Strassen- und Kleinbahnen, Bergbahnen etc. 473 Hamburg-Altonaer Trambahn-Gesellschaft in Hamburg in Liquidation. Gegründet: Im Jahre 1883 unter der Firma: The Hamburg-Altona and North-Western Tramway, Lim., und 1892 an eine deutsche Ges. unter obiger Firma abgetreten. Kon- cessionsdauer für Hamburg u. Altona bis Ende 1922. Letzte Statutenänd. v. 26. März 1898. Die G.-V. v. 6. April 1899 beschloss die Vereinigung ab 1. Jan. 1899 mit der A.-G. Strassen-Eisenbahn-Gesellschaft in Hamburg. (Näheres siehe diese Ges.) Zweck: Betrieb der übernommenen bezw. neu ausgebauten Linien: Altonaer Ringbahn, Hamburg-Rödingsmarkt-Eimsbüttel, Rödingsmarkt-Hoheluft und Rödingsmarkt-Altona- Holstenstrasse, auf denen in den Jahren 1897/98 statt Pferdebetrieb der elektrische Betrieb eingeführt wurde; neu koncessioniert sind in Altona die Linien Hafenstrasse- Bellealliancestrasse, Altonaer Kirchhöfe und nach Bahrenfeld. Kapital: M. 4 000 000 in 4000 Aktien à M. 1000; früher M. 1 500 000, 1896 dureh Zusammen- legung von 3 auf 2 Aktien auf M. 1 000 000 reduziert, dann 1896 behufs Einführung des elektrischen Betriebes um M. 3 000 000 erhöht (letztere noch nicht emittiert). Anleihe: M. 1 000 000 in 5 % Oblig. von 1894, rückzahlbar durch Ausl. ab 1. Jan. 1896 bis 31. Dez. 1914, mit Berechtigung verstärkter oder totaler Tilg. ab 1. Jan. 1901. Zs. 30./6. u. 30./12. Ende 1898 in Umlauf M. 870 000. Kurs Ende 1894–98: 100.60, –, 102.60, 103.50, 101 %. Notiert in Hamburg. Ausser dieser Anleihe wurde 1896 auch eine Prior.- Anleihe von M. 2 000 000 bewilligt. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Quartal. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., dann 4 % Div., darauf vom Gesamtreingewinn abzügl. der Reserven 10 % Tant., Rest Super-Div. Bilanz am 31. Dez. 1898: Aktiva: Bahnbau 2 677 735, Wagen 723 609, Stromleitung 492 855, Grundstückskto 244 500, Hochbau 544 870, Kto neue Koncessionen 687 000, Pferdegeschirr 884, Utensilien 6517, Uniformen 11 226, Maschinen 30 763, Mobilien 4791, Pferde 6800, Werkstätteneinrichtung 10995, Continentale-Ges. 2422, vorausbez. Prämie 4419, Inventurkto 36 640, Kautionsdepositen 90 432, Debitoren 35 198, Bankguthaben 115 610, Kassa 4902. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Anleihe 870 000, Aktienumwandlungskto 7154, Elektr.-A.-G. vorm. Schuckert & Co. 3 681 486, Kautionskto 38 534, Kreditoren 93 080, R.-F. 2199, Tant. àan A.-R. 4000, Div. 1898 35 000, Vortrag 720. Sa. M. 5 732 175. Gewinn-Verwendung: Abschreib. 119 500, R.-F. 2090, Tant. 4000, Div. 35 000, Vortrag 720. Dividenden 1894–98: 0, 0, 0, 0, 3½ %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: J. W. Schabert, A. Ulrich. Aufsichtsrat: Wilh. Rump, Wilh. Schmid, G. Wellge, O. Petri. Prokurist: C. H. J. Düffer. Firmenzeichnung: Beide Dir. oder ein Dir. und ein Prok. Zahlstelle: Hamburg, Berlin u. Frankfurt a. M.: Commerz- u. Disconto-Bank. „Strassenbahn Hannover“' in Hannover. Gegründet: Am 1. Jan. 1892. Letzte Statutenänd. vom 11. Juli 1896, 25. März 1897, 21. Febr. 1898, 24. Nov. 1898 und 3. März 1899. Zweck: Erwerb, Erpachtung und Verpachtung, Bau, Ausrüstung und Betrieb von Strassen- und Kleinbahnen, sowie Einrichtung und Betrieb von Omnibuslinien in Hannover, den Vororten und Nachbarorten, zur Beförderung von Personen und Gütern und der Ab- schluss aller hierauf bezüglichen Rechtsgeschäfte ingleichen Errichtung damit in Ver- bindung stehender wirtschaftl. Anlagen. Soweit elektr. Kraft über den eigenen Bedarf hinaus hergestellt wird, kann solche auch zu Licht- u. Kraftzwecken an andere abgegeben werden. Geschichtliches: Die Strassenbahn Hannover entstand im Jahre 1892 durch Abzweigung des der Tramway Company of Germany Ltd. gehörigen Hannoverschen Besitztums und Um- wandlung desselben in eine selbständige Ges. Auf letztere gingen ebenfalls die von der Tramway Company pachtweise betriebenen Linien der Kontinentalen Pferdebahn-Ges. und zwar zunächst pachtweise über. Durch Vertrag v. 10. Febr. 1896 hat die Hannoversche Strassenbahn das gesamte, in Hannover gelegene Eigentum der genannten Ges. mit Kon- cessionen, Verträgen etc. für den Pauschalpreis von M. 1 415 000 erworben. Die ÜUber- nahme erfolgte am 1. Okt. 1897. Der Preis verteilte sich wie folgt: M. 369 363 auf Ge- bäude, M. 485 000 auf Grundstücke, M. 560 637 für Koncessionen, welche letztere Summe über ein Erwerbskto der Linien der Kontinentalen Pferde-Eisenbahn-Ges. gebucht wurde und innerhalb der Koncessionsdauer amortisiert werden soll. Linien u. Betrieb: Die Strassenbahn Hannover betreibt im Anschluss an ein vollständiges Netz von Strassenbahnen innerhalb der Stadtkreise Hannover-Linden noch Linien nach den in der Umgegend von Hannover belegenen Ortschaften Döhren, Leinhausen, Wülfel, Buchholz, Limmer, List, Ricklingen, Sieben-Trappen, Gehrden, Anderten, Sehnde, Haimar. Die Gesamtbetriebslänge des Netzes beläuft sich auf ca. 203,8 km. Koncessioniert bezw. bereits im Bau begriffen sind folgende Linien: Wülfel-Hildes- heim, Rethen-Pattensen, Vahrenwald-Langenhagen, Döhren-Ricklingen, Gehrden-Barsing-