454 Strassen- und Kleinbahnen, Bergbahnen etc. 110 985, Ern.-Kto 74 052, alte Div. 4020, Kreditoren 399 506, R.-F. 16 620, Gewinn 381 651, %%.... Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Rückvergütung für noch nicht verrechnetes Baukapital 102 000, Tilgungsrücklage 62 966, Erneuerungsrücklage 60 800, Steuerrücklage 2000, Rein. gewinn 381 651. – Kredit: Pacht-Zs. 377 312, Tilgungsrücklage 62 966, Erneuerungs- rücklage 60 800, R.-F. 16.797, Steuerrücklage für 1898 2000, Tant. an A.-R. u. Vorst. 19 148, Gewinnanteil am Überschuss über 6 % Div. 70 392. Sa. M. 609 417. Gewinn-Verwendung: R.-F. 19 082, Tant. an A.-R. 21 754, 6 % Div. 300 000, an Siemens & Halske 8163, ½ % Super-Div. 25 000, Vortrag 7652. Reservefonds: M. 35 703, Ern.-F. M. 74 052. Kurs Ende 1896–98: 159.60, 179.25, 177 %. Emissionskurs: 147 %. Eingeführt am 26. Febr. 1896 zu 147 %. Notiert in Berlin. Dividenden 1896–98: 6, 6, 6½ %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: Reg.-Baumeister Paul Denninghoff, Bochum. Aufsichtsrat: Vors. Bürgermeister a. D. Dr. Jos. Rosenthal, Berlin; Gen.-Dir. Gustav Frieling- haus, Oberbürgerm. Karl Fr. W. Hahn, Bochum; Oberbürgermeister Wilh. Vattmann, Geh. Komm.-Rat Friedr. Vohwinkel, Gelsenkirchen; Sigmund Weill, Reg.-Baumeister Schrimpff, Berlin. Firmenzeichnung: Der Dir. oder derselbe mit einem Prok. Zahlstellen: Bochum: Eigene Kasse; Berlin, Behrenstr. 1: v. Koenen & Co. Publ.-Organ: R.-A. Westfälische Kleinbahnen, Aktien-Gesellschaft in Bochum. Gegründet: Am 25. Jan. 1899. Gründer; Bank-Dir. Carl Ernst Korte, Gewerke Heinr. Tegeler, Alb. Baltz, Bochum; Rechtsanwalt Carl Varenkamp, Düsseldorf; Albano Müller, Schwelm. Zweck: Herstellung, Erwerb und Betrieb von Kleinbahnen, sowie Erlangung von Kon- cessionen für Kleinbahnen, ferner Herstellung von Anlagen für elektrische Beleuchtung und Kraftübertragung und Betrieb aller mit Vorstehendem zusammenhängenden Ge- schäfte, in erster Linie der Bau elektrischer Kleinbahnen von Hagen nach Hohenlimburg, von Letmathe nach Iserlohn und Nachrodt und von Paderborn nach Neuhaus (Sennelager), sowie die Anlage einer grösseren Licht- und Kraftstation bei Letmathe. Kapital: M. 1 250 000 in 1250 Aktien à M. 1000. Direktion: Karl Fricke, Bochum. Aufsichtsrat: Prof. Dr. Karl Löbker, Heinr. Tegeler, Bank-Dir. Carl Ernst Korte, Bochum; Rechtsanwalt Karl Varenkamp, Düsseldorf; Paul Liesenhoff, Oestrich. Firmenzeichnung: Ein bezw. zwei Vorst. oder ein solcher mit einem Prok. Publ.-Organ: R.-A. Strassen-Eisenbahn-Gesellschaft in Braunschweig. Gegründet: Am 15. Sept. 1881. Letzte Statutenänd. vom 30. Mai 1899. Koncession bis 1934 verlängert und bis dahin gegen jede Konkurrenz sichergestellt und von allen ausser- gesetzlichen Abgaben befreit. Zweck: Bau, Erwerb und Betrieb von elektrisch betriebenen Strasseneisenbahnen in und bei Braunschweig, sowie Abschluss darauf bezüglicher Geschäfte. Zur Zeit sind in Betrieb die Linien: Richmond-Schützenhaus, Richmond-Nordbahnhof, Westbahnhof- Gliesmaroderbahnhof, Madamenweg- Friedhof, Augustthor- Krankenhaus, Friedrich- Wilhelmsplatz-Kastanienallee, Ruhfäutchenplatz-Stadtpark, Braunschweig-Wolfenbüttel; Strecken- und Geleislänge 45,116 km. Geplant ist eine Linie über Königslutter nach Helmstedt, Länge 35 km. In Bau befindet sich eine elektrische Centrale zur Licht- und Kraftabgabe für das Gebiet der Stadt Braunschweig; Betriebseröffnung Ende 1899; Koncession auf 35 Jahre vom Tage des Betriebsbeginnes, doch kann die Stadt bereits nach Schluss des S. Jahres das Elektricitätswerk übernehmen. Kapital: M. 3 000 000 in 1200 Aktien à M. 500 und 2400 Aktien à M. 1000. Urspr. A.-K. M. 600 000 in 1200 Aktien à M. 500, erhöht lt. G.-V.-B. v. 27. Juni 1896 um M. 1 400 000 (auf M. 2 000 000) in 1400 Aktien à M. 1000, voll div.-ber. ab 1. Jan. 1898, hiervon an, geboten M. 700 000 den Aktionären zu 110 %; ferner erhöht lt. G.-V.-B. v. 10. Juni 1898 um M. 1 000 000 (auf M. 3 000 000) in 1000 Aktien à M. 1000, div.-ber. für 1899 pr. r. t. bis zu 4 %, angeboten M. 500 000 den Aktionären 25./5. bis 15./6. 1899 zu 112 %. Anleihen: I. M. 2 500 000 in 4 % Teilschuldverschreib. von 1897, Stücke à M. 500. Zs. 2./I. u. 1./7. Tilg. zu 105 % durch jährl. Ausl. von 1900 bis 1929. (Am 31. Dez. 1898 waren noch M. 191 000 alte OÖblig. von 1888 in Umlauf.) II. M. 2 000 000 in 4 % Teilschuldverschreib. von 1898. Tilg. zu 105 % ab 1902. Aufgelegt am 3. u. 4. Jan. 1899 in Braunschweig zu 102 %. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: Jede Aktie à M. 500 = 1 St., jede Aktie à M. 1000 = 2 St.