414 Eisenbahnen, Eisenbahn-Bau- und Betriebs-Gesellschaften. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., die statutarischen Einlagen in den Ern.- und Betriebs- R.-F. für die eigenen Bahnen und eine Einlage in den Bahnkörper-Amort.-F. für diejenigen eigenen Bahnen, welche nach bestimmter Zeit in das Eigentum Dritter übergehen, vom verbleib. Überschuss 6 % Tant. an A.-R., vertragsm. Tant., Rest zur Verf. der G.-V. Haupt-Bilanz am 31. Dez. 1898: Aktiva: Kassa 12 488, im Bau begriffene u. fertige Bahnen u. Anlagen 1 416 924, Effekten: a) Renten 777 931, b) Vorzugs- u. zeitlich garantierte Stamm. aktien 4 866 305, c) sonstige Eisenbahnaktien 1 598 297 Projekte 160 434, Bureauinventarien 19 747, Reservebetriebsmittel 63 974, Avale 32 000, Debitoren: a) gegen Lombardierung von Eisenbahnvorzugs- u. Stammaktien 2 052 651, b) Guthaben bei Banken 264 696, c) Diverse 649 792, Kapitalkto der Repräsentanz für Österreich in Wien 85 000. – Passiva: A.-K. 5 000 000, Oblig. begeben 4 483 000 „R.-F. 44 413, ausserord. R.-F. 40 000, Bau- ausgaberestbeträge 55 215, Bau- u. Betriebsreservekto 390 832, Kreditoren: a) auf feste Termine 752 483, b) Diverse 850 078, alte Div. 303, nicht erhobene Oblig.-Zs. 59 700, Avale 32 000, Reingewinn 292 217. Sa. M. 12 000 245. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Disagio auf Oblig. u. Kursverluste 47 083, Oblig.-Zs. 156 203, Geschäftsunkosten inkl. Steuern 113 576, Abschreib. auf Inventarien u. Projekte 14 818, Rücklagen auf Baureste- u. Betriebsreservekto 53 500, Reingewinn 292 217. – Kredit: Vortrag 16 513, Zs., Provisionen, Baugewinne u. sonstige Erträgnisse 543 097, Gewinn der Zweigniederlassung in Wien 117 787. Sa. M. 677 399. Bilanz der Filiale in Wien am 31. Dez. 1898: Aktiva: Kassa fl. 3700, Baugeschäfte 34 752, Projekte u. Vorarbeiten 47 434, Inventarien 26 722, Materialien 1713, Debitoren: a) Bank- guthaben 27 618, b) Diverse 54 810. – Passiva: Kapitalkto 50 000, Kautionskto 5000, Kreditoren 67 465, Projektreservekto 5000, Reingewinn 69 287. Sa. fl. 196 752. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unkosten fl. 8653, Steuer 1831, Steuerrückstandskto 8930, Krankenkasse 93, Kto pro diverse Projekte 271, Projektreservekto 5000, Rein- gewinn 69 287. – Kredit: Zs. 1522, diverse Einnahmen 1550, Verwaltungskosten 2782, allg. Baukto 82 779, allg. Tracierungskto 5432. Sa. fl. 94 066. Gewinn-Verwendung: R.-F. M. 13 785, ausserord. R.-F. 20 000, Tant. an A.-R. 15 715, Tant. ete. an Vorst. 11 786, Tant. etc. an Beamte 12 000, Div. 200 000, Übertrag 18 931. Reservefonds: M. 58 198, Spec.-R.-F. M. 60 000, Bau- und Betriebs-R.-F. M. 390 832. Dividenden 1895/96–98: 7½, 7, 4 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Kurs 1896–98: 126.50, 124.50, 96 %; am 2. Jan. 1896 zu 125 % aufgelegt. Notiert in Berlin. Direktion: Eisenbahn-Dir. Karl Stroehler, Baurat Alfred Philippi, Eisenbahnbau- und Betriebs-Inspektor Franz Stefanski. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Hugo Landau, I. Stellv. Geh. Reg.-Rat Herm. Rock, II. Stellv. Geh. Seehandlungsrat a. D. Dr. Paul Schubart, Ing. Alfred Hausding, Bankier Hans Schlesinger, Geh. Reg.-Rat Franz Wittich, Berlin; Bank-Dir. Otto Körner, Magdeburg; Baron Carl von Offermann, Brünn; Komm.-Rat Dr. G. Strupp, Meiningen. Prokuristen: Eisenbahn-Hauptkassenrendant a. D. Anton Wicher, Oberbuchhalter Georg Lentz. Zahlstellen: Berlin: Breslauer Disconto-Bank; Breslau: Jacob Landau Nachf., Breslauer Disconto-Bank; Magdeburg: Magdeburger Privatbank; Meiningen: B. M. Strupp; Bonn: Westdeutsche Bank; Braunschweig: Ludw. Peters Nachf.; Hannover: Herm. Bartels; Hirschberg i. Schl.: Abrah. Schlesinger; Bielefeld: Westf. Bank; Hildesheim: Hildes- heimer Bank; Posen: Ostbank für Handel und Gewerbe; München: Bayerische Bank; Barmen: Barmer Handelsbank. Publ.-Organ: R.-A. Halberstadt-Blankenburger-Eisenbahn-Gesellschaft in Blankenburg a. Harz. Gegründet: Am 27. März 1870. Letzte Statutenänd. vom 25. Mai 1895. Koncession vom 16. April 1870 (Braunschweig), vom 8. Juli 1870 (Preussen) unbeschränkt. Zweck: Betrieb einer Eisenbahn von Halberstadt nach Blankenburg und Tanne mit der Zweigbahn von Langenstein nach Derenburg. – Die Ges. kann ihr Unternehmen auch auf den Bau und Betrieb anderer eigener sowie den Betrieb fremder Bahnen ausdehnen. Linien der Gesellschaft: 1) Von Halberstadt nach Blankenburg, eröffnet am 31. März 1873, 18,2 km; 2) Von Blankenburg nach den Hochöfen der „Harzer Werke zu Rübeland und Zorge“, eröffnet am 14. Juli 1875, 3,4 km; 3) Von Langenstein Derenburg, eröffnet am 9. Sept. 1880, 5,6 km; 4) Die kombinierte Adhäsions- un Zahnradeisenbahn von Blankenburg nach Tanne (nach Abzug von 3,3 km der Bahn nach den Hochöfen, welche mitbenutzt sind) 27,2 km, eröffnet bis Rübeland am I. Nov. 1885, bis Elbingerode am 1. Mai 1886, bis Rothehütte am 1. Juni 1886, bis Tanne am 15. Okt. 1886. Die Ges. betreibt auch 5) die Bahn Rübeland-Steinbrüche 18 Ges. Diabas, 2,5 km, letztgedachter Ges. gehörend, seit 7. März 1887, ferner seit 1891 ein Nebengeleis, 1,4 km, nach den Kalköfen Buchholz & Märtens bei Rübeland sowie die Omnibuslinien Rübeland- bezw. Elbingerode-Drei-Annen-Hohne (Station der Harz-Querbahn Wernigerode-Brocken). Normalspurige Nebeneisenbahn von „ nach Minsleben geplant, Länge 6,3 km, wozu die G.-V. vom 3. Mai 1897 die Ausgabe von M. 200 000 3½ % Oblig. beschloss. 2 ――――――