464 Strassen- und Kleinbahnen, Bergbahnen etc. Gewinn-Verteilung: Die Ges. hat eine jährl. Abgabe von 4 % der gesamten Bruttoeinnahmen an Fahr- und Frachtgeld an die Städte Barmen und Elberfeld zu zahlen, und zwar jeder Stadt die Hälfte. Ab 1. Jan. 1921 erhöht sich die Abgabe auf 5 %. Vom Reingewinn mind. 5 % zum R.-F., vom Rest 5 % Tant. an A.-R., alsdann bis 5 % Div., vom etwaigen Mehrbetrag 20 % an die Inhaber der ausgegebenen Genussscheine und 80 % Super-Div. An Stelle der Abschreib. ist ein Ern.-F. gebildet, welcher diejenigen Beträge aufzuweisen hat, um welche die der Abnutzung unterworfenen Vermögensstücke im Werte vermindert sind. Auf dem Amortisationskto werden alljährlich diejenigen Beträge gebucht, welche zur Tilg. des Grundkapitals innerhalb der Koncessionsdauer erforderlich sind. Bilanz am 31. Dez. 1898: Aktiva: Grundstücke u. Gebäude 524 635, Koncession u. Bahn- körper 2 439 859, elektr. Streckenausrüstung 407 176, Wagen 831 847, Vorräte u. Betriebs- materialien 71 920, Mobilien 6181, Effekten 350 000, Kassa 7045, Bankguthaben 364 972, Kautionen 27 741, diverse Aussenstände 4123, vorausbez. Versich. 5034. – Passiva: A.-K. 1 250 000, Oblig. 2 947 200, ausgel. Oblig. 52 800, Kautionen 28 528, Stadt Elberfeld 22 968, Stadt Barmen 22 968, Kreditoren 22 096, Aktien-Tilg.-F. 17 758, Oblig.-Tilg. 36 000, Öblig.-Zs. 107 696, Genussscheine 1575, R.-F. 15 762, Ern.-F. 160 529, Gewinn 354 653. Sa. M. 5 040 537. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsausgaben 644 108, Abgabe Elberfeld 22 968, Barmen 22 968, Oblig.-Zs. 106 688, Tilg. 28 400, Gewinn 354 653. – Kredit: Vortrag a. 1897 8599, Betriebseinnahmen 1 157 959, Zs. u. Skonto 10 619, Gewinn aus d. Betriebe der Strassen- bahn Elberfeld-Nord-Süd per 30. Juni 2609. Sa. M. 1 179 787. Gewinn-Verwendung: Ern.-F. 140 000, Aktien-Tilg.-F. 8250, R.-F. 9890, Tant. an A.-R. 9395, Div. 156 250, an Genussscheine 23 203, Vortrag 7664. Reservefonds: M. 25 652, Ern.-F. M. 300 529, Aktien-Tilg.-F. M. 26 008. Kurs Ende 1897–98: 242, 253.10 %. Aufgelegt am 3. Juli 1897 zu 180 %. Notiert in Berlin. Dividenden 1896–98: Aktien: 8½, 11, 12½ %; Genussscheine: M. 3.90, 5.19, 6.63 per Stück. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: E. v. Pirch. Aufsichtsrat: Vors. Justizrat Alex. Braun, Berlin; stellv. Vors. Dir. Dr. Hans Jordan, Elberfeld; Stadtrat Friedr. Bail, Ludw. Born, Dir. Curt Erich, Komm.-Rat Is. Loewe, Berlin; Ad. Friederichs, Elberfeld; Ing. Jules Jacobs, Brüssel; Otto Schüller, Barmen. Zahlstellen: Für Div.: Elberfeld: Gesellschaftskasse, Bergisch Märkische Bank; Berlin: Dir. der Disconto-Gesellschaft, Born & Busse; für Genussscheine: Elberfeld: Bergisch Märkische Bank; Brüssel: Banque de Bruxelles, Banque de Paris et des Pays-Bas; Berlin: Dir. der Disconto-Gesellschaft, Born & Busse; für Anl.-Stücke u. Coup.: Elberfeld: Bergisch Märkische Bank und deren Filialen; Brüssel: Wie oben. Publ.-Organ: R.-A. Erfurter elektrische Strassenbahn in Erfurt. Gegründet: Am 9. Sept. 1893; war früher Pferdebahn. Zweck: Bau und Betrieb von elektr. Strassenbahnen für Personenbeförderung. Linien: Ilvers- gehofen-Flora; Schiesshaus-Nordhäuserstrasse; Ringlinie. Bahnlänge ca. 14 km. Kapital: M. 1 100 000 in 1100 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: Vom 1. Okt. bis 30. Sept. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Vom Reingewinn 5 % zum R.-F., dann die vertragsm. Tant. an Vorst. und 5 % Tant. an A.-R., Rest Div. bezw. zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Sept. 1898: Aktiva: Maschinen 196 696, Bahnbau 350 000, elektr. Strecken- ausrüstung. 257 785, Wagen 299 126, Grundstückskto 64 672, Gebäude 106 500, Kassa 1583, Effekten 17 002, Reserveteile 26 624, Utensilien etc. 3000, Materialien 2724, Dienstkleidungen 500, Debitoren 13 269. – Passiva: A.-K. 1 100 000, R.-F. 11 388, Rep.- u. Ern.-F. 69 215, Kreditoren 82 698, Gewinn 76 182. Sa. M. 1 339 484. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handlungs- u. Betriebsunkosten 52 189, Gehälter, Löhne 49 965, Reparaturen 25 251, Steuern 3743, Zs. 2155, Krankenkasse 1499, Versicherung 1863, Abschreib. 14 398, Rep.- u. Ern.-F. 30 000, Gewinn 76 182. – Kredit: Vortrag a. 1897/08 1337, Betriebseinnahme 255 836, Pachterlös 75. Sa. M. 257 248. Reservefonds: M. 15 130, Ern.-F. M. 69 215. Dividenden 1893/94–1897/98: 5, 4, 5½, 5½, 6 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: Otto Hühn. Aufsichtsrat: Vors. Justizrat Braun, Berlin. Prokurist: B. Backs. Firmenzeichnung: Zwei Vorst.-Mitgl. oder ein solches mit dem Prok. Zahlstellen: Erfurt: Erfurter Bank Pinckert, Blanchart & Cie.; Berlin: Disconto-Gesellschaft, Born & Busse. Publ.-Organ: R.-A. Eupener Kleinbahngesellschaft in Eupen. Gegründet:; Am 30. Okt. 1896. Gründer: Die Stadtgemeinde Eupen, Komm.-Rat Wetzlar und neun Firmen. Koncession vom 28. Aug. 1896 auf 99 Jahre. Zweck: Bau und Betrieb der Kleinbahn mit Lokomotivbetrieb von Eupen bis zur Landes- grenze mit Anschluss an die belgische Staatsbahn in Dolhain-Vicinal. Länge 1,5 km;