Strassen- und Kleinbahnen, Bergbahnen efc. Aachener Kleinbahn-Gesellschaft in Aachen mit elektrischer Centrale in Eschweiler. Gegründet: Am 25. Sept. 1880 unter der Firma Aachener und Burtscheider Pferdeeisenbahn- Gesellschaft. Letztes Statut vom 6. April 1894 mit Anderung vom 30. März 1897. Zweck: Bau und Betrieb von Kleinbahnen in Aachen und Umgegend für Personen- und Güterbeförderung. Die G.-V. v. 6. April 1894 beschloss den Übergang zum elektrischen Betriebe; die Elektricitäts-Ges. vorm. Schuckert & Co. in Nürnberg, die Pächterin der städt. Elektricitätswerke in Aachen, übernahm die Herstellung der elektr. Einrichtungen und Ausrüstungen, sowie die Stromlieferung für sämtliche Aachener Linien und 18,941 km elektrische Kleinbahnen im Landkreise, welche auf Grund von Vereinbarungen mit der Aachener Kreisverwaltung von der Ges. im Jahre 1896 hergestellt wurden und mit eigenen Betriebsmitteln für gemeinschaftliche Rechnung betrieben werden. Die Ges. hat sich bei Einführung des elektrischen Betriebes dem deutschen Klein- bahnengesetz vom 28. Juli 1892 unterworfen. Die seitens der Stadt Aachen bis 1916 er- teilte Koncession wurde bis 1937 ausgedehnt. Die G.-V. v. 4. Mai 1896 genehmigte ein elektrisches Kleinbahnnetz von etwa 50 km mit einer Kraftstation bei Eschweiler zur Verbindung des Industriebezirks bei Eschweiler und Stolberg und dieser Städte selbst mit den Aachener Kleinbahnen und die Ausführung der Anlagen durch die Union, Elektricitäts-Ges. in Berlin. Behufs Herstellung dieses Netzes wurde im Mai 1896 das A.-K. von M. 1 200 000 auf M. 3 000 000 erhöht. Die Kraftstation giebt elektrische Energie zu Kraft- und Lichtzwecken auch an Dritte ab. Die Geleislänge des gesamten Bahnnetzes betrug Ende 1898: Im Aachener Bezirk 26,540 km, in Vaals (Holland) 0,897 km, Linien des Landkreises Aachen 18,941 km, Linie Eilendorf-Stolberg-Eschweiler-Alsdorf 44 km. Sa. 90,378 km. 3 Kapital: M. 3 000 000 in 3000 doppelt-konv. Aktien à M. 400 und 1500 Aktien à M. 1200. Ursprüngliches A.-K. M. 2 000 000, reduziert 1883 auf M. 1 600 000 und 1894 auf M. 1 200 000, dann erhöht lt. G.-V.-B. v. 4. Mai 1896 um M. 1 800 000 in 1500 Aktien à M. 1200. Diese neuen Aktien erhielten vom 1. Jan. 1896 bis 30. Juni 1898 5 % Bauzinsen und hatten für 1898 Anspruch auf die halbe Div., ab 1899 mit voller Div.-Ber.; dieselben wurden von der Ges. für elektrische Unternehmungen zu 115 % übernommen und den Aktionären bis 18. Juni 1896 zu 120 % angeboten. Anleihen: M. 1 000 000 in 4 % Anleihe-Scheinen, Stücke à M. 1000 vom 15./4. 1894, auf Sal. Oppenheim jr. & Co. in Köln lautend. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. 1 % mit Zs. durch Rück- kauf oder Verl. von 1897. In Umlauf Ende 1898: M. 980 000. Verl. im Jan. auf 1./7.; zuerst 1897; kann beliebig verstärkt werden. Aufgelegt am 31. Dez. 1895 zu 98 %. Kurs Ende 1896–98: 102, 101, 101.50 %. Notiert in Köln. M. 1 800 000 als Darlehen oder in Anleihescheinen werden lt. G.-V.-B. v. 11. März 1898 beschafft, behufs Erlangung der Mittel zur Fertigstellung des Kleinbahnnetzes im Land- kreise Aachen. Bisher M. 900 000 zu 3 % aufgenommen von der Landesbank der Rheinprovinz, zu tilgen in 50 Jahren. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: Je M. 400 A.-K. = 1 St. Gewinn-Verteilung: Vom Reingewinn 5 % zum R.-F., bis je 6 % Tant. an A.-R. und Dir., Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1898: Aktiva: Gesamt-Bahnanlage 3 019 490, Stationen 523 545, Kraft- station 563 391, Wagen 1 083 044, Maschinen u. Geräte 45 336, Vorratskto 19 707, Konto- korrentkto 369 926, Kautionskto 58 445, Effekten 5135, Kassa 6965. – Passiva: A.-K. 3 000 000, Anleihe 980 000, Darlehen 900 000, R.-F. 300 000, Spec.-R.-F. 6000, Tilgungs-F. 66 401, Ern.-F. 151 421, Hypoth. 117 426, Beamtenkautionen 7129, Pensions- u. Unter- stützungskto 10 126, alte Div. 3902, Gewinn 152 582. Sa. M. 5 694 988. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsausgaben 468 415, Tilgungs-F. 21 500, Ern.-F. 63 500, Anleihe-Zs. 39 600, Kreis-Anleihe-Zs. 15 965, Darlehens-Zs. 3778, Hypoth.-Zs. 5039, Gewinn 152 582. – Kredit: Vortrag a. 1897 1828, Personenbeförderung 729 866, Güter- beförderung 9309, Zs. u. Mieten 20 504, verschied. Einnahmen 8871. Sa. M. 770 380.