456 Strassen- und Kleinbahnen, Bergbahnen etc. Kurs Ende 1886–98: 95, 112, 140, 143, 130, 120, 118, 108, 120, 125, 128.75, 140, 153 %. Notiert in Bremen. Dividenden 1886–98: 3, 8, 7½, 5, 8, 2½, 2 ¾, 4½, 5, 5, 5 , Coup. Verj 3 Betriebsdirektor: Franz Oertel, Bremen-Horn. Vorstand: Vors. J. Schierenbeck, Stellv. Carl Konitzky, Otto Bohlmann, F. Kaemena J. L. Schrage. Aufsichtsrat: Vors. Fr. Schilling, Johs. Fr. Mardfeldlt. L. Konitzky, J. K Mende. Firmenzeichnung: Der Vorsitzende des Vorst. oder dessen Stellv. mit einem Vorst. Zahlstelle: Bremen: Georg C. Mecke & Co. Publ.-Organe: R.-A. und Bremer Blätter. Breslauer Strassen-Eisenbahn-Gesellschaft in Breslau, Karuthstrasse „ Gegründet: Am 2. Sept. 1876. Letzte Statutenänd. v. 21. März 1891. Koncession bis 19006, alsdann hat die Stadt Breslau das Recht, das Unternehmen zum Buchwert vom 31. Dez. 190h5 zu übernehmen. (Siehe unter Zweck.) Zweck: Bau und Betrieb von Strassenbahnen in Breslau und zur Verbindung Breslaus mit umliegenden Ortschaften. Linien: Scheitnig-Bahnhof-Friedr. Wilh. Str.-Zoolog. Garten (5,48 km), Kleinburg-Odervorstadt-Schiesswerder (6,08 km), Gürtelbahn (8,31 km), Ohlauer Barriere-Pöpelwitz (5,57 km), Pöpelwitz-Centralbahnhof (4,66 km). Sa. 30,12 km. Wegen Bau neuer Linien und Einführung des elektrischen Betriebes, sowie Verlängerung der Koncession schweben Unterhandlungen mit dem Magistrat, welche 1899 zum Abschluss kommen qürften. Kapital: M. 2 000 000 in 5000 Aktien à M. 400. Anleihe: M. 600 0000 in 4 % Oblig. von 1882, 1500 Stücke à M. 400, 7 111 %%. vom 1./7. 89 ab durch Verl. mit ½ % m. Zs. Verl. (zuerst 1888) Dez. auf 1./7.; Rest rückzahlbar 31./12. 1906. Kündigung der ganzen Anleihe nach den ersten 10 Tilg. vor- behalten. Ende 1898 in Umlauf: M. 561 600. Kurs Ende 1886–98; 101.50, 102, 103.50, 101, 101, 99.40, 100.10, 100.30, 102, 103.25, 101.50, 100.50, 100 %. Notiert in Breslau. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Januar-April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Der Ges. vorab M. 85 000, vom Rest der Stadt Breslau , der Ges. %, vom Gesamt-Gesellschaftsgewinn zum Separat-R.-F. M. 5567.40, je 5 % an gesetzl. R.-F. u. A.-R., Rest zur Div. Bilanz am 31. Dez. 1898: Aktiva: Kassa 9271, Guthaben b. Bankiers 218 112, Effekten 47 334, Koncession, Bahnanlage, Gebäude 1 475 000, nachträgl. Erweiterung der Bahnanlage etc. 1 601 480, Pferde 497 932, Wagen 441 537, Dienstkleidungen 27 998, Inventarstücke, Uten- silien 41 777, Bestände: Hafer 8588, Heu 12 384, Stroh 5080, Materialien auf Reparaturen ete. 149 793, Feuerversich.-Vorauszahlung 2335, Stempelvorauszahlung 1016. – Passiva: A.-K. 2 000 000, Oblig. 561 600, R.-F. I 106 847, R.-F. II 46 412, Separat-R.-F. 180 223, Ern.-F. 1 208 959, Kautionen 16 182, ein Kreditor 3546, alte Div. 720, geloste Oblig. 784, aus- stehende Oblig.-Coup. 11 184, Tant. 14 400, Gewinn 388 782. Sa. M. 4 539 641. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gehälter, Löhne, Tant. 480 841, Verbrauch: Hafer 193 907, Ileëu 35 916, Stroh 33 933, diverse Fourage 37 927, Reparaturen 97 566, Steuern 18 515, Unkosten 63 596, Feuer- u. Haftpflicht-Versich. 4155, Kranken- u. Unfall-Versich. 5959, Alters- u. Inval.-Versich. 6653, Anleihe-Zs. 22 552, Stempel 134, Zs. 3396, Ern.-F. 154 941, Gewinn 388 782. – Kredit: Vortr. a. 1897 1386, Betriebseinnahmen 1 544 373, Dungpacht 3020. Sa. M. 1 548 779. Gewinn-Verwendung: An Stadt Breslau 100 798, Separat-R.-F. 5567, R.-F. I 14 120, Tant. an A.-R. 14. 120, Div. 250 000, Vortrag 4174. Reservyefonds: I M. 120 967, II M. 46 412, Separat-R.-F. M. 185 791, Ern.-F. M. 1 208 959. Kurs Ende 1886–98: Aktien: 132.25, 128, 140.10, 143.50, 134.30, 130.10, 124, 123.90, 148, 178, 195, 293.60, 309 %. Notiert in Berlin und Breslau. Dividenden 1886–98: 5½, 6, 7, 6, 6½, 7, 7, 7, 8, 8½, 9½, 12, 12½ %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: Justus Harbers und Conrad Baller. Aufsichtsrat: Vors. Bankdir. C. Fromberg, Stellv. Stadtrat Eckhardt, Emil Huber, Benno Bielschowsky, Rich. Dobersch, Breslau; Geh. Finanzrat Siebold, Frankfurt a. M.; Otto Bohhmann, Berlin. Firmenzeichnung: Beide Dir. gemeinschaftlich. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Breslau: Schles. Bankverein, Dobersch & Bielschowsky; Berlin: C. Schlesinger-Trier & Cie. Publ.-Organe: R.-A., event. auch Berliner Börsen-Ztg., Berliner Börsen-Courier, Schles. Ztg., Breslauer Ztg., Breslauer Morgen-Ztg., Schles. Volks-Ztg. = Elektrische Strassenbahn in Breslau. Gegründet: Am 9. Juni 1892. Letzte Statutenänd. vom 10. Mai 1899. Zweck: Bau, Erwerb und Betrieb von Strassen- und Kleinbahnen, sowie sonstiger Verkehrs- mittel. Die Verträge lauten auf 30 Jahre ab 14. Juli 1893 von der Inbetriebsetzung