Eisenbahnen, Eisenbahn-Bau- und Betriebs-Gesellschaften. 419 Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsausgaben 972 206, Rücklage in Reserve- u. Ern.-F. 247 231, Reingewinn 1 049 404. – Kredit: Vortrag 51 122, Personen- u. Gepäckverkehr 321 003, Güterverkehr 1 308 317, Vergütung für Überlassung von Bahnanlagen und für Leistungen zu gunsten Dritter 222 744, für Überlassung von Betriebsmitteln 169 602, Erträge aus Veräusserungen 1028, sonstige Einnahmen (einschl. des Staatszuschusses für Unterhaltung des II. Geleises 80 000) 195 022. Sa. M. 2 268 842. Gewinn-Verwendung: Ern.-F. I 171 531, Ern.-F. II 25 000, Bilanz-R.-F. 50 700, Div. an Prior.- Aktien 642 000, do. an St.-Aktien 321 000, Tant. 19 260, Eisenbahnsteuer 24 692, Vortrag 42 451. Reservefonds: M. 360 000, Bilanz-R.-F. M. 618 980, Ern.-F. I M. 1 046 625, II M. 168 716. Kurs Ende 1886–98: Stamm-Prior.-Aktien: In Berlin: 103, 105.50, 113.20, 113.80, 109, 107.90, 106.50. 110.50, 118.70, 121.50, 124.60. 121.25, 119 %; St.-Aktien: In Berlin: 33, 43.25, 88, 54.50, 56, 48.50, 54.60, 71.50, 80, 73.75, 94.50, 85.70, 83.30 %. – In Frankfurt a. M.: 32.80, 43.90, 87.20, 53.50, 55.60, 48.25, 55.50, 70.95. 80.20, 73.70, 95, 86, 82 %. – In Leipzig: 33, 43.50, 88, 53, 56, 48, 55, 70.50, 80, 73.50, 94, 84.50, 83 %. – Letztere auch notiert in Hamburg. Dividenden 1886–98: Stamm-Prior.-Aktien: je 5 %: St.-Aktien: /, 1, 3, ½, 1, 1, %%%% %% Direktion: Kgl. Baurat E. Breidsprecher, Eisenbahndirektor Seering. Aufsichtsrat: Vors. Geh. Komm.-Rat Damme, Stellv.-Vors. Otto Steffens, Danzig; Geh. Reg.-Rat Hugo Lent, Senator Teichen, Berlin; Geh. Komm.-Rat Bernhard Caspar, Hannover; Komm.-Rat Emil Hecker, Berlin; Oberbürgermeister Delbrück, Danzig; Rechts- anwalt a. D. Salomonsohn, Berlin; Komm.-Rat Stoddart, Danzig: Baurat Alfred Lent, Berlin; Stadtrat Kosmack, Danzig; Stadtrat Bail, Berlin; Geh. Reg.-Rat Reinhard, Charlottenburg; Konsul Rob. Otto, Kaufmann Emil Berenz, Danzig. Firmenzeichnung: Jeder Direktor für sich. Zahlstellen: Danzig: Eigene Hauptkasse; Berlin: Direction der Disconto-Gesellschaft. Dortmund-Gronau-Enscheder Eisenbahn in Dortmund. Gegründet: Konc. am 8. Jan. 1872. Letzte Statutenänd. vom 22. Mai 1886 u. 18. Mai 1898. Zweck: Erbauung, Ausrüstung und Betrieb einer Eisenbahn von Dortmund über Lünen, Dülmen, Coesfeld, Ahaus u. Gronau bis zur Landesgrenze bei Glanerbrück zum An- schlusse an die von dort nach Enschede (Niederlande) führende Bahn, sowie etwaiger An- schlüsse zu von dieser Bahn nicht berührten Orten, Bergwerken u. sonstigen industriellen u. gewerblichen Anlagen. Die ganze Länge der Bahn beträgt 98,882 km, von denen die Ges. 96 716 km selbst betreibt. Die ganze Bahnlinie ist eingleisig, nur Dortmund- Lünen zweigleisig. Geschichtliches: Die Bauausführung begann im Jahre 1872, die Betriebseröffnung der Linie Dortmund-Gronau erfolgte am 30. Sept. 1875, während die in gemeinschaftl. Besitze mit der ehemals Münster-Enscheder, jetzt Preuss. Staatseisenbahn befindliche Strecke Gronau-Glanerbrück am 15. Okt. 1875 dem Betrieb übergeben wurde. (Diese Strecke ist an die niederländ. Staatsbahn verpachtet.) Dazu kommt noch die Verbindungsbahn zwischen den Bahnhöfen Eving und Dortmund der Preuss. Staatsbahn mit 4 km, von welchen 2,5 km auf die Ges. entfallen. Kapital: M. 24 000 000 u. zwar 30 000 St.-Aktien à M. 600 = 18 000 000, sowie 2500 St.-Prior.- Aktien à M. 600 u. 3750 do. (Doppelnummern) à M. 1200 = M. 6 000 000. Prior.-A.-K. urspr. M. 1 500 000, Erhöhung um M. 600 000 in 1886, um M. 1 500 000 in 1889, und um M. 2 400 000 zuf. G.-V.-B. vom 4. Juni 1891. Die Em. von 1886 wurde im März 1887 al pari, die Em. von 1889 im Jan.-Febr. 1890 zu 110 %, die Em. von 1891 im Okt. 1891 zu 106 % den Aktionären angeboten. Von dem für die Aktien verfügbaren Reingewinn erhalten zuerst die St.-Prior.-Aktien 4½ % Div. u. besitzen ausserdem das Recht auf Nachzahlung etwaiger diesbezügl. Fehl- beträge, erst dann erhalten die St.-Aktien 4½ % Div., den Rest teilen beide. Schliesslich haben die Inhaber der St.-Prior.-Aktien im Fall einer Auflösung bezw. Liquidation der Ges. Vorrecht der Befriedigung aus dem Erlöse. Anleihen: M. 6 000 000 in 3½ % Prior.-Oblig. v. 1895, Stücke à M. 1000. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. ab 1900 durch jährl. Ausl. von 1 % u. ersp. Zs. im II. Quartal auf 2. Jan. (Ab 1905 Gesamtkündigung mit Genehmigung der Regierung vorbehalten.) Vorerst nur M. 2 500 000 begeben. Kurs Ende 1896–98: 100.60, 100.25, – %. Aufgelegt im Juni 1896 zu 101.75 %. Notiert in Berlin. Verj.: Zs. 4 Jahre, Stücke 10 Jahre nach Ablauf des Tälligkeitsjahres. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: Je M. 600 A.-K. = 1 St. Gewinn Verteilung: Vom Bruttoertrage werden zunächst alle Ausgaben, sowie alle auf dem nternehmen haftenden Lasten bestritten, sodann die gesetzmässigen Reservequoten abgeschrieben und der Rest als Reingewinn, wie oben bei Kapital angegeben, verteilt. anz am 31. Dez. 1898: Aktiva: Baukto 29 461 421, Kassa 13 330, Bankierguthaben 1 162 564, Effekten: àa) Betriebs-F. 359 187, b) Ern.-F. I 1 505 490, c) R.-F. I 276 799, d) Beamten- bensionskasse 615 174, e) Arbeiterpensionskasse 53 777, f) Krankenkasse 10614; deponierte Kautionseffekten 535 719, Materialien 334 969, Debitoren 375 110. – Passiva: St.-Aktien 2― 0 ――――