472 Strassen- und Kleinbahnen, Bergbahnen etc. Elektrizitäts-Ges. in Berlin, zu zahlende Abgabe von 1 Pfg. für das gefahrene Wagen.- kilometer ab 1. Jan. 1897 ablöste und somit für die Hamburger Strassen-Eisenbahn-Ges, diese Abgabe ab 1. Jan. 1897 in Wegfall kommt. Die Union, Elektrizitäts-Ges. hat dafür Garantie zu leisten, dass die Traktionskosten des elektrischen Betriebes nicht mehr als 11.59 Pfg. für das Motorwagenkilometer betragen. Weiter erhöht lt. G.-V.-B. vom 6. April 1899 um M. 4 500 000 (auf M. 21 000 000) in 4500 Aktien à M. 1000, wovon 4000 Aktien zur Übernahme der Hamburg-Altonaer Trambahn-Ges. ab 1. Jan. 1899 verwendet wurden (S. oben). Anleihen: M. 9 736 500, Oblig. Ende 1898 lt. nachstehender Tabelle: Betrag in Rückzahlbar Verstärkte Emission Stücken à M. Ende 1898 Zinsfuss ab bis mit ev. Totaltilg. 200, 500 u. 1000 ausstehend Ende jährlich ab 4 M. 2000 000 811 000 4 % 30./6. 1882 1905 72 000 1892 II „ 500000 209000 4 %f 30./6. 1884 1905 20 000 1892 III „ 600 000 268 000 4 % 30./6. 1886 1905 25 000 1892 IV- „ 900 000 548 000 4½ % 30./6. 1893 1905. 52 000 1899 „ 1 000 000 1 000 000 4½ % 30./6. 1901 1915 17 VI „2 000000 2 000 000 4½ % 30./6. 1906 . 1915 1910 Gr. Hamb.-Alton. *, 636 000 636 000 4½ % 30./6. 1906 1915 1910 Strassenbahn** „ 3006 400 264 500 4% 31.1?2 1 1922 1898 VII „ 1 000 000 1 000 000 4½ % 30./6. 1906 1915 1906 VIII „ 3 000 000 3 000 000 4½ % 30./6. 1906 1915 1910 Sa. 9 736 500 ferner die 5 % Trambahn-Anleihe M. 1 000 000, aussenstehend M. 870 000. Diese Em. hatten früher einen 4½ % Zinsfuss, wurden aber 1895 in 4 % konvertiert. Gekündigt per 31. Dez. 1899. Vl. Em. für Oblig. der früheren Gr. Hamb.-Altonaer Strassenbahn-Ges., getauscht. Anerkannte 4 % Oblig. der früheren Gr. Hamb.-Altonaer Strassenbahn-Ges. Kurs der Oblig. I.–III. Em. Ende 1886–98: 102.50, 102, 103, 101.25, 101, 100.50, 101.50, 100.50, 101.50, 102, 101.50, 100, 101 %; IV. Em. Ende 1891–98: 100.75, 101.75, 100.6, 101.50, 103.50, 101.75, 101.25, 101.60 %; V. Em. Ende 1891–98: 100.75, 101.75, 102, 1029 104.50, 103.10, 102, 102 %; VI.–VIII. Em. Ende 1894–98: 104.50, 107.50, 107.50, 107, 105.50 %. Notiert in Hamburg. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: März oder April. Stimmrecht: Je M. 500 A.-K. = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., vom verbleib. Betrage 4 % Div., vom Rest 10 % Tant. an A.-R., Überrest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1898: Aktiva: Bahnhöfe u. Grundstücke 6 524 000, Bahnbau 15 620 000, Wagen 780 000, Pferde 19 500, Utensilien 125 000, Uniformen 44 000, Stallinventar 1, Bureauinventar 3000, Wartepavillons 37 000, Maschinen, Lokomotiven 14 000, Reparatur- werkstatt Wandsbek 10 000, Werkstatt- u. Magazineinrichtung Falkenried 245 816, Geschirr 1, elektrische Anlage 8 525 704, vorrätige Materialien 1 478 413, Futter- u. Streuvorräte 11 901, Kassa, Guthaben bei Bank u. Diversen 1 527 980, Kautionen bei Behörden 122 586. – Passiva: A.-K. 16 500 000, Oblig. 9 736 500, ausgeloste Oblig. 126 900, Hypoth, 1 710 835, Kreditoren 814 994, Kautionen der Angestellten 206 295, alte Div. 3665, noch nicht erhobene Oblig.-Zs. 208 535, Dungpacht 350, Abonnenten pro 1899 305 827, ausstehende Fahrkarten 81, vorausbez. Beitrag Linie Lokstedt 1250, Ern.-F. 425 000, Amortisation d. elektr. Anlage 760 000, R.-F. 2 804 438, Spec.-R.-F. 78 818, Gewinn 1 405 412. Sa. M. 35 088 904. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsausgabe 4 560 891, Zs. 475 233, Entschädigung für Unfälle, Krankenkasse, Versicherungskasse etc. 98 279, Gewinn 2 658 242 abz. Abschreib. 1 252 830, bleibt Reingewinn 1 405 412.–Kredit: Betriebseinnahme 7 495 764, Dünger 1799, diverse Einnahmen 295 082. Sa. M. 7 792 646. 3 Gewinn-Verwendung: Abschreib. 1 252 830, Div. 132 000, Tant. an A.-R. 84 324, Vortrag 1087. Reservefonds: M. 2 804 438, Spec.-R.-F. M. 79 905, Ern.-F. M. 425 000. Kurs: Aktien Ende 1886–98: In Hamburg: 128.50, 135, 141.62, 144, 128, 99.75, 92, 97.10, 119, 158.50, 174.50, 217.75, 193.50 %. – In Berlin Ende 1886–98: 129, 135, 140.25, 143.60, 129, 99.90, 93, –, 118.25, 158, 173.75, 217.40, 193 %. Dividenden 1886–98: 5½, 5½, 5½, 5, 6, 4, 0, 2, 4, 5, 7, 8, 8 %. Coup. Verj. 4 J. n. = Vorstand: Dir. Johs. Röhl. Kollektiv-Prokuristen: Dir. J. Schneider, Oberingenieur F. Poetz, Dir. J. W. Schabert, königl. Baurat A. Ulrich. Aufsichtsrat: Vors. C. W. Schröder, Stellv. Dr. Heinr. Donnenberg, E. M. Brödermann, W. Klée, Fr. L. Loesener, H. Fr. Stuewer, Hamburg; S. Born, Geh. Oberfinanzrat a. D. Bank-Dir. Wald. Mueller, Berlin. Zahlstellen: Für Div.-Scheine: Eigene Kasse; Hamburg: Filiale der Dresdner Bank; Berlin: Born & Busse, Dresdner Bank; Frankfurt a. M.: von Erlanger & Söhne. Für ausgeloste Oblig. und Zinscoup.: Berlin: Born & Busse, Dresdner Bank; furt a. M.: von Erlanger & Söhne; Hamburg: Vereinsbank, Filiale der Dresdner Bank, Norddeutsche Bank. Publ.-Organ: R.-A.