Strassen- und Kleinbahnen, Bergbahnen etc. 455 Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 5 % Tant. an A.-R., Rest zur Verf. der G.-V. An Stelle der Abschreib. auf Bahnbau, Grundstücke, Gebäude und Koncessionen wird ein mit % des Gesamtkostenwertes zu dotierender Amortisations-F. gebildet, welcher sich innerhalb der Koncessionsdauer zu dem vollen Kostenwerte dieser Konten ansammeln soll, um bei Ablauf der Koncession zur Rückzahlung des A.-K. verwendet zu werden. Bilanz am 31. Dez. 1898: Aktiva: Gesamtkosten der Bahnanlage 2 706 953, Koncessionskto 75 254, Immobilien 945 362, Lichtcentralenbaukto 155 052, Pferdekto 1935, Wagen 1 097 158, Geschirr 1, Kraftstationskto 346 034, Mobilien 22 345, Utensilien 59 530, Bekleidungskto 24 461, Kautionseffekten 136 834, Kassa 2085, Vorräte 111 167, Debitoren (Bankiergut- haben) 1 002 697. – Passiva: A.-K. 2 000 000, Teilschuldverschreib. von 1897 2 625 000, do. von 1898 1 575 000, Amort.-Kto 92 756, R.-F. 162 653, Wohlthätigkeitskasse 1398, alte Div. 115, Bau-Zs. 30, Teilschuldverschreib.-Zs. 36 170, Ern-(Abschreib.)- Kto 88 197, Kreditoren 687, Gewinn 104 865. Sa. M. 6 686 873. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gehaltkto 20 343, Lohnkto 265 406, Unkosten 53 302, Steuern 3751, Personalversich. 4382, Bahnkörper- 8539, Immobilien- 1220, Kraftstation- 63 142, Pferde- 4540, Wagen- 42 060, Geschirr- 105, Stromzuführung-Unterhaltung 2%3 Schuldverschreib.-Zs. 100 000, Amort.-Kto-Dotierung 9891, do. Ern.-F. 97 681, Gewinn 104 865. – Kredit: Vortrag a. 1897 909, Betyriebseinnahme 696 806, diverse Einnahmen 2414, Ertrag aus Effekten 19 306, Extra-R.-F.-Uberweisung 60 000. Sa. M. 779 473. Gewinn-Verwendung: R.-F. 5197, Tantiemen 9586, Div. 90 000, Vortrag 80. Reservefonds: M. 167 851, Ern.-Kto M. 88 197. Kurs Ende 1886–98: 109, 113.25, 120, 121.50, 117, 111, –, 107, 142, 145.50, –, –, 174 %. Notiert in Berlin, Braunschweig. Dividenden 1886–98: 5½, 5, 5, 5, 5, 4½, 4½, 5, 5, 5, 6, 6, 4½ %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: R. Ribbentrop. Aufsichtsrat: Vors. Eisenbahn-Dir. a. D. Karl Schrader, Berlin; Stellv. Eisenbahn-Dir. a. D. Baurat Menadier, Rentner Friedr. Ohlmer, Braunschweig; Dir. R. Kolle, Geh. Reg.-Rat Dr. Jul. Pieck, Berlin; Rentner Aug. Schmidt, Herm. Stern- heim, Hannover. Zahlstellen: Eigene Kasse; Berlin: Deutsche Bank; C. Schlesinger-Trier & Cie., Allgem. Electricitäts-Gesellschaft; Braunschweig: Braunschweigische Creditanstalt, Hannover: Bernh. Caspar. Publ.-Organe: R.-A., Braunschweigische Anzeigen. Bremer Strassenbahn in Bremen. Gegründet: Im Jahre 1876. Koncessioniert bis 1938. Letzte Statutenänd. vom 10. Juni 1899. Zweck: Bau und Betrieb von Strassenbahnen für Personen- und Gepäckbeförderung; früher Pferdebahn, wurde im Laufe 1892/93 der elektrische Betrieb eingeführt. Linien: Börse- Horn, Bürgerpark-Bahnhof-Freihafen, Börse-Hohethor, Strecke Freihafen; Länge ca. 12 km. Der Wagenpark besteht aus 32 Motorwagen, 10 offenen Sommerwagen, 19 geschlossenen Wagen. Es findet auch Abgabe elektrischer Energie für Licht und Kraft an Dritte statt. Der Vorstand hat im Monat Nov. 1898 einen Vertrag mit der Tramway's Union Company Limited, London, abgeschlossen, wonach der Bremer Strassenbahn das gesamte Eigentum der Grossen Bremer Pferdebahn (Bahnlänge 18 km) zu einem festgesetzten Preise bis zum 30, Juni 1899 an Hand gegeben wird, mit der Bedingung, dass eine beiden Teilen genehme Koncession für den elektrischen Betrieb der Grossen Bremer Pferdebahn er- langt wird. (Inzwischen erhalten.) Kapital:? M. 900 000 in 750 Aktien à M. 1200. Ursprüngliches A.-K. M. 399 600, erhöht 1891 3 um M. 200 400, 1895 um M. 300 000 und lt. G.-V.-B. vom 10. Juni 1899 um M. 2 500 000 . (auf M. 3 400 000). Hypoth.-Anleihen: M. 600 000 in 4 % Oblig. von 1891 u. 1893 (bis 1. Nov. 1896 4½ 0%), Stücke à M. 1000 u. 500. Zs. 1./5. u. 1./11. Ausl. im März auf 1. Nov. In Umlauf Ende 1898: M. 581 500. Kurs Ende 1896–98: 102.75, 103.25, 101.25 %. Notiert in Bremen. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 10 % Tant. an Vorst., Rest Div. Bilanz am 31. Dez. 1898: Aktiva: Bahn- u. Koncessionskto 1 040 621, Dampfanlage 123 96, elektrische Maschinen u. Apparate 282 750, Kraftstationsgebäude 57 991, Streckeausrüstung 208 713, Reserveteile 38 281, Immobilien 79 434, Wagen 125 339, Wagenneubau 65 165, Betriebsutensilien 7942, Kontorutensilien 413, Dienstkleidung 6889, diverse Vorräte 8521, Assekuranz 4191, Effekten 23 424, Kassa 3744. – Passiva: A.-K. 900 000, Anleihe 581 500, R.-F. 78 293, Amortisations-F. 88 369, Ern.-F. 151 235, Bremer Staat 161 109, nicht ein- gelöste Aktien 480, Anleihe-Zs. 4257, Mecke & Co. 24 621, diverse Kreditoren 23 745, Gewinn 63 809. Sa. M. 2 077 422. .. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Amortisations-F. 14 360, Ern.-F. 37 500, Effekten 875, Kosten des Betriebes 203 278, Gewinn 63 809, – Kredit: Vortrag a. 1897 386, Betriebs- einnahme 317 653, für Lieferung von Licht u. Kraft N. 98929 Gewinn Verwendung: R.-F. 3171, Tant. an Vorstand 6342, Div. 54 000, Vortrag 295. Reservefonds: M. 81 464, Ern.-F. M. 151 235.