Eisenbahnen, Eisenbahn-Bau- und Betriebs-Gesellschaften. 439 1. Mai. Noch in Umlauf Ende 1898 M. 739 800; II. M. 100 000 in 4 % Oblig. II. Em. lt. § e 1897 Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Jan.-Mai. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Vom Reingewinn 5 % zum R.-F., alsdann 4 % Div. auf die noch nicht 9 0 0 ausgelosten Aktien; vertragsm. Tant., Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1898: Aktiva: Bahnanlage: Grund u. Boden 139 955, Unter- u. Oberbau 1 257 069, Hochbauten 85 562, Fahrmaterial 126 452, Vorräte 7447, Inventar 21 420; Effekten 50 000, Kautionen 1700, Debitoren 15 079, Kassa 1448. – Passiva: A.-K. 800 000, Oblig. 839 800, alte Div. 790, Oblig.-Zs.: 10 860, R.-F. 9120, Amortisations-F. 1500, Kreditoren 4737, Gewinn 39 328. Sa. M. 1 706 135. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Ern.-F. 5000, R.-F. 1628, Reingewinn 32 700. Sa. M. 39 328. – Kredit: Betriebsüberschuss 39 328. Reservefonds: M. 10 748, Ern.-F. M. 5000. Dividenden 1893–98: I. Kl. 3, 3½, 4, 4, 4, 4 %. —– II. KI- 0, 0, 2, 4, 3, 3 %. Coup.-Verj.: 3 J. n. F. Direktion: Conrad Schroll. Firmenzeichnung: Der Dir. Aufsichtsrat: Vors. Stadtpfarrer J. B. Hennemann, Dingolfing; Max Gareis, Anton Sporer, Viechtach; Andreas Högen, Deggendorf; Pfarrer Jos. Ferstl, Waltersdorf. Zahlstellen: Eigene Hauptkasse; Regensburg: Creditverein; München: Bayerische Vereins- bank, sowie deren Filialen in Landshut und Regensburg. Publ.-Organe: R.-A., Münchner Fremdenblatt, Regensburger Morgenblatt.