Strassen- und Kleinbahnen, Bergbahnen etc. Anleihe: M. 400 000 in 4 % Prior.-Oblig. vom 20./12. 1895, Stücke à M. 500; Zs. 1./1. u. 1./. Tilg. ca. 2¼ % mit ersp. Zs. durch Verl. im Okt. auf 2./1.; zuerst 1898 bis längstens 1922 Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Vom Reingewinn 5–10 % zum R.-F. bis zu 20 % des Grundkapitals, 7½ % Tant. an A.-R., 3 % Tant. an Vorst., Rest Div. Lt. G.-V.-B. vom 4./5. 1895 sol(' auch ein Ern.-F. angesammelt werden, jedoch dürfen die Gesamtrücklagen 10 % des Reingewinns nicht überschreiten. Bilanz am 31. Dez. 1898: Aktiva: Grundstück- u. Gebäudekto 250 000, Bahnkörper 407 000, Maschinen 62 000, Wagen 117 000, Pferde 4500, Utensilien u. Mobilien 1500, Werkstatt- maschinen 1500, Effekten 101 446, Geschirr 1, Bekleidung 1, verschiedene Vorräte 2169, Kassa 1002, Bankguthaben 135 463. – Passiva: A.-K. 500 000, Oblig. 390 000, do. Amort.- Kto 500, Reparatur- u. Unterhaltungs-F. 30 000, R.-F. 35 150, Spec.-R.-F. 66 792, noch nicht eingelöste Oblig.-Zinsscheine 1880, alte Div. 82, Kreditoren 7741, Gewinn 51 437. Sa. M. 1 083 583. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Obl.-Zs. 16 000, Abschreib. 74 367, Reparatur- u. Unter- haltungs-F. 5000, Gewinn 51 437. – Kredit: Vortrag a. 1897 2109, Betriebseinnahme abz. Ausgabe 138 839, Zs. 5856. Sa. M. 146 805. Gewinn-Verwendung: R.-F. 3500, Tant. an Vorst. u. A.-R. 4811, Div. 40 000, Vortrag 3125. Reservefonds: M. 38 600, Spec.-R.-F. M. 66 792. Kurs Ende 1886–98: 102.40, 98.10, 83, 51.75, 40, 28.75, 58.60, 89.70, 190, 172, 170.50, 166, 175 %. Notiert in Berlin. Dividenden 1886–98: 5, 4½, 180, 0, 0, 0, 2, 5, 5½, 7, 7, 7, 8 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: Adolf Hossfeld, Dr. med. V. Welter. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. A. Weill, Berlin. Publ.-Organ: R.-A. Zahlstellen: Crefeld: Gesellschaftskasse; Berlin: Deutsche Genossenschaftsbank v. Soergel, Parrisius & Co. Dessauer Strassenbahn-Gesellschaft in Dessau. Gegründet: Am 2. März 1894. Koncessionsdauer bis I. Juli 1953. Letzte Statutenänd. vom 30. April 1898 und 25. Febr. 1899. Zweck: Bau und Betrieb von Strassenbahnanlagen in Dessau und Umgebung. Betrieb mittels Gasmotoren. Bahnlänge 6,2 km. Die G.-V. vom 25. Febr. 1899 beschloss die Umwandlung des Gasmotorenbetriebes in elektrischen Betrieb und die Ausdehnung des Bahnnetzes bis Rosslau a. E. Kapital: M. 675 000 in 675 Nam.-Aktien à M. 1000. Die G.-V. vom 30, April 1898 beschloss Erhöhung um M. 350 000, doch wurden nur M. 175 000 eingezahlt, sodass das A.-K. Ende 1898 M. 675 000 betrug; die G.-V. vom 25. Febr. 1899 beschloss: a) Reduktion dieses A.-K. durch Zusammenlegung von je 3 alten Aktien in 2 neue Aktien, unter gleich- zeitiger Rückvergütung von M. 50 bar auf jede neue Aktie, sodass jeder alte Aktionär 70 % des Nominalbetrages seiner alten Aktien in neuen Aktien und bar erhält; b) ferner Erhöhung des hiernach auf M. 450 000 reduzierten A.-K. durch Ausgabe von nominal M. 950 000 neuen Aktien auf M. 1 400 000; c) Umwandlung der neuen Aktien in Inh.-Aktien. Geschäftsjahr; Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Quartal. Stimmrecht; 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mindestens 5 % zum R.-F., alsdann 4 % Div., vom Überschuss 10 % Tant. an A.-R., sowie die vertragsm. Tant. an den Dir., Rest weitere Div. bezw. lt. G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1898: Aktiva: Streckenanlage 216 184, Wagen 241 200, Gebäude 82 210, Grundstückskto 18 576, Komprimierstation 9927, Kautionen 5100, Kassa 644, Inventar etc. 33 738, Versicherung 317, Debitoren 2667, Gesamtverlust 1896–98 151 219. – Passiva: A.-K. 500 000, Aktienkto 175 000, Kautionen 1070, Kreditoren 62 720, Ern.-F. 20 000, R.-F. 1000, Kautionshypoth. 2000. Sa. M. 761 790. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Saldovortrag 88 308, Zs. 3152, Geschäfts- u. Betriebs- unkosten 137 641. – Kredit: Fuhreinnahme 77 731, Miete u. Pacht 152, Verlust 1896–98 151 219 Sa . Reservefonds: M. 1000, Ern.-F. M. 20 000. Dividenden 1895–98: 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Ed. Bäumler. Aufsichtsrat: Vors. Ossian Richter, Komm.-Rat F. F. Wandel, Ed. Blossfeldt, Gen.-Dir. Wilh. v. Oechelhäuser, Dir. Herm. Fromm, Ingen. O. Schwab, Architekt C. Pertz, Dresden. Firmenzeichnung: Der Dir. oder dessen Stellv. Publ.-Organe: R.-A., Anhalt. Staatsanzeiger. Döbelner Strassenbahn in Döbeln. Gegründet: Im Jahre 1892. Koncessionsdauer 40 Jahre. 0 Zweck: Bau und Betrieb einer Pferdebahn in Döbeln zur Beförderung von Personen, Post- und Stückgut. Bahnlänge 3 km. Spurweite 1 m. Kapital: M. 110 000 in 550 Nam.-Aktien à M. 200.