438 Eisenbahnen, Eisenbahn-Bau- und Betriebs-Gesellschaften. Eisenbahn-Gesellschaft Stralsund-Tribsees in Stralsund. Gegründet: Am 28. Febr. 1899. Koncession vom 5. Okt. 1898. Gründer: Kgl. Preussischer Fiskus, Provinzialverband Pommern, Stadt Stralsund, Kreiskommunalverband Franz- burg, Lenz & Comp., Stettin, Stadt Richtenberg, sowie 16 Firmen und Private in Richten- berg und Stralsund. Zweck: Bau und Betrieb einer vollspurigen Nebeneisenbahn von Stralsund über Richten- berg und Franzburg nach Tribsees. Kapital: M. 1 750 000, und zwar M. 576 000 in 576 St.-Aktien A à M. 1000, M. 299 000 in 299 St.-Aktien B à M. 1000, M. 234 000 in 234 Vorz.-Aktien A u. M. 641 000 in 641 Vorz.- Aktien B à M. 1000. Vom Reingewinn erhalten die Inhaber der Vorz.-Aktien A und B vorweg bis zu 3½ % Div., alsdann die St.-Aktien A und B bis zu 3½ %, Überrest wird unter die Vorz.- und St.-Aktien gleichmässig geteilt. Die Vorz.-Aktien A und B sind unter sich gleichberechtigt, ebenso die St.-Aktien A und B. Ein Unterschied besteht nur insofern, als die Stadt Stralsund den Vorz.-Aktien B eine Mindest-Div. von 3½ % gewährleistet. Bei etwaiger Auflösung der Ges. haben die Vorz.-Aktien A und B Anspruch auf den vollen Nennbetrag von M. 1000, bevor eine Auszahlung auf die St.-Aktien A und B ge- leistet werden darf. Direktion: Vors. Ratsherr Omar Kirchhoff, Stralsund Reg.- u. Bau-Rat Georg Mohr, Stettin. Aufsichtsrat: Vors. Ratsherr Dr. Walter Schlamm, Stralsund; Stellv. Ratsherr Gottlieb Fritsche, Reg.- u. Bau-Rat Eugen Werren, Konsul Gustav Koch, Stralsund; Landes-Rat Johs. Sarnow, Regierungs-Assessor Willy Heyl, Stettin; Landrat Hans Dietrich v. Zan- thier, Franzburg. Firmenzeichnung: Zwei Vorst. Publ.-Organ: R.-A. Ermsthalbahn-Gesellschaft in Urach. Gegründet: Am 17. Juni 1872; eröffnet 27. Dez. 1873. Koncessionsdauer bis 1898. Zweck: Betrieb einer Sekundär-Eisenbahn von Metzingen nach Urach; Länge 10,43 km. Kapital: M. 780 000 in 1300 Aktien à M. 600. Anleihe: M. 768 000 in 4½ % Prior.-Oblig. vom 1. Jan. 1874. Rückzahlbar in 50 Jahren nach Plan. Ende 1898 noch in Umlauf M. 576 000. Kurs Ende 1896–98: 104, 104, 103 %. Notiert in Stuttgart. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., über Verwendung des übrigen Reingewinns für Div. und Rücklagen beschliesst die G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1898: Aktiva: Bahnbauausrüstung 1 492 446, Baukapitalersparnis 13 549, Dienstwohngebäude Urach 43 500, Bankposten u. Kautionskapital 295 480, Forderungen 199, Kassa 22 331. – Passiva: A.-K. 780 000, Prior.-Anleihe 588 367, rückständige Zs. u. Div. 14 220, ordentl. R.-F. 63 536, ausserordentl. R.-F. 34 000, Ern.-F. 50 000, Pensions-F. 28 000, Sparrücklagen-F. 15 352, Schuldentilgungskto 139 404, elektrische Beleuchtung 1035, Passiven 110 181, Div. pro 1898 39 000, Vortrag auf 1899 4409. Sa. M. 1 867 508. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Persönliche Ausgaben 34 994, sachliche Ausgaben 18 522, Betriebsüberschuss 95 144. – Kredit: Fahrtaxen u. Frachten 132 979, Vergütung für Postbeförderung 2500, Ertrag aus Veräusserungen 2091, Ertrag aus Gebäuden u. Grund- stücken 2334, sonstige Einnahmen 8755. Sa. M. 148 660. Reservefonds: M. 63 536, Spec.-R.-F. M. 34 000, Ern.-F. M. 50 000. Kurs Ende 1890–98: 105, 106, 105.75, –, 105, 114, 115, 115, 100 %. Notiert in Stuttgart. Dividenden 1886–98: 4½, 4½, 4½, 5, 5, 5, 5, 5, 5, 5, 5, 5, 5 %. Coup.-Verj.: 5 J. n. F Direktion: Dir. Leo, Stellv. Stadtschultheiss Seubert, Fabrikant Eugen Gross, Urach. Aufsichtsrat: Vors. Geh. Komm.-Rat Dr. K. v. Steiner, Stuttgart; Stellv. Stadtschultheiss Seubert, Urach; Hofrat Dr. Pfeiffer, Geh. Komm.-Rat Alex v. Pflaum, Gen.-Konsul Jul. v. Federer, Stuttgart; Fabrikant R. Gross, Werkmeister G. Streich, Urach. Firmenzeichnung: Der Vorst. Zahlstellen: Eigene Kasse; Stuttgart: Württemb. Vereinsbank, Württemb. Bank-Anstalt, Stahl & Federer. Publ.- Organe: R.-A., Schwäbischer Merkur, Stuttgart, Uracher Amtsblatt. Aktien-Gesellschaft Lokalbahn Gotteszell-Viechtach in Viechtach in Niederbayern. Gegründet: Im Mai 1889, eröffnet im Nov. 1890; Koncession bis 1989. Zweck: Betrieb einer Lokalbahn zwischen obengenannten Orten; Bahnlänge 24,97 kRm. Kapital: M. 800 000 in 600 Inh.-Aktien I. Kl. à M. 1000, mit dem Recht auf 4 % Vorzugs-Div. vor den Aktien II. Kl. und 200 Inh.-Aktien II. Kl. à M. 1000. Prior.-Anleihe: I. M. 750 000 in 4 % Oblig. I. Em., Stücke à M. 1000, 500, 200 u. 100. 3 1./5. u. 1./10. Rückzahlung von ½ % mit Zs. ab 1897 durch jährl. Ausl. im April au