―――――――――― Eisenbahnen, Eisenbahn-Bau- und Betriebs-Gesellschaften. 435 Ludwigs-Eisenbahn-Gesellschaft in Nürnberg. Gegründet: Am 19. Febr. 1834. Zweck: Bau und Betrieb einer Eisenbahn zwischen Nürn- berg und Fürth für Personen- und Güterverkehr. Bahnlänge 6 km. Kapital: M. 303 428.57 in 1770 Aktien à fl. 100. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Bis Ende März. Stimmrecht: fl. 500–5000 Aktienbesitz = 1 St., fl. 5500–10 000 = 2 St. fl. 10 500–20 000 = 3 St., fl. 20 500–30 000 = 4 St., fl. 30 500 und darüber = 5 St. Bilanz am 31. Dez. 1898: Aktiva: Bahnanlage 466 787, Immobilien 947 068, Lokomotiven 158 948, Wagen 215 962, Mobilien 20 564, Haus- und Hofrequisiten nebst Werkzeug 19 597 Materialien 35 989, Hauptkasse 51 954, Oblig. des R.-F. 31 000, Guthaben des Pensions- und Unterstützungs-F. 154 643. – Passiva: A.-K. 308 428.57, Bau-F. (Baarbestand) 23 R.-F. 31 000, Bahn-Ern.-F. (Baarbestand) 2, Pensions- u. Unterstützungs-F. 154 779 dem Baufonds geleistete Vorschüsse 204 643, Kgl. Hauptbank 204 056, Kaufschilling für erworbene Grundstücke 138 800, unerhobene Coup. 140, Mehrung der Betriebsmittel und Erweiterung der Betriebsanlagen 1 013 988, Überschuss 51 673. Sa. M. 2 102 516. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Persönliche Ausgaben 106 405, sachliche Ausgaben 130 581, übrige Ausgaben 43 373, Gewinn 51 673. – Kredit: Personen- u. Gepäckbeförderung 301 479, Güterbeförderung 23 975, Ertrag aus Grundstücken u. Pacht-Zs. 4172, Kapital-Zs. 1126, ausserord. Einnahmen 1282. Sa. 332 034. Gewinn-Verwendung: Div. 51 330, Ern.-F. 344. Reservefonds: M. 31 000. Dividenden: 1880–95: Je 21 %, 1896–97: 16, 16½ %, 1898: M. 29. Direktorium: Vors. Komm.-Rat Ed. Ley, Wilh. Farnbacher, Justizrat W. Gunzenhäuser, Fürth; Albr. Heerdegen, Bankier Carl Cnopf, Fr. Rob. Krenkel, Emil Landmann, Nürnberg. Gesellschafts-Ausschuss: Justizrat Dr. S. Berolzheimer, Fabrikbes. Chr. Heimeran, Fabrikant G. Birkner, Nürnberg; F. E. Voit, Komm.-Rat. Paul Winkler, Bernh. Ochs, Fürth. Firmenzeichnung: Ein Dir. Zahlstelle: Nürnberg: C. C. Cnopf & Sohn. Westersteder Eisenbahn-Gesellschaft in Oldenburg. Gegründet: Am 17. Jan. 1895. Koncession auf unbestimmte Zeit. Zweck: Bau und Betrieb einer Sekundärbahn Ochholt-Westerstede (7 km). Die Bahn ist für Rechnung der Firma von der grossh. Oldenb. Eisenbahndirektion angelegt worden und hat letztere auch die Betriebsleitung. Kapital: M. 103 800 in 196 St.-Aktien à M. 300 und 150 Prior.-Aktien à M. 300. Letztere haben Vorz.-Recht auf 5 % Div.; ferner ein Beitrag von M. 30 000 der Gemeinde Westerstede. Anleihe: M. 90 000 in 3½ % staatlich garantierten Oblig., Stücke à M. 300. (Noch un- begeben 32 Stücke = M. 9600.) Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Bis Mai. Gewinn-Verteilung: Nach den gesetzl. Rücklagen zum R.-F. und Ern.-F. etc. 5 % Vorz.-Div. an Prior.-Aktien, 3½ % Zs. auf Anleihe, bis 4½ % Div. an St.-Aktien, Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1898: Aktiva: Bahnanlagen 168 000, Haus in Südholt 3600, eine neue Lokomotive 10 200, zwei neue Güterwagen 2400, Bankguthaben 15 420, Guthaben bei der Eisenbahnbetriebskasse 7091. – Passiva: Prior.-Aktien 45 000, St.-Aktien 58 800, aus- gegebene Oblig. 80 400, Ern.-F. 10 877, R.-F. 5380, Gewinn 6253. Sa. M. 206 711. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Oblig.-Zs. 2814, an Ern.-F. 900, an R.-F. 522, Reingewinn 6253. – Kredit: Übertrag a. 1897 34, Betriebsüberschuss 10 455. Sa. M. 10 490. Reservefonds: M. 5380, Ern.-F. M. 10 877. Dividenden 1891–98: Prior.-Aktien: 5, 5, 5, 5, 5, 5, 5, 5 %; St.-Aktien: 0, 0, 0 40, 2/70, 2/0 1/9, 4¼ %. Direktion: C. Struve, U. Ohmstede, J. G. Heintzen. Zahlstellen: Oldenburg: Oldenburgische Landesbank. Publ.-Organ: R.-A. Breslau-Warschauer Eisenbahn-Gesellschaft in Oels i. Schl. (Preussische Abteilung.) Gegründet: Am 1. März 1870. Letztes Statut bezw. Anderung desselben am 6. Mai 1890. weck: Betrieb einer Sekundärbahn zwischen Oels-Gr.-Wartenberg-Kempen-Prdsamtsche bei Wihelmsbrück (an der russischen Grenze). Länge 55,34 km. Die Genehmigung zur ortführung der Bahn auf russischem Gebiet ist noch immer nicht zu erhalten gewesen. Kapital: M. 8 010 000 und zwar M. 4 005 000 in 13 350 St.-Aktien à M. 300 und M. 4005 000 In. 6675 Stamm- Prior.-Aktien à M. 600. (Von dem für die Aktien verfügbaren Rein- sewinn erhalten vorerst die Stamm-Prior.-Aktien 5 % Div. und ausserdem haben sie das Recht auf Nachzahlung etwaiger diesbezügl. Fehlbeträge. Alsdann erhalten die Stamm- aktien bis 6 0% Diy.) Anleihe: M. 750 000 in 4 % (bis 1. Juli 1895 5 %) Prior.-Oblig., Stücke von M. 300, Ende 1898 M. 609 300, davon unbegeben M. 49 500. Zs. 1./4. und 1./10. Tilg. % mit ersparten Zs. Ausl. al bari ab 1877 im Sept. zur Rückzahlung am 2. Jan. )Joup.-Verj.: 4 J., der ver- 2807