412 Eisenbahnen, Eisenbahn-Bau- und Betriebs-Gesellschaften. Deutsche Eisenbahn-Betriebs-Gesellschaft, A.-G. in Berlin. Gegründet: Am 15. Nov. bezw. 13. Dez. 1898. Gründer: Vering & Wächter, Baurat Carl Waechter, Reg.-Baumeister Werner Ausborn, Berlin; Doertenbach & Co., Stuttgart; Herm. Bartels, Hannover; Mitteldeutsche Creditbank, Frankfurt a. M. und Berlin. Zweck: Betrieb und Erwerb von Bahnen jeder Art, insbesondere von Neben- und Klein- bahnen, sowie Förderung des Eisenbahnverkehrs. Die Ges. ist berechtigt, Oblig. auszugeben, jedoch darf der Gesamtbetrag der jeweilig ausstehenden Oblig. niemals mehr als den sechsfachen Betrag des Grundkapitals aus- machen. Auch dürfen Oblig. nur in einem Betrage ausgegeben werden, welcher nicht höher ist, als der Bilanz- oder Anschaffungswert aller der Ges. gehörigen Vermögensohjekte. Die G.-V. vom 20. Jan. 1899 beschloss den Ankauf der normalspurigen Nebenbahnen Haltingen-Kandern (13 km, Koncession 90 Jahre ab 1. Mai 1895) und Krozingen-Staufen- Sulzburg (11 km, Koncession 90 Jahre ab 22. Dez. 1894) für den Kaufpreis von zusammen M. 967 500, ferner der meterspurigen Nebenbahn von Ettenheimmünster über Ettenheim an den Rhein (16 km) nebst der dazu gehörigen Drahtseilbahn von der Station Ettenheim- münster zu dem benachbarten Steinbruche für M. 350 000, sowie der in der Prov. Hannover belegenen normalspurigen Kleinbahn von Voldagsen nach Duingen (16 km, Koncession auf unbeschränkte Dauer) für M. 1 260 000, wovon M. 800 000 durch Übernahme des seitens der Prov. Hannover gegebenen hypothekarischen Darlehens belegt sind, zu verzinsen mit 2,65 % und Tilg. von ½ % jährl. Ausserdem hat die Ges., von der Firma Vering & Wächter die Betriebsverträge folgender Bahnen am 15. Nov. 1898 übernommen: der Anhaltischen Harzbahn (43 km), der Bahn Dessau-Wörlitz (19 km), der Bahn Müllheim-Badenweiler (7,5 km), der Bahnen Ensdorf-Saarlouis-Wallerfangen und Saarlouis-Fraulautern (zusammen 9 km)/, der Sprem- berger Stadtbahn (19 km), der Bahn Grosspeterwitz-Katscher (8 km), der Bahn Wächters- bach-Birstein (13 km). Für den Übergang dieser Betriebe auf die A.-G. wird der Firma Vering & Wächter eine Kapitalabfindung nicht gewährt, dieselbe bleibt indes am Rein- erträgnis zur Hälfte beteiligt. So weit aber die Ges. nicht in der Lage sein sollte, für die ersten zwei vollen Betriebsjahre mind. 4½ % Div., für die drei weiteren Jahre mind. 5 % Div. zu verteilen, soll der Anteil, welcher der Firma Vering & Wächter zufallen würde, in erster Linie zur Ergänzung der Div. in der vorangegeb. Höhe verwendet werden. Kapital: M. 3 000 000 in 3000 Aktien à M. 1000 in zwei Serien à 1500 Aktien; Nr. 1–1500 wurden am 30. März 1899 vollbezahlt, auf Nr. 1501–3000 sind nur 25 %% eingezahlt, in Summa also M. 1 875 000. Anleihe: M. 1 500 000 in 4 % Oblig. von 1899, Serie I, 1000 Stücke à M. 1000, 1000 Stücke à M. 500. Zs. 1./10. u. 1./4. Rückzahlbar zu 102 %, unkündbar bis 1904, Tilg. durch Ausl. am 1. Okt. (zuerst 1904) auf 1. April bis 1949. Ab 1. Okt. 1904 verstärkte oder Totalkünd. zulässig. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Aufgelegt am 10. Juni 1899 zu 100 %. Notiert in Berlin und Frankfurt a. M. Geschäftsjahr: 1. April bis 31. März. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum gesetzl. R.-F., dann Dotation der Ern.- u. Betriebs-R.-F., vom verbleib. Betrage 4 % Div., event. ausserord. Rücklagen, vom Rest 10 % Tant. an A.-R., vertragsm. Tant. an Vorst. und Beamte etc., Überrest Super-Div. Bilanz am 31. März 1899: Aktiva: Uneingezahltes A.-K. Serie II 1 125 000; eigene Bahn- anlagen: Kleinbahn Voldagsen-Salzhemmendorf-Duingen abz. Darlehen der Prov. Hannover 478 231, Nebenbahn Rhein-Ettenheimmünster u. Drahtseilbahn 349 104, Nebenbahnen Krozingen-Staufen-Sulzburg u. Haltingen-Kandern 967 504; Kautionen: Eigene Effekten 23 054, Avalaccepte 30520; Aussenstände u. Bankguthaben 71 940. – Passiva: A.-K. Serie 1 1 500 000, A.-K. Serie II 1 500 000, Avalaccepte 30 520, Gewinn 14 835. Sa. M. 3 045 355, Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verwaltungskosten 3294, Zs. 1072, Abschreib. auf die Drahtseilbahnanlage 900, Gewinn 14 835. Sa. M. 20 102. – Kredit: Betriebsgewinn 20 102. Gewinn-Verwendung: R.-F. 741, Betriebs-R.-F. 585, Div. 12 656, Vortrag 852. Reservefonds: M. 741, Betriebs-R.-F. M. 585. Kurs der Aktien: Aufgelegt M. 1 500 000 Nr. 1–1500 am 10. Juni 1899 zu 112.50 %. Notiert in Berlin und Frankfurt a. M. Dividende 1898/99: 4½ % auf eingezahlte M. 750 000 (4½ Monate). Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: Bau- und Betriebsinspektor z. D. Georg Albrecht, Reg.-Baumeister a. D. Ernst Quandt. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Anton Gust. Wittekind, Berlin; Stellv. Konsul Dr. Georg Doerten- bach, Stuttgart; Baurat Carl Waechter, Gerichtsassessor a. D. Carl Mommsen, Reg.-Bau- meister Werner Ausborn, L. Delbrück, Berlin; Georg Bartels, Hannover. Prokuristen: Kfm. Paul Glöckner, Verkehrsinspektor Osk. Thon. Firmenzeichnung: Beide Dir. oder ein solcher mit einem Prok. oder zwei Prok. Zahlstellen: Berlin: Mitteldeutsche Creditbank, Delbrück, Leo & Co.; Frankfurt a. M.: Mittel- deutsche Creditbank; Aachen: Aachener Disconto-Ges.; Hannover: Herm. Bartels; Stutt- gart: Doertenbach & Co. Publ.-Organe: R.-A., sowie zwei Berliner und eine Frankfurter Ztg.