Strassen- und Kleinbahnen, Bergbahnen etc. 451 Berg, St. Goarshausen; Landrat Rob. Johannes, Diez; Eisenbahn-Direktor z. D. Alfred Heine, Berlin; Reg.-Rat z. D. Otto Mayer, Charlottenburg; Reg.-Rat z. D. Conrad Etzdorf, Berlin. Prokuristen: Carl Prestien, Berlin; Albert Arndt, Dt.-Wilmersdorf; Landesbau- Inspektor a. D. Adolf Winkelmann, Frankfurt a. M. Firmenzeichnung: Der Vorstand oder zwei Prokuristen. Publ.-Organe: R.-A., Rheinischer Courier. Trachenberg-Militscher Kreisbahn-Actien-Gesellschaft in Berlin W., Linkstrasse 19. Gegründet: Am 16. Aug. 1894. Koncession vom 3. Aug. 1894 auf 99 Jahre. Betriebseröffnung am 8. Dez. 1894 bezw. 1. Okt. 1895. Zweck: Bau und Betrieb einer Kleinbahn von Trachenberg über Militsch nach Sulmierschütz mit Abzweigung von Przittkowitz nach Prausnitz für Personen- und Güterbeförderung mittels Dampfkraft. Bahnlänge 68,4 km, Spurweite 0,75 m. Kapital: M. 1 620 000 in 720 St.-Aktien und 900 Prior.-St.-Aktien à M. 1000, nach Erhöhung lt. G.-V.-B. v. 31. März 1897 um M. 20 000. Die Prior.-St.-Aktien sind zu 4 % Vorz.-Div. berechtigt, für M. 700 000 St.-Aktien hat der Kreis Militsch-Trachenberg und für M. 20 000 derselben der Kreis Adelnau 4 % Div. vom Tage der Betriebseröffnung an garantiert. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Bis Juni. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Vom Reingewinn 4 % Div. an die Prior.-St.-Aktien, dann 4 % an die St.-Aktien, Rest an beide Aktienarten zu gleichen Teilen. Bilanz am 31. Dez. 1898: Aktiva: Bahnanlage 1 688 411, Reservematerialien 7167, Debitoren 24 400, Kautionskto 13 350, Kto neue Rechnung 16 032. – Passiva: A.-K. 1 620 000, R.-F. 637, Amortisations-F. 1040, Hypoth. 100 000, alte Div. 40, Kto neue Rechnung 11 706, Reingewinn 15 938. Sa. M. 1 749 361. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäftsunkosten 3512, Abschreib. auf Handlungs- utensilien 29, Hypoth.-Zs. 3644, Gewinn 15 938. – Kredit: Vortrag a. 1897 3679, Be- triebsüberschuss 18 916, Zs. 528. Sa. M. 23 124. Reservefonds: M. 1250, Amortisations-F. M. 2040, Ern.-F. I u. II M. 8000. „„ 1894–97: 0 %; 1898: Prior.-St.-Aktien: ½ %; St.-Aktien: 4 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: Eisenbahnbetriebs-Dir. a. D. Franz Joseph Huperz, Gleiwitz; Carl Prestien, Berlin. Prokuristen: Albert Arndt, Deutsch-Wilmersdorf; Standfuss. Aufsichtsrat: Vors. Baurat Griebel, Stellv. Dir. A. Erler, Berlin; Dir. G. Schneege, Breslau; Landrat Graf von Stosch, Militsch; Landrat a. D. Dr. jur. von Heydebrand u. d. Lasa auf Kl. Tschunckawe; Rittergutsbesitzer H. von Salisch auf Postel; Oberamtmann von Un- werth, Schmiegerode; Konsul Dr. Walter Sobernheim, Assessor Dr. Ernst Hanke, Breslau. Zahlstellen: Berlin: Gesellschaftskasse, Nationalbank für Deutschland; Posen: Ostbank für Handel u. Gewerbe, Depositenkasse, vormals Heymann Saul; Breslau: Jacob Landau Nachfl., Schlesischer Bankverein. irmenzeichnung: Zwei Dir. oder ein solcher mit einem Prok. oder zwei Prok. Publ.-Organe: R.-A., Militscher Kreisblatt u. eine Breslauer Ztg. Stahlbahnwerke Freudenstein & Co., Aktiengesellschaft in Berlin. Gegründet: Am 10. März 1899. Gründer: jul. Freudenstein, Georg Alfred Meyer, Berlin; Mitteldeutsche Creditbank, Frankfurt a. M.; Ing. Dr. Paul Nordmann, Grube IIse; Geh. Reg.-Rat Eisenbahn-Dir. a. D. Herm. Schwabe, Charlottenburg. Zweck: Fabrikation und Ankauf von Materialien, Werkzeugen, Wagen und Maschinen zum Bau und zur Ausrüstung von Eisenbahnen, insbesondere von Feld-, Industrie- und Klein- bahnen, sowie zu Brücken- und Wasserbauten aller Art, ferner Verkauf und sonstige Verwertung, namentlich Vermietung der zu vorgedachten Zwecken erforderlichen und geeigneten Artikel, endlich Übernahme des Baues von Feld-, Industrie- und Kleinbahnen, sowie von normalspurigen Anschlussgleisen. Geschichtliches: Die Ubernahme der früheren Firma, Inhaber Jul. Freudenstein, erfolgte ab 31. Dez. 1898 für M. 1 365 283, wovon M. 1 100 000 in 1100 Aktien und M. 265 283 bar gewährt wurden. Kapital: M. 2 500 000 in 2500 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr; Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Direktion: Jul. Freudenstein. Aufsichtsrat: Bank-Dir. Karl Mommsen, Berlin; Geh. Reg.-Rat Eisenbahn-Dir. a. D. Herm. Schwabe, Charlottenburg; Georg Alfred Meyer, Berlin; Baurat Max Contag, Deutsch-Wilmersdorf; Ing. Dr. Paul Nordmann, Grube IIse. Prokuristen: Ernst Paul Boerner, Siegfried Freudenstein. zumenzeichnung: Der Vorst. oder zwei Prok. ahlstellen: Gesellschaftskasse; Berlin und Frankfurt a. M.: Mitteldeutsche Creditbank. 23