Strassen- und Kleinbahnen, Bergbahnen etc. 471 Hamburg-Altonaer Trambahn-Ges. wurden 600 Aktien der Strassen-Eisenbahn-Ges. à M. 1000 dergestalt gewährt, dass dieselben gegen 5 Aktien der aufzulösenden Ges. 3 Aktien der auf- nehmenden Ges. in Umtausch erhielten mit Div.-Ber. ab 1. Jan. 1899. (Der Umtausch fand am 23. Mai bis 30. Juni 1899 bei der Filiale der Dresdner Bank in Hamburg statt; auch fand Bareinlösung zu 120 % statt.) Weitere 3400 neue Aktien à M. 1000 der Ham- burger Strassen-Eisenbahn-Ges. erhält die Elektricitäts-A.-G. vormals Schuckert & Co. überwiesen, welche Firma dafür ihre Forderung von M. 5 616 437 an die Hamburg- der Strassen-Eisenbahn-Ges. in Hamburg überträgt. Vertrag mit dem Hamburger Staat: Koncessionsdauer für sämtliche Linien anfangs bis 1905, Kap im Jahre 1890 verlängert bis 1915 und 1894 bis 1922. Zwecks Einführung des elek- trischen Betriebes, der bis 1898 auf fast allen Linien durchgeführt war, wurden 1894 Anleihen (VII. und VIII. Em.) von M. 4 000 000 aufgenommen. Der Wert der früheren 6 Oblig.-Anleihen (s. unten) diente zur Beschaffung und Vergrösserung von Betriebs- einrichtungen. An Abgaben sind an den Hamburger Staat zu entrichten: 1 Pfg. für jedes gewöhn- liche Fahrbillet, 5 % der Einnahme aus Abonnementsbillets, jährl. M. 10 000 zu Betonierungen. Für den Verkehr auf der Zweigbahn Holstenthor-Laufgraben und auf der Anschlussstrecke Rotherbaumlinie-Neues Krankenhaus ist für jedes zur Ausgabe gelangte Billet nur ½ Pfg. Rekognition, bezw. an Stelle derselben von der etwaigen Abonnements- einnahme für diese Linie 2½ % zu entrichten. Die von den Hamburger Elektrizitäts- werken an den Staat zu zahlende Abgabe von 20 % der Bruttoeinnahme für ge- lieferten Strom wird für die von der Strassen-Eisenbahn-Ges. für ihren Betrieb bezogene Strommenge vom Staat auf die Rekognitionsabgabe in Anrechnung gebracht. Vom 1. Jan. 1903 an gerechnet, ist dem Hamburg. Staate ein Anteil an der Div. zu gewähren, wenn und soweit die Div. des einzelnen Jahres mehr als 6 % ergiebt. Dieser Anteil soll betragen von dem für das im betreffenden Rechnungsjahr vorhandene A.-K. zu berechnenden Überschuss über 6 % Div. 25 % bei einer Div. von 6 % bis einschl. 7 %, 30 % bei einer Div. von 7¼ bis einschl. 8 %, 35 % bei einer Div. von 8¼ bis einschl. 9 %, 40 % bei einer Div. von 9¼ bis einschl. 10 %, 50 % bei einer Div. von 10¼ % oder mehr. Nach Ablauf der Koncession fällt die Bahnanlage, soweit sie aus den auf Strassen- grunde liegenden Geleisen besteht, dem Staate als freies Eigentum zu und ist in ordnungsmässig gut unterhaltenem Zustande an denselben abzuliefern. Dem Senate steht alsdann jedoch auch das Recht zu, zu verlangen, dass die Ges. die Bahnen wieder forträumt und das Pflaster in derselben Qualität wie dasjenige, welches im übrigen in der betreffenden Strasse vorhanden ist, wieder herstellt. Linien: Wandsbek-Eichthal-Rathausmarkt; Wandsbek-Marktplatz-Rathausmarkt; Wandsbek-Marktplatz-Neuer Pferdemarkt; Wandsbek-Marktplatz-Marienthal; Winter- huderweg-Millernthor-St. Pauli; Barmbeck-Steindamm- St. Pauli; Barmbeck-Landungs- brücke-Hohenzollernring; Barmbeck-Mundsburgerdamm-St. Pauli; Barmbeck-Zoll-Ohls- dorf; Eimsbüttel-Rathausmarkt; Veddel-Hallerstrasse; Lokstedt-Hoheluft-Rathausmarkt; Grindelringbahn; Hamm; Horn; Alsterringbahn; Mittelweg; Winterhude-Ohlsdorf; Süderstrasse-Neuer Pferdemarkt; Süderstrasse-Dornbusch; Ringbahn; Wasserkunst- Hallerstrasse; Eppendorf-Eimsbüttel-Rothenburgsort; Langenfelde-Pferdemarkt; Langen- felde-Borgfelde; Hamm-Landungsbrücken-Eppendorf-Krankenhaus; Othmarschen; Eilbeck- Hohenzollernring; Eilbeck-Ottensener Kirche, sowie die Linien der übernommenen Tram- bahn-Ges.: Hoheluft-Rödingsmarkt; Eimsbütteler Marktplatz-Rödingsmarkt: Holstenstrasse- Rödingsmarkt; Bahrenfeld-Rödingsmarkt; Altonaer Ring und Eimsbüttel Belle-Alliance- strasse-Altona Hafenstrasse. Ferner sind neue Linien nach den Ortschaften Hellbrook, Brahmfeld, Wellingsbüttel, Poppenbüttel, Volksdorf, Bergstedt und Wohldorf geplant und zwar für Personen- und Güterbeförderung. Im weiteren hat die Ges. um die Koncessionierung zweier neuer Linien nachgesucht: 1) Von der Hallerstrasse bis an die Alster, 2) Verbindungslinie zwischen Rothenburgsort-St. Georg und Alsterfähre. Die Strassenbahn wird, mit Ausnahme zweier kurzer Anschlussstrecken mit Pferde- betrieb, elektrisch mit oberirdischer Stromzuleitung betrieben, hat 205,398 km Geleis- länge bei einer Strassenlänge von 102,060 km. Fredquenz . . 1891 1892 1893 1894 1895 1896 1897 1898 Personen. . 39 836 842 39 408 908 42 602 367 44 208 932 49 986 410 53 215 962 59 776 582 61 024 004 Einnahmen M. 4 659 475 4 613 874 5 066 311 5 310 733 5 911 582 6 273 261 6 830 626 7 039 462 ital: M. 21 000 000 in 11 000 Aktien à M. 500 und 15 500 Aktien à M. 1000. Urspr. A.-K. M. 2 000 000, erhöht im Jahre 1881 um M. 1 000 000, und zwecks Fusionierung mit der Pferde-Eisenbahn-Ges. um weitere M. 2 500 000 auf M. 5 500 000, am 2. April 1886 auf M. 6 500 000, am 3. Dez. 1890 auf M. 9 000 000, am 13. April 1891 in Veranlassung der Vereinigung mit der Grossen Hamburg-Altonaer Strassenbahn-Ges. auf M. 10 800 000, am 27. März 1895 auf M. 13 800 000 und am 28. März 1896 auf M. 15 000 000. Ferner erhöht lt. G.-V.-B. vom 4. April 1898 um M. 1 500 000 in 1500 Aktien à M. 1000, begeben an ein Konsortium zu 135 %, wogegen dieses Konsortium die der Union,