478 Strassen- und Kleinbahnen, Bergbahnen ete. Direktion: Direktor Rich. Kolle, Geh. Reg.-Rat Dr. Jul. Pieck, Berlin, Schiffbauerdamm 22 Aufsichtsrat: Vors. Geh. Komm.-Rat Schneider, Karlsruhe; Stellv. Gen.-Dir. Rathenau, Reg, Rat a. D. Dr. Magnus, Berlin; Geh. Komm.-Rat Ph. Diffené, Mannheim; Stadtrat Schüssele Gen.-Konsul L. Willstädter, Eberh. Graf Zeppelin, Karlsruhe. Eirmenzeichnung: Die beiden Direktoren. Zahlstellen: Geschäftskasse; Berlin: Allg. Elektricitäts-Gesellschaft. Oberschlesische Kleinbahnen und Elektrizitätswerke, Aktiengesellschaft in Kattowitz, O.-Schl. Gegründet: Am 27. Mai 1898. Gründer: A. Schaaffhausen'scher Bankverein, Berlin; Schlesischer Bankverein, Breslau; Kontinentale Gesellschaft für elektrische Unternehmungen, Nürn. berg; Kuznitzky & Comp., Kattowitz; Assessor Dr. Ernst Hancke, Breslau. Zweck: Bau und Betrieb, Erwerbung, Veräusserung, Pachtung, Verpachtung und sonstige Verwertung von Transportunternehmungen, insbesonderèe von elektrischen Bahnen, sowie von elektrischen Beleuchtungs- und Kraftübertragungs-Anlagen, vorzugsweise in Oberschlesien, die Beteiligung bei solchen und verwandten Unternehmungen. Zunächst werden die Strecken Beuthen-Kattowitz-Myslowitz u. Königshütte Kattowitz ausgebaut. Kapital: M. 4 500 000 in 4500 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Bis Ende April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., dann 4 % Div., vom verbleib. Überschuss 10 % an A.-R., sowie vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, Rest Super-Div. bezw. z. Verf. d. G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1898: Aktiva: Noch nicht eingez. A.-K. 3 375 000, Kassa 10, Effekten (hinterlegte Kautionen) 82 701, Mobiliar 1785, Guthaben b. Bankhäusern 905 450, Terrain- kaufgeldanzahlungen 49 873, Anzahlungen auf Leistungen 487 82, Barkautionen 500, Baukto 35 896. Sa. M. 4 500 000. – Passiva: A.-K. M. 4 500 000. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handlungsunkosten, Spesen, Gehälter etc. 20 510, Bau- Zs. 26 625. – Kredit: Effekten 1519, Zs. 21 468, Baukto 24 148. Sa. M. 47 135. Dividende 1898: 4 % (Bau-Zs.). Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: Ing. Rich. Schultz, Ing. Ernst Däge. Aufsichtsrat: Geh. Oberfinanzrat aà. D. Hugo Hartung, Berlin; Oberbürgermeister Dr. Georg Brüning, Generaldirektor Dr. Georg Erbs, Beuthen O.-S.; Bankier Berthold Hamburger, Kattowitz; Stadtbaurat a. D. Th. Köhn, Nürnberg; Bankdirektor Ernst Martius, Breslau; Generaldirektor Bergrat Hugo Sanner, Erster Bürgermeister Aug. Schneider, Kattowitz. Firmenzeichnung: Ein Vorst. oder ein bezw. zwei Prok. Publ.-Organ: R.-A. Kölnische Strassenbahn-Gesellschaft (Sociétée anonyme des Tramways de Cologne) mit Sitz in Brüssel, Domicil in Köln. Gegründet: Am 3. Juni 1882. Zweck: Bau und Betrieb von Strassenbahnen in Köln und den Vor- und Nachbarorten; zur Zeit Pferdebetrieb, doch ist elektrischer Betrieb in Aussicht genommen. Die Gesellschaft bildete sich 1882 aus der bereits bestehenden Kommanditgesellschaft E. Hardt & Cie. und der Firma F. de la Hault, deren gesamtes Aktivvermögen sie übernahm. Nach Ablauf der Koncession, welche 1886 bis zum Jahre 1916 verlängert wurde, fällt Bahnkörper und festes Material gratis an die Stadt; auch hat die Gesellschaft jährlich M. 11 200 an die Stadt zu zahlen und daneben den ent- sprechenden Gewinnanteil von 15 % unter Abzug vorstehender Summe. Die Betriebslängen der Linien sind folgende: 1) Rundbahn (5,45 km), 2) Querbahn (6,20 km), 3) Ringstrassenbahn (6,05 km), 4) Dom-Flora (2.58 km), 5) Stadtgartenbahn (10,72 Kkm), 6) Neumarkt-Sülz (3,18 km), 7) Neumarkt-Lindenthal-Hohenlind (3,60 = Dom- Müngersdorf (6,45 km), 9) Dom-Bickendorf (5,06 km), 10) Heumarkt Sehaeh (3,61 km), 11) Nippes-Flora (1,93 km), 12) Deutz-Mülheim (4.48 km), 13) Deutz-Kall (3,45 km). Zusammen 62,80 km. (Koncessionierte Linien 54,08 km.) Besitzstand Ende 1898: 117 offene Wagen, 203 geschlossene Wagen und 3 Omnibus, dem noch 45 diverse Fuhrwerke, 24 Wagen im Bau, 696 Pferde (im Sommer ca. 860). Vereinnahmt wurden 1896––98: frs. 2 445 180.25, 2 785 240.23, 3 163 377.50. Geschichtliches: Die Ges. übernahm als Einlage der 1879 konstituierten Köln. Strassenba 3 Ges. und, soweit nötig, von F. de la Hault deren gesamtes Aktivvermögen und währte hierfür 12 000 volleingezahlte Aktien à frs. 100 und 2400 Gründerant Cite. Ferner übernahm die Ges. das gesamte Aktivvermögen der Kommanditges. E. Hardt & Cie. in Köln und zwar die Koncession zum Bau und Betrieb der Pferdebahnen in = Deutz und in den benachbarten Ortschaften, Immobilien, Anlagen, Mobilien, 3 Pferde etc., sie gewährte dafür 24 000 volleingezahlte Aktien à frs. 100 und 4800 Grün