430 Eisenbahnen, Eisenbahn-Bau- und Betriebs-Gesellschaften. Firmenzeichnung: Die Direktion der Lübeck-Büchener Eisenbahn-Gesellschaft. Zahlstellen: Für Div.: Eigene Kasse; Berlin: Berliner Handels-Ges., Deutsche Bank, Rob. Warschauer & Co., F. W. Krause & Cie. Hamburg: Norddeutsche Bank, Hamburger Gegründet: Koncession der Stammbahn Ludwigshafen-Bexbach 1838, Eröffnung des Betriebes am 11. Juni 1847, der verschiedenen anderen Linien in den folg. Jahren bis zur Gegenwart. Zweck: Betrieb der Pfälzischen Eisenbahnen 1) Ludwigsbahn, 2) Maximiliansbahn, 3) Nord- bahnen, welche drei Gesellschaften infolge Beschluss der G.-V. vom 20. Okt. 1869 zum gemeinsamen Betriebe ab 1. Jan. 1870 vereinigt wurden, ebenso trat Ertragsgemeinschaft ein. Die Gesellschaften blieben im gesonderten Eigentum der von ihnen gebauten und ferner zu bauenden Linien; dieselben haben einen gemeinschaftlichen Verwaltungsrat und eine gemeinsame Direktion unter Mitwirkung eines königlichen Kommissars. Ge— meinsame Angelegenheiten werden durch die allgemeine Gen.-Vers. entschieden, wobei jede Aktie der Ludwigsbahn gleich zwei Aktien der übrigen Bahnen gilt. Angelegen- heiten, welche eine einzelne Gesellschaft betreffen, unterliegen einer separaten Behand- lung in einer speciellen Gen.-Vers. dieser Gesellschaft; die Beschlüsse derselben sind der gemeinschaftlichen Verwaltung zu unterbreiten. Während der Dauer der Vereinigung sind die gesamten Einnahmen aus den Bahnen der vereinigten Gesellschaften, sowie die Betriebs- und Verwaltungsausgaben gemeinschaftlich. Länge aller Linien Ende 1898: 753 km, wovon auf die Ludwigsbahn 344 km, auf die Maximiliansbahn 156 km und auf die Nordbahnen 253 km entfallen. Projektiert: Die normalspurige Lokalbahn der Nordbahnen Grünstadt- Offstein, die Linien Altenglan- St. Julian und Grünstadt-Altleiningen. Aktienkapital: M. 50 269 714.28, und zwar: a) Ludwigsbahn (Ludwigshafen- Bexbach): fl. 11 659 000 = M. 19 986 857.14 in 23 318 Aktien à fl. 500 mit 9 % staatlicher Garantie bis Ende 1904; b) Maximiliansbahn: fl. 6 775 000 = M. 11 614 285.71 in 13 550 Aktien à fl. 500 mit 5½ % staatlicher Garantie bis Ende 1904; c) Nordbahnen: fl. 10 890 000 = M. 18 668 571.43 in 21 780 Aktien à fl. 500 mit 4 % staatlicher Garantie bis Ende 1904. Die garantierten Zinsen (4, 4½, 4 %) sind halbjährlich zahlbar 2. Jan. und 1. Juli, die Präcipuen und event. Dividende nach der G.-V. Staatsgarantie: Auf Grund des Gesetzes vom 29. April 1869 gewährte der Staat eine Ver- längerung seiner Zinsgarantie (4 % für die Aktien der Pfälzischen Ludwigsbahn, 4½ % für die Aktien der Pfälzischen Maximiliansbahn und 4 % für die Aktien der Pfälzischen Nordbahnen) bis Ende 1904, ausserdem aber übernahm der Staat die Garantie ab 1. Jan. 1870 bis Ende 1904 für 5 % Präcipualbezüge für die Aktien der Pfälzischen Ludwigsbahn und für 1 % für die Aktien der Maximiliansbahn. Es sind demnach die Ludwigsbahn-Aktien mit 9 %, die Maximiliansbahn-Aktien mit 5½ % und die Nord- bahn-Aktien mit 4 % jährlich garantiert. Rückkaufsrecht des Staates: Vom 1. Jan. 1905 ab kann der Staat jederzeit das ganze Besitz- tum der drei vereinigten Ges. erwerben, er hat dafür diejenige Summe zu zahlen, welche auf dem Baukonto jeder der drei Ges. verzeichnet ist, abzüglich der von ihm geleisteten Bauzuschüsse und event. der Anlehensreste, ferner unter Hinzufügung desjenigen Betrages. den die Aktionäre in dem vorletzten Betriebsjahre an Zinsen, Präcipuen und Dividenden bezogen haben. Macht der Staat von dem ihm zustehenden Rückkaufsrecht keinen Ge- brauch und werden anderweitige Vereinbarungen nicht getroffen, so erlöschen die Betriebs- koncessionen der einzelnen Ges. am 1. Jan. 1969. Prioritätskapital: M. 146 737 200 aller drei Bahnen nach Konvertierung im Jahre 1895 der noch auf süddeutsche Gulden lautenden Anleihen von 1848 bis 1865. Der Stand nach der letztjährigen Amortisation betrug am 1. Okt. 1898 noch M. 132 977 800, welche sich wie folgt verteilen: a) Ludwigsbahn: M. 89 417 500, wovon am 1. Okt. 1898 noch in Umlauf M. 82 099 100, und zwar: 3½ % Anleihe I. M. 2 715 000 von 1879, bis 1895 zu 4 %, in 1930 St. à M. 2000, 1000 u. 500. Zinsen: 1./4. u. 1./10. Tilgung: ab 1881 bis 1936. Am 1. Okt. 1898 in Um- lauf M. 2 362 000 in 1664 St. 3½ % Anleihe II. M. 275 000 von 1880, bis 1895 zu 4 %, in 300 St. à M. 2000, 1000 u. 500. Zinsen: 1./4. u. 1./10. Tilgung: ab 1883 bis 1938. Am 1. Okt. 1898 in Umlauf M. 245 000 in 256 St. 3½ % Anleihe III. M. 39 201 700 von 1881, bis 1895 zu 4 %, in 39 325 St. à M. 1800, 1200, 900, 600 u. 200. Zinsen: 1./4. u. 1./10. Tilgung: ab 1883 bis 1929. Am 1. Okt. 1898 in Umlauf M. 32 694 700 in 32 717 St.