Eisenbahnen, Eisenbahn-Bau- und Betriebs-Gesellschaften. 437 Länge 8,72 km. Der Betrieb wird zur Zeit von der Sächs. Staatsbahn geführt, welche auch die Transportwagen stellt; die Ges. besitzt zur Zeit nur 4 Lokomotiven. Kapital: M. 801 900 in 1782 Aktien à M. 450. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: März-Mai in Zwickau. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: R.-F. und Ern.-F. sind gefüllt. Vom Reingewinn 1 % Hant . Rest Div. Bilanz am 31. Dez. 1898: Aktiva: Baukto 619 207, Grundentschädigung 54 864, Lokomotiven 54 000, Materialien 14 968, Inventarien 2139, Interimskto 1904, Debitoren 167 253, Kassa 29 163, Effekten 435 458, Kautionseffekten 20 250. – Passiva: A.-K. 801 900, Ern.-F. 280 000, R.-F. 90 000, alte Div. 10 935, Kreditoren 20 250, Gewinn 196 122. Sa. M. 1 399 207. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. auf Lokomotiven u. Inventarien 6500, Ab- schlags-Div. 89 100, Gewinn 196 122. – Kredit: Vortrag a. 1897 119, Materialien 508, Zs. 19 174, Eisenbahnbetrieb 271 920. Sa. M. 291 722. Gewinn-Verwendung: Rest-Div. 190 674 (Jahres-Div. 1898 M. 279 774), Tant. 2851, Gratifika- tionen 1120, Vortrag 1477. Reservefonds: M. 90 000, Ern.-F. 280 000. Beide Fonds sind sicher in Effekten anzulegen . und besonders zu berechnen. Kurs Ende 1886–98: M. 2420, 2390, 2520, 2345, 1975, 1970, 1940, 2040, 2000, 2410, 2375, 2220, 2100 per Aktie. Notiert in Zwickau. Dividenden 1886–98: M. 175, 190, 185, 163, 143, 156, 140, 165, 140, 180, 185, 175, 7 Aktie. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: C. Kretzschmar. Aufsichtsrat: Vors. Justizrat Bülau, Stellv. O. Bauermeister, 3 Moritz Sarfert, Kantor em. Winkler, Paul Ebert, Rob. Ebert, Rechtsanwalt Urban, Zwickau; Ortsrichter Ferd. Ehrler, Oberhohndorf, Fabrikdir. Alfred Dautzenberg, Schedewitz. Zahlstellen: Zwickau: Ed. Bauermeister, C. Wilh. Stengel, Zwickauer Bank, Vereinsbank; Leipzig: Leipziger Bank. Eisern-Siegener Eisenbahn-Gesellschaft in Siegen. Gegründet: Am 7. März 1881. Letzte Statutenänd. vom 27. Juni 1885 mit Nachträgen vom 22. Juni 1895 und 17. Juni 1899. Koncession auf unbeschränkte Dauer. Zweck: Bau und Betrieb einer Sekundäreisenbahn von Eisern nach Siegen mit Abzweigungen nach Reinhold-Forster-Erbstolln und Hainerhütte, sowie eventuellen später noch zu be- stimmenden Anschlüssen. Länge insgesamt 12,20 km, Spurweite 1,435 m. Die Hainer Zweiglinie soll bis Marienborn verlängert werden. Personen werden nur auf der Strecke Eisern-Siegen befördert. Kapital: M. 600 000 in 800 St.-Aktien à M. 500 und 200 St.-Aktien à M. 1000; früher auch noch 1300 St.-Prior.-Aktien à M. 500. Letztere genossen 6 % Vorz.-Div. und Amortisation (ist inzwischen vollendet). Anleihe: M. 200 000 in 4½ % Prior.-Oblig. Tilg. durch jährl. Ausl. im Mai; es sind noch in Umlauf bezw. begeben M. 95 500. Geschäftsjahr: 1. April bis 31. März. Gen.-Vers.: April-Juli. Stimmrecht: Je M. 500 A.-K. = 1 St. ewinn-Verteilung: Nach Bestreitung aller Verwaltungs- etc. Ausgaben und Unkosten, sowie aller auf dem Unternehmen haftenden Lasten, der Dotierung des R.-F. und Ern.-F., der Eisenbahnsteuer und der vertragsm. event. Tant.: bis 5 % Div., die statutenm. Tant. an den A.-R., eine jährl. festzus. Summe zur Tilg. der Oblig., etwaiger schwebender „., Schulden etc. und zur Dotierung besonderer R.-F., event. Rest Super-Div. Bilanz am 31. März 1898: Aktiva: Bau u. Ausrüstung der Bahn abz. getilgte St.-Prior.- Aktien u. Oblig. sowie Abschreib. 723 779, Anlagen: a) Ern.-F. 206 073, b) R.-F. 40 000, 0) Pensions-F. 34 480, d) Unterst.-F. 16 783; Kautionen 167 500, Debitoren 294 577, Kleider- kasse 184, Betriebs- u. Werkstattsmaterialien 13 974, Kassa u. Guthaben bei Reichsbank 29 375. – Passiva: St.-Aktien 600 000, Oblig. begeben 95 500, Bilanz-R.-F. 37 182, Ern.-F. 206 073, R.-F. 40 000, Pensions-F. 34 480, Unterstützungs-F. 16 783, Kautionen 167 500, Kreditoren 125 886 nicht erhobene Div. u. Oblig.-Zs. 1486, Betriebsüberschuss 201 835. Sa. M. 1 526 728. Reservefonds: M. 40 000, Bilanz-R.-F. M. 40 182, Ern.-F. 206 073. Dividenden 1893/94–1898/99: 5, 5, 8, 10, 10, 10 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: Dir. Reg.-Baumeister J. Siemsen, Stellv. Gruben-Dir. Fr. Marx, (Delegierter des A.-R.), Bureauchef Fr. Rodeck. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat G. Weyland, Stellv. Komm.-Rat H. A. Dresler, Gewerke Fr. Böcking, Hütten-Dir. A. Klein, Gruben.-Dir. Pi Fr. Marx, Gewerke 0. Meinhard, Gewerke Hr. Steinseifer. smenzeichnung: Der Dir. oder dessen Stellv. ahlstellen: Eigene Kasse; Siegen: Bank für Handel und Gewerbe. ubl.-Organe: R.-A., Siegener Ztg., Sieg-Lahn-Ztg.