurat C. Griebel, Eisenbahn-Direktor a. D. A. Erler. Aufsichtsrat: Vors. Gen.-Kons. Eugen Landau, Stellv. Wirkl. Geh.-Rat Excellenz Dudden- hausen, Direktor A. H. Exner, Direktor W. Heintze, Reg.-Rat a. D. G. Koehler, Reg.- Rat a. D. Dr. E. Magnus, Präsident a. D. Mirus, Direktor C. Sobernheim, Reg.-Rat a. D. Seebold, Direktor J. Stern, S. Weill. Prokuristen: Carl Prestien, Ad. Liebmann, Max Dräger, Alb. Arndt. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Berlin: Nationalbank für Deutschland, Commerz- u. Dis- conto-Bank, Deutsche Genossenschafts-Bank von Soergel, Parrisius & Co., Breslauer Disconto-Bank; Frankfurt a. M.: Commerz- u. Disconto-Bank, Deutsche Genossenschafts- Bank von Soergel, Parrisius & Co.; Breslau: Breslauer Disconto-Bank, Schles. Bankverein; Hamburg: Commerz- und Disconto-Bank; Leipzig: Leipziger Bank, Erttel, Freyberg & Co. Publikations-Organe: R.-A., sowie zwei Berliner und je eine Breslauer, Frankfurter, Ham- burger und Leipziger Zeitung. Alt-Landsberger Kleinbahn-Aktiengesellschaft in Berlin W., Linkstrasse 19. Gegründet: Am 1. Juli 1898, handelsger. eingetragen am 9. Sept. 1898. Koncession vom 2. Aug. 1898 auf 90 Jahre. Betriebseröffnung am 4. Okt. 1898. Gründer: Allg. Deutsche Kleinbahngesellschaft, die Stadtgemeinde Alt-Landsberg, Dir. Adalbert Erler, Baurat Carl Griebel, Eisenbahn-Dir. Franz Jos. Huperz, Berlin. Zweck: Herstellung und Verwaltung einer normalspurigen Kleinbahn von der Eisenbahn- station Hoppegarten nach der Stadt Alt-Landsberg, Länge 6,8 km. Die Bahn ist an Phil. Balke verpachtet. Kapital: M. 365 000 in 285 Aktien Lit. A und 80 Aktien Lit. B à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht; 1 Aktie == 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., Dotation des Ern.-, Amortisations- und Betriebs-R.-F.,, vertragsm. Tant. an Vorst. und Beamte; ferner Div.: bis 4 % an Aktien Lit. A, bis 3 % an Aktien Lit. B, vom Überschuss Super-Div. bis 1 % an alle Aktien gleichmässig, vom Rest 10 % Tant. an A.-R., etwaiger Überrest weitere Super-Div. an alle Aktien gleich- mässig bezw. zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1898: Aktiva: Bahnanlage 365 000, Debitoren 3074. – Passiva: Aktien Lit. A 285 000, Aktien Lit. B 80 000, R.-F. 153, Ern.-F. 351, Amort.-F. 70, Betriebs-R.-F. 50, Gewinn 2449. Sa. M. 368 074. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verwaltungskosten 531, R.-F. 153, Ern.-F. 351, Amort.-F. 70, Betriebs-R.-F. 50, Reingewinn 2449. – Kredit: Zs. 344, Pacht 3260. Sa. M. 3605. Reservefonds: R.-F. M. 153, Ern.-F. M. 351. Dividenden: Aktien Lit. A 1898: ¼ %, Aktien Lit. B 1898: 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: Baurat Carl Griebel, Berlin. Aufsichtsrat: Vors. Dir. Adalbert Erler, Stellv. Gen.-Dir. Friedr. Goldschmidt, Reg.-Rat a. D., Rud. Seebold, Berlin; Bürgermeister Aug. Ziemann, Alt-Landsberg; Reg.-Rat z. D. Otto Mayer, Charlottenburg. rokuristen: Carl Prestien, Ober-Ing. Erich Wagner, Alb. Arndt. Irmenzeichnung: Der Dir. oder zwei Prok. ubl.-Organe: R.-A. und Niederbarnimer Kreisblatt.