480 Strassen- und Kleinbahnen, Bergbahnen etc. Malbergbahn-Actien-Gesellschaft in Köln, Betrieb in Ems. Gegründet: Im Jahre 1887. Koncess.-Dauer unbeschränkt. Letzte Statutenänd. v. 16. Mai 1899. Zweck: Betrieb einer Drahtseilbahn von Ems auf den Malberg u. Lieferung der elektrischen Beleuchtung für Ems, sowie Betrieb einer Eisfabrik. Bahnlänge 520 m. Kapital: M. 160 000 in 160 Inh.-Aktien à M. 1000. Die G.-V. vom 16. Mai 1899 beschloss Erhöhung um M. 140 000. Anleihe: M. 340 000 in Prior.-Oblig. à M. 1000, 500 u. 200 zu 4½ %, rückzahlbar ab 1. Juli 18093 durch jährl. Ausl. von mindestens ½ % des Kapitals im Juli auf 2. Jan. In Umlauf Ende 1898: M. 321 300. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Nach Abzug aller Kosten, sonstigen Auslagen und nach Dotierung des R.-F. sowie Ern.-F. und Abzug der satzungsgem. Tant. wird der Rest als Div. verteilt. Bilanz am 31. Dez. 1898: Aktiva: Anlage der Bahn, der Wasserwerke, der elektrischen Beleuchtungs-Centralanstalt u. der Eisfabrik 521 611, Effekten 18 180, Kassa u. Bank- guthaben 13 408, Materialien 7143, Debitoren 1187. – Passiva: A.-K. 160 000, Prior. 321 300, R.-F. 8310, Ern.-F. 11 305, später fällige Zs. 3614, noch nicht eingel. Coup. 227, Prior.-Amortisation 1700, Anlehen für Eisfabrik 30 000, Gewinn 25 074. Sa. M. 561 532. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Ausgaben 21 973, Prior.-Zs. 14 510, Prior.-Amortisation 1700, Gewinn 25 074. – Kredit: Vortrag a. 1897 2023, Einnahmen aus Bahnbetrieb 45 704, do. aus elektr. Betrieb 12 826, do. aus Eisfabrik 2703. Sa. M. 63 258. Reservefonds: M. 8950, Ern.-F. M. 20 305. Dividenden 1887–98: 10, 6, 6, 6, 7, 8, 8, 8, 8, 8, 8, 8 %. Direktion: A. Miebach. Aufsichtsrat: Vors. B. Stern jr., Stellv. Rechtsanwalt Heilbronn, A. Schrader, Köln. Zahlstellen: Köln: Dividende bei B. Stern jr.; Obligationen und Coupons bei Sal. Oppen- heim jr. & Co. Publ.-Organe: R.-A., Köln. Ztg. „ Spessartbahn-Actien-Gesellschaft in Köln. Gegründet: Am 28. Aug. 1895. Koncession auf 99 Jahre. Zweck: Ausrüstung der von Station Gelnhausen nach Lochborn bezw. Bieber führenden, bisher der Firma Gustayv Menne & Co. zu Siegen gehörenden Grubenbahn, einschliesslich Abzweigung nach der sogenannten Schmelze, für den öffentlichen Personen- und Güter- verkehr, und die so ausgerüstete Bahn als Kleinbahn zu betreiben etc. Bahnlänge 22xKu. Spurweite 90 em. Kapital: M. 450 000 in 450 Aktien à M. 1000. Anleihe: M. 450 000 in 4½ % Oblig., 300 Stücke à M. 1000, 200 St. à M. 500, 250 St. à M. 200. Zs. 1./4. u. 1./10. Tilg. ab 1903 mit ½ % u. ersp. Zs., nach 1903 kann die ganze Schuld getilgt werden. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Nach Abzug aller Kosten, Dotierung des Reserve- und Erneuerungs-F, sowie nach Abzug der satzungsgemässen Tant., wird der Rest als Div. verteilt. Bilanz am 31. Dez. 1898: Aktiva: Bahnanlage 863 726, Reservematerial 7162, Effekten 19 828, Kautionen 50 000, Bankguthaben u. Kassa 8032, Neubau 25 557, Debitoren 6998.— Passiva: A.-K. 450 000, Oblig. 450 000, R.-F. 1350, Ern.-F. 346, nicht eingel. Coup. 227, päter fällige Zs. 5062, Kreditoren 1081, Kaution 50 000, Gewinn 23.237. Sa. M. 981 305. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Oblig.-Zs. 20 250, Ausgaben 42 279, Überschuss 23 237. Kredit: Vortrag a. 1897 1233, Personenbeförderung 15 544, Güterbeförderung 67 887, 28, Pacht etc. 1102. Sa. M. 85 767. Reservefonds: M. 2025, Ern.-F. M. 9346. Dividenden 1896–98: 3, 3, 3 %. Direktion: H. Schumacher, Köln. Aufsichtsrat: Vors. B. Stern jr., Stellv. Rechtsanwalt J. Heilbronn, Köln; G. Menne jr., Siegen; Alb. Schrader, Köln. Zahlstellen: Köln: Gesellschaftskasse, B. Stern jr., Sal. Oppenheim jr. & Co. Publ.-Organe: R.-A., Kölnische Ztg. Kolberger-Kleinbahn-Aktien-Gesellschaft in Kolberg. Gegründet: 1. Juni 1894. Letzte Statutenänd. vom 25. März 1898. Koncessionsdauer 50 J ahre. Zweck: Bau und Betrieb einer Kleinbahn von Kolberg nach Regenwalde mit „„ * von Gr. Jestin nach Stolzenberg. Länge der Bahn 82,05 km. Der Betrieb wird au Grund eines am 7. bez. 14. Dez. 1895 abgeschlossenen Betriebsvertrages von Lenz & Co., G. m. b. H. in Stettin selbständig geleitet. Kapital: M. 2 130 000 und zwar M. 910 000 in 910 Stamm-Prior.-Aktien und M. 1 220 000 in 1220 Stammaktien à M. 1000. Geschäftsjahr: 1. Okt. bis 30. Sept. Gen.-Vers.: Im Dez. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St.