Strassen- und Kleinbahnen, Bergbahnen etc. 459 Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Bis April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % R.-F., Rest Div. Bilanz am 31. Dez. 1898: Aktiva: Grundstückskto 30 382, Bahnanlage 54 217, Anlage des Amortisations-F. 5093, Strassenkto 550, Wagen 8144, Pferde 4108, Geschirr 356, Be- kleidungskto 359, Inventar 837, Kassa 22, Kautionen 3048, Debitoren 11 215, Fourage 1770, Anlage des R.-F. 1100. – Passiva: A.-K. 110 000, Bahnanlage-Amort.-F. 5093, R.-F. 1344, alte Div. 201, Div. für 1898 4400, Vortrag auf 1899 168. Sa. M. 121 207. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsunkosten etc. 21 282, an Bahnanlage-Amort.-F. 1084, Abschreib. 3967, Gewinn 4808 (R.-F. 240, Div. 4400, Vortrag auf 1899 168). –— Kredit: Vortrag aus 1897 314, Betriebseinnahmen 30 333, Zs. 495. Sa. M. 31 143. Reservefonds: M. 1344, Amortisations-F. M. 5093. Dividenden 1892–98: ½, 1, 2, 3, 3½, 3½, 4 %. Coup.-Verj.: 3 J. n. F. Direktion: Eduard Gärtner, Oscar Wilsdorf, Oscar Ziegenhirt. Aufsichtsrat: Vors. Ed. Braun, Stellv. C. H. Müller, M. Liebschner, Stadtrat Ehrlich, Fabri- kant Greiner, Gutsbes. Frohberg, Kaufmann Lüttge, Stadtrat Rossberg. Firmenzeichnung: Zwei Vorst.-Mitgl. Zahlstelle: Döbeln: Aug. Wilsdorf. Publ.-Organe: R.-A., Döbelner Anzeiger. Deutsche Strassenbahn-Gesellschaft in Dresden. Gegründet: Im Jahre 1889. Koncessionsdauer bis 1938. Letzte Statutenänd. v. 8. April 1899. Zweck: Bau und Betrieb von Strassenbahnen in Dresden und Umgebung auf Grund der den Herren E. Grumbt, R. Bierling und O. Schwab vom Rate der Stadt Dresden er- teilten Koncession, Erwerb weiterer Strassenbahnkoncessionen, sowie überhaupt Unter- haltung des öffentlichen Verkehrs in Dresden und den umliegenden Ortschaften durch Wagen aller Art, Pferde und andere Transportmittel oder Motoren. Linien Ende 1898: 1) Friedrichstrasse-Blasewitz, 2) Theaterplatz-Schnorrstrasse, 3) Postplatz-Bergkeller, 4) Neustädter Bahnhöfe-Marienstrasse, 5) Güntzplatz-Grenadier- Kaserne, 6) Albertplatz-Wilder Mann, 7) Albertplatz-St. Pauli-Friedhof, 8) Schlossplatz- Loschwitz, 9) Neustädter Bahnhöfe-Albertbrücke-Hauptbahnhof, 10) Postplatz-Löbtau- Plauen. Gesamtlänge 49,30 Betriebs-km, wovon 25,70 km mit Pferden und 23,60 km elektrisch betrieben werden. Ausserdem sind der Ges. noch folgende Linien und Teilstrecken koncessioniert; Ostra- Allee-Marienbrücke-Neustädter Bahnhöfe, Melanchthonstrasse-Forststr., Johann-Georgen- Allee-Grosser Garten, Anschluss an die Markthallen, Personenbahnhöfe und Haltestellen. Die Koncession ist bis 19. Juli 1939 erteilt, kann jedoch am 30. Okt. 1921 gekündigt werden, welchenfalls die gesamte Bahnanlage von der Stadt Dresden zum Zeitwerte zu übernehmen ist. Die Ges. besass Ende 1898 an Grundstücken: 1) Bahnhof I in der Pfotenhauerstrasse, 12 000 qm, 2) Bahnhof II (das vormalige Floragrundstück) in der Ostra-Allee, 10 460 qm, 3) Bahnhof III in Pieschen, 15 469 qm, 4) 2 Häuser und Areal in Loschwitz einschl. lautend. Zs. 2. Jan. u. 1. Juli. Tilg. ab 2. Jan. 1903 lt. Plan mit 1¼ % und ersparten Zs. Gese, 98: 103, 102.50 %. Notiert in Dresden. escläftsjahr; Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. ewinn-Verteilung: Mindestens 5 % zum R.-F., dann 5 % Tant. an A.-R., bis 5 % Tant. an orst. und Beamte lt. Abmachungen, Rest Div. Auch wird ein Amortisations-F. dotiert. % am 31. Dez. 1898: Aktiva: Bahnanlage 5 993 917, Bahnhöfe u. Grundstücke 1 621 328, agen 1 375 821, Pferde 110 600, Geschirre 1, Bekleidungen 52 905, Inventar u. Maschinen Bilan