―――――― ――― Strassen- und Kleinbahnen, Bergbahnen etc. * Kapital: M. 125 000 in 125 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., an A.-R., Direktoren und Beamte vertragsm. Tant., Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1898: Aktiva: Bahn 125 000, Wagen 4760, Kautionskto 1498, Debitoren 2481, Kassa 287. – Passiva: A.-K. 125 000, R.-F. 3933, Spec.-R.-F. 1498, Reingewinn 3594. Sa. M. 134 027. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unkosten 559, uneinziehbare Forderung 435, Pacht 791, Gehälter 3347, Bahnerhaltungsunkosten 3318, R.-F. 194, Div. 2500, Wagenabschreib. 900. – Kredit: Betriebseinnahmen 11 954, Materialien 40, Zs. 52. Sa. M. 12 047. Reservefonds: M. 4128, Spec.-R.-F. M. 1498. Dividenden 1886–98: 3½, 4½, 4½, 4, 4, 4, 3, 3, 2, 2, 2, 2, 2 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: Leopold Liebermann, Berlin. Aufsichtsrat: Gemeinde-Vorst. Lübkes in Kalk- berge-Rüdersdorf. Publ.-Organe: R.-A., Niederbarnimer Kreisblatt, Bernau. Hohenlimburger Kleinbahn-Gesellschaft in Hohenlimburg i. Westf. Gegründet: Am 11. Jan. 1898. Gründer: Drahtwerk Hohenlimburg Boecker & Röhr, Ferd. Dessauer, Wwe. Ad. Borlinghaus, Firma Ph. Boecker, C. D. Wälzholz, Hohenlimburger Walzwerk u. Drahtzieherei Weber & Giese, J. D. Boecker Söhne, Mühlenbauanstalt u. Maschinenfabrik Boecker & Volkenborn, Fabrikant Ph. Boecker, Friedr. Koenig, Wwe. Bernh. Boecker, Wilh. Hüsecken, Chr. Ad. Fissmer, Hohenlimburg; Stadt Hohenlimburg. Zweck: Betrieb von Kleinbahnen von und zum Staatsbahnhof Hohenlimburg innerhalb der Grenze des Stadtbezirks Hohenlimburg. Kapital: M. 390 000 in 260 St.-Aktien Lit. A und 130 St.-Aktien Lit. B à M. 1000. Direktion: Wilh. Hüsecken, Ernst Boecker, Fabrikdir. Louis Röhr, Emil Volkenborn, Amt- mann Funke. Aufsichtsrat: Fritz Giese, Ludwig. Wälzholz, Gust. Pieper, Ed. Spels- berg, Karl Deitenbeck, Alex. Deitenbeck, Ed. Hüsecken, Ph. Boecker, Hammerbesitzer Lüttringhaus, Hohenlimburg. Firmenzeichnung: Zwei Dir. Publ.-Organ: R.-A. Karlsruher Strassenbahn-Gesellschaft in Karlsruhe. Gegründet: Am 14. Mai 1881 unter der Firma „Vereinigte Karlsruher-Mühlburger und Dur- lacher Pferde- und Dampfbahn-Gesellschaft; Firma abgeändert am 6. Juni 1895. Kon- cessionsdauer ursprünglich bis 1927, verlängert im Jahre 1888 bis 1950, Letzte Statutenänd. vom 27. April 1899. Zweck: Bau und Erwerb, sowie Pachtung und Verpachtung und Betrieb von Lokal- und Strassenbahnen in Karlsruhe und Umgegend. Erwerb und Ausnützung von Koncessionen zur Erbauung und zum Betriebe derartiger Bahnen. Bau und Erwerb aller zur Erreichung dieser Zwecke dienlichen Grundstücke, Anlagen und Gegenstände; Einrichtung und Be- trieb elektrischer Stromlieferungsanlagen. Pferdebahnlinien: Mühlburg-Mühlburger Thor (2,150 km) und Mühlburger Thor-Gottesaue (3,060 km). Dampfbetrieb: Durlacher Thor- Durlach (3,540 km). Die Koncession zur Einführung des elektrischen Betriebes, sowie zum Bau von Erweiterungslinien ist erteilt. Der elektr. Betrieb wird durch die Allg. Elektricitäts-Ges. in Berlin eingerichtet. Kapital: M. 1 650 000 in 1100 Aktien à M. 500, und 1100 Aktien à M. 1000 nach Erhöhung um letztere lt. G.-V.-B. vom 27. April 1899, div.-ber. für 1899 zur Hälfte des Nominal- betrages. Von dem urspr. A.-K. von M. 550 000 befinden sich M. 485 000 im Besitz der Allg. Lokal- und Strassenbahn-Ges. in Berlin. Anleihe: M. 2 000 000 in 4 % Oblig. von 1899, rückzahlbar zu 103 %. Aufgelegt im Juni 1899 zu Frankfurt a. M. Geschäftsjahr; Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., bis derselbe 10 % des A.-K. beträgt, 4 % Div., 10 *3 Tant. an A.-R., Rest zur Verf. der G.-V. – Die Badische Regierung erhält für die Linie Durlach einen Gewinnanteil. ilanz am 31. Dez. 1898: Aktiva: Bahnkörper 574 102, Immobilien 325 342, Pferde 18 600, Lokomotiven 6000, Wagen 10 000, Mobilien u. Utensilien 544, Bekleidung 1000, Kassa 278, Materialien 6849, Fourage 7370, Schienenvorrat 335, Kautionskto 31 075, Thurmberg- Aktien 2200, Beamtenkautionsanlage 2840, Debitoren 5315. – Passiva: A.-K. 550 000, R.-F. 30 871, alte Div. 100, Oblig.-Coup. 1614, Hypoth. 103 000, Beamtenkautionen 2895, 60 Kreditoren 231 961, Gewinn 71 412. Sa. M. 991 854. ewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsausgaben 186 222, Zs. 15 075, Abschreib. 104 941, Gewinn 71 412. – Kredit: Vortrag a. 1897 2565, Betriebseinnahmen 346 233, verschied. R innahmen 28 852. Sa. M. 377 651. eservefonds: M. 30 871. Kurs Ende 1886–98: 75, 56.50, 94.50, 101.10, 89.50, 68, 74, 83, Di – %. Aufgelegt am 16. Tali 1881 zu 105 %. Notiert in Berlin. lvidenden 1886–98: 3 % .... 10, 10 % Coup.-Verj.:4 n F