Strassen- und Kleinbahnen, Bergbahnen etc. 487 Passiva: A.-K. 250 000, R.-F. 10 000, Spec.-R.-F. 5000, Jahres- u. Monatskarten etc. 1004, Provinzialabgabe 825, Ern.-F. 37 450, alte Div. 120, Kreditoren 898, Reingewinn 15 002. Sa. M. 320 000. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Betriebskosten 28 967, Geschäftsunkosten 8976, Provinzialabgabe 825, Versicherung 585, Ern.-F. 10 000, Reingewinn 15 002. – Kredit: Vortrag v. 1897 1725, Fahrkarten 61 149, Umschreibung 100, Zs. 1382. Sa. M. 64 357. Gewinn-Verwendung: R.-F. 1000, Spec.-R.-F. 1000, Tant. 1195, Div. 10 000, Vortrag 1806. Reservefonds: M. 11 000, Spec.-R.-F. M. 6000, Ern.-F. M. 37 450. Dividenden 1893–98: 1, 4, 4, 4, 4, 4 %. Zahlstelle: Minden: Herm. Lampe. Vorstand: W. Heimrod. Aufsichtsrat: Vors. Bernau, W. Kiel. Publ.-Organ: R.-A. Tramways Mülhausen in Mülhausen i. E. Gegründet: Im Jahre 1885. Koncessionsdauer bis 1910. Zweck: Betrieb von Strassenbahnen für Personen- und Güterverkehr, ersterer elektrisch, letzterer mit Lokomotiven. Die Ges. hat vertragsmässig den Betrieb der Strassenbahnen Mülhausen-Ensisheim-Wittenheim (s. d.) übernommen. Bahnlänge 26,06 km. Die Ges. besitzt 504 Aktien à M. 500 der Strassenbahnen Mülhausen-Ensisheim-Wittenheim. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000. Anleihen: I. M. 1 000 000 in 4 % (früher 4½) Oblig. Zs. 1./1. u. 1./7. II. M. 300 000 in 496 Oblig. von 1896. III. M. 100 000 in 3½ % Oblig. von 1894, welche durch einen von der Stadt Mülhausen jährl. zu zahlenden Zuschuss von M. 8200 verzinst und ab 1894 in 17 Jahren in Raten à M. 5000 amort. werden. Von III noch in Umlauf Ende 1898 M. 80 000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., dann die event. vertragsm. Tant. an A.-R., Dir. und Beamte, Rest steht zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1898: Aktiva: Bahnkörper- u. Betriebsmaterialien 2 033 887, elektr. An- lage u. Betriebseinrichtung 209 122, Wertschriften 285 752, Kassa 2043, Oberbau- materialien 26 043, Brenn- u. Schmiermaterialien 9864, Bankguthaben 60 964, Debitoren 25 352. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Oblig. M. 1 380 000, R.-F. 29 900, Ern.-F. 11 078, Amort.-F. 99 135, Oblig.-Amort.-F. 15 275, alte Div. 67, Kreditoren 7228, Oblig.-Zs. 25 680, Gewinn 84 664. Sa. M. 2 653 030. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Oblig.-Zs. 54 975, Ern.-F. 30 000, Oblig. III, Amort. 5225, R.-F. 4223, Tant. 4021, Div. 45 000, Amort. der Anleihen I u. II 5000, Gratifikationen 5000, Vortrag 1409. Sa. M. 154 864. – Kredit: Betriebsüberschuss M. 154 864. Reservefonds: M. 34 133, Ern.-F. M. 41 078. Dividenden 1885–98: 0, 0, 0, 2, 2½, 2½, 2, 0, 0, 2½, 4, 4, 4½, 4½ %%. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: Betriebs-Dir. K. Sander, kaufmännischer Dir. W. Zink. Aufsichtsrat: Vors. C. Meyer-Furrer, Winterthur; Stellv. W. Speiser, P. Oswald, Basel; G. Grob, E. Hartmann, Zürich; C. Schmerber, P. Schlumberger, D. Schoen, Mülhausen; Alb. Spoerry, Baden. Strassenbahnen Mülhausen-Ensisheim-Wittenheim in Mülhausen im Elsass. Gegründet: Im Jahre 1885. Letzte Statutenänd. v. 25. Mai 1897. Koncessionsdauer bis 1984. Zweck: Bau und bezw. Betrieb der Strassenbahnlinien: Mülhausen-Ensisheim (16,5 km), Betriebseröffnung 21. Dez. 1885; Mülhausen-Wittenheim (7,5 km), Betriebseröffnung 27. Aug. 1888. Zum Bau leisteten Staat, Bezirk und Gemeinden M. 356 350 Zuschüsse. Mit der Ges. Tramways Mülhausen wurde ein Betriebsvertrag abgeschlossen, wonach diese bis 1. Jan. 1911 gegen eine kilometrische Entschädigung den Betrieb der Bahnen mit den Betriebseinrichtungen der Ges. ausführt. Linie Mülhausen-Pfastatt (4,90 km), Betriebseröffnung 24. Nov. 1889, besteht aus der von der Ges. Tramways Mülhausen ge- bauten und betriebenen Teilstrecke Mülhausen-Burzweiler-Pfastatt; Bau und Betrieb letzterer Linie ist vertragsmässig gegen Überlassung aller der Ges. von Staat, Bezirk und Gemeinden gewährten Zuschüsse, sowie der gesamten Betriebseinnahmen bis 1. Jan. 1911 ebenfalls der Ges. Tramways Mülhausen übertragen worden. Von da ab geht dann diese Linie in gutem, betriebsfähigem Zustande, jedoch ohne rollendes Material, in das Eigentum der Ges. Strassenbahnen Mülhausen-Ensisheim-Wittenheim über. Kapital: M. 300 000 in 600 Aktien à M. 500. Anleihe: M. 440 000 in 4 % Oblig. von 1897 à M. 1000. Zs.: 1. April u. 1. Okt. Geschäftsjahr: 1. Aprilbis 31. März. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. ewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., an A.-R., Dir. und Beamte die statutengem. Tant., Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. März 1899: Aktiva: Bahnkörper u. Betriebsmaterialien 582 829, Bahn-Um- u. Ausbau 157 963, Kautionen 200, Wertschriften 60 000, Kassa 438, Oblig.-Zs. 13 060, Debi-