――――――― ――― Strassen- und Kleinbahnen, Bergbahnen etc. 479 anteile, ausserdem machte die genannte Kommanditges. eine Einlage von frs. 300 000 in bar, wofür dieselbe 3000 volleingezahlte Aktien à frs. 100 und 600 Gründeranteile erhielt. Die noch verbliebenen 1000 Aktien wurden von den übrigen Gründern gezeichnet und sofort eingezahlt. Letztere erhielten noch auf je 5 gezeichnete Aktien Gründer- anteile zugeteilt. Kapital: frs. 4 000 000 in 40 000 Aktien à frs. 100, eingeteilt in 15 000 einfache und 5000 fünffache Stücke. Die Aktien werden binnen 30 Jahren zu pari amortisiert (bis jetzt 7089 Stück); sie werden dadurch Genussanteilscheine und behalten den Couponbogen der zweiten Dividende. Die G.-V. vom 6. Okt. 1896 beschloss, event. das Aktienkapital auf frs. 8 000 000 durch Ausgabe neuer Aktien zu erhöhen und ferner event. den Betrag, welcher für Erweiterungen und Einführung des elektrischen Betriebes erforderlich ist, durch Ausgabe von Schuldverschreibungen zu ergänzen. In allen Fällen einer Erhöhung des Kapitals haben die Inhaber der Aktien ein Vorrecht auf die Hälfte, die Inhaber der Gründeranteile ein Vorrecht auf die andere Hälfte der neuen Aktien. Anleihe: frs. 2 000 000 in 4 % Obligationen, Stücke à frs. 500, wovon 1886 frs. 1 250 000 und 1890 frs. 750 000 emittiert wurden. In Umlauf Ende 1898: frs. 1 474 500. Zinsen 2./1. resp. 1./7. Tilgung: Innerhalb 30 bezw. 26 Jahren nach Plan, verstärkte Tilgung oder Totalkündigung von 1892 ab zulässig. Eingeführt in Frankfurt a. M. 29. Juli 1886 zu 100.30 %. Kurs Ende 1890–98: 101, 98.50, 101, 100.05, 102.50, 103.70, 102, 101.30, 192 % Notiert in Frankfurt a. M. Genuss-Anteilscheine: Die Aktien werden binnen 30 Jahren pari amortisiert, sie werden dadurch Genuss-Anteilscheine und behalten den Couponbogen der zweiten Dividende. Gründer-Anteile: 8000 Stück ohne Nennwert; die Zahl dieser letzten Titel kann nur im Fall einer Verschmelzung erhöht werden. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im April. Stimmrecht: Jede Aktie und jeder Gründeranteil = 1 St., Grenze der überhaupt vor- handenen bezw. ¾ der an der Abstimmung teilnehmenden Stimmen in einer Hand. Gewinn-Verteilung: 5 % zum Reservefonds, alsdann vorweg frs. 10 000 zu pari Amortisierung der Aktien, hierauf bis 5 % erste Dividende für amort. und nicht amort. Aktien. Die auf die amort. Aktien entfallende erste Dividende wird ebenfalls zur Amortisation der Aktien verwendet, von der verbleibenden Summe erhält jedes Verwaltungsratsmitglied 1 %, entsprechende Tantieme an die Kommissarien und etwaige Tantieme an den Direktor, vom Rest 50 % an amort. und nicht amort. Aktien, 50 % an Gründeranteile. Im Falle der Liquidation wird das Gesellschaftsvermögen zunächst zur Rückzahlung der Aktien al pari verwandt, der Überschuss wird je zur Hälfte unter amortisierte Aktien und unter Gründeranteile verteilt. Bilanz am 31. Dez. 1898: Aktiva: Berechtigung, Bahnanlagen etc. 2 165 852, Immobilien 2 206 038, Pferde 710 206, Wagen 717 725, Mobilien 400, Kautionen 73 625, Kassa 11 304, Fourage 50 782, Pferdegeschirre 100, Fahrscheine 8108, Werkstättenmaterialien 112 058, Bahnbau 73 433, Bekleidung 100, verschiedene Vorräte 17 221, 6099 eingelöste u. zurück- gekaufte Aktien 609 900, verschiedene Debitoren 4242, Bankguthaben 1 156 852, in Aus- führung begriffene Bauten 10 000, Effekten 390 875. – Passiva: A.-K. 4 000 000, Schuld- verschreibungen 1 474 500, R.-F. 266 437, schwebende Verbindlichkeiten u. Pflasterabgaben 145 103, Kreditoren 237 766, noch nicht eingelöste Aktien, Schuldverschreibungen u. Coup. 89 574, Konto f. Pferde- u. Wagenverschleiss 932 572, Konto f. Bahnbauverschleiss 20 000, Spec.-R.-F. 250 000, Gewinn 902 871. Sa. frs. 8 318 826. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Wertverminderungen, Abschreib. u. Rückstellungen auf Berechtigung, Bahnanlagen etc. 211 140, an Spec.-R.-F. 125 000, Bankierspesen 6059, Kurs- verlust 12 286, Zs. der Schuldverschreibungen 60 720, Kautions-Zs. 733, Gewinn 902 871. — Kredit: Vortrag a. 1897 10 737, Zs.-Einnahmen 21 985, Betriebsüberschuss 1 286 088. Sa. frs. 1 318 812. Gewinn-Verwendung: R.-F. 44 606, Amortisation 60 000, Div. 460 000, Tant. 76 503, Gründer- anteile 260 000, Vortrag 1761. Reservefonds: frs. 311 044, Spec.-R.-F. frs. 250) 000. Kurs Ende 1886–98: Aktien in Frankfurt a. M.: 132.60, 127, 146, 144.50, 124, 99, 113.25, 133.50, 169.50, 192, 202.80, 228, 259 0%. – Auch notiert in Köln. Dividenden 1886–98: Aktien: 5 /J0, 6, 6, 6, 5½, 5, 5, 6, 7, 7½, 7½, 9, 11½ %; Genuss- anteilscheine 1897–98: frs. 20, 32.50 per Stück. Coup.-Verj.: 5 J. n. F. Direktion: Ingenieur H. Géron. Kommissarien: Adh. de la Hault, Ingenieur F. Washer, v Brüssel; Ed. Gilbert, Etterbeck. erwaltungsrat: Vors. H. Weber, F. Philippson, A. Spée, Brüssel; Geh. Justizrat R. Esser, Specialbevollmächtigter; Oberreg.-Rat a. D. H. Schröder, Dr. Alb. Ahn, Köln. Zahlstellen: Frankfurt a, M.: Gebr. Sulzbach; Brüssel: F. M. Philippson; Berlin u. Köln: A. Schaaffhausen'scher Bankverein; Köln: Sal. Oppenheim jr. & Co., Leopold Seligmann.