Strassen- und Kleinbahnen, Bergbahnen etc. 489 Bilanz am 31. Dez. 1898: Aktiva: Bahnbau, Koncessionen, Stallung, Remise, Grundstücke, Kautionen, Pferde, Wagen, Geschirre, Utensilien 1 800 000, Neuanlagen 3 663 404, Debitoren 932 364, Amort.-Effekten 362 251, Kautions-Oblig. 27 700, Bestände 72 161, Kassa 2872. – Passiva: A.-K. 3 600 000, Schuldverschreibungen 82 500, Schuldverschreibungen-Tilgung 90 000, Kreditoren 684 113, R.-F. 1 972 740, Gewinn 431 400. Sa. M. 6 860 754. Gewinn-Verwendung: Tant. an A.-R. 50 059, Div. 270 000, Pensions-F. 6000, Tilg. der Kosten für Bahnanlageverbesserung 2000, Gewinnanteil der Stadt Nürnberg 90 330, do. der Stadt Fürth 9033, Vortrag 3977. Reservefonds: M. 1 972 740. Kurs: In Frankfurt a. M. Ende 1891–98: 105, 119, 120.40, 140.60, 169.50, 193.50, 273.50, 272 (junge 269) %. Eingeführt am 14. April 1891 zu 105 %. In München Ende 1898: 275 (junge 271) %. Dividenden 1886–98: 1½, 2, 3, 4, 5, 5, 5, 5, 5, 5½, 8, 10, 10 %. Coup.-Verj.: 5 J. n. F. Vorstand: Dir. Ing. Gustaf Rooth, Dir. Ing. Ph. Scholtes. Aufsichtsrat: Vors. Justizrat von Praun, Stellv. Privatier Bauer, Nürnberg. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; München: Bayer. Filiale der Deutschen Bank; Frankfurt a. M.: Frankf. Filiale der Deutschen Bank; Nürnberg: Königl. Hauptbank und deren Filialen. Publ.-Organe: R.-A., Fränkischer Kurier, Nürnberg; Centralanzeiger, Fürth. Sächsische Strassenbahngesellschaft Plauen i. V. Gegründet: Am 10. Okt. 1893; Betriebseröffnung 17. Nov. 1894. Koncessionsdauer 50 Jahre, Zweck: Erwerb und Fortbetrieb der von der Allg. Elektricitäts-Gesellschaft in Berlin auf Grund des mit der Stadtgemeinde Plauen i. V. abgeschlossenen Vertrags vom 29. Mai 1893 angelegten elektrischen Strassenbahn und deren weitere Ausdehnung; Versorgung von Städten und Ortschaften mit Elektricität, Anlegung und Betrieb von elektrischen Strassenbahnen an anderen Orten. Linie: Oberer Bahnhof bis Unterer Bahnhof. Länge 3,3 km. Neue Linien geplant, ebenso Einführung des Gütertransports. Die Ges. zahlt an die Stadt Plauen vom 2. bis 5. Jahre 2, vom 6. bis 10. Jahre 2½, vom 11. bis 15. Jahre 3, vom 16. bis 20. Jahre 3½, vom 21. bis 25. Jahre 4, vom 26. bis 30. Jahre 4½, vom 31. bis 35 Jahre 5, vom 36. bis 50. Jahre 5½ % der Fahrgeld- einahme als Abgabe. Nach Ablauf der Koncession fällt die Gesamtanlage unentgeltlich an die Stadt- gemeinde. Vom 15. Betriebsjahre ab in Zeiträumen von 5 zu 5 Jahren kann die Stadt- gemeinde die Bahnanlage erwerben. Der Kaufpreis soll in diesem Falle nicht weniger betragen als der Buchwert. Die Ges. erwarb das gesamte Strassenbahnunternehmen für den Preis von M. 661 870. Derselbe wurde gewährt mit M. 600 000 in Aktien und M. 61 870 in Bar. Letzterer Betrag wurde der Ges. als Aquivalent für die noch nicht volle Betriebsleistung des Unternehmens am 1. Jan. 1895 mit der Massgabe wieder ver- gütet, dass dieser Betrag als ein Spec.-R.-F. in der Bilanz zu führen ist. Kapital: M. 750 000 in 750 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Bis April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., bis zur Höhe von 10 % des Grundkapitals, an Vorst. die vertragsm. Tant., 5 % an A.-R., Rest Div. Bilanz am 31. Dez. 1898: Aktiva: Bahnkörper 266 680, Stromzuführung 49 818, Kraftstation 144 403, rollendes Material 161 690, Werkstatt 4 662, Gebäude 131 365, Mobilien 2 280, Material 21 117, Kleider 698, Kaution 37 720, Kassa 1575, Beamtenkautionsanlage 1976, Assekuranz 625, Neubau 460, Inventar- u. Utensilien 419, div. Debitoren- u. Bankguthaben 36 492. – Passiva: A.-K. 750 000, Beamtenkautionen 1976, Beamtenunterstützungskto 834, Kreditoren 13 042, R.-F. 2612, Spec.-R.-F. 16 349, Ern.-F. 43 205, Amort.-F. 13 959, Gewinn 20 007. Sa. M. 861 987. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Ausgabe 92 547, Kursverlust bei Effekten 1845, Gewinn 20007. – Kredit: Übertrag v. 1897 531, Betriebseinnahme 110530, Zs. 3337. Sa. M. 114 399. Gewinn-Verwendung: Amort.-F. 4300, Ern.-F. 7000, R.-F. 408, Beamtenunterstützungskto 150, Vergütung an A.-R. 380, Div. 7500, Vortrag auf 1899 267. Reservefonds: M. 3020, Ern.-F. M. 50 205, Spec.-R.-F. M. 16 349. Kurs Ende 1895–98: 120, 90, 64, – %, Emissionskurs am 1. Nov. 1895: 128 %. Notiert in Dresden. Dividenden 1895–98: 4, 2, 1, 1 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: Dr. Walther Meyer. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. M. Klötzer, Dresden; Stellv. Herm Böhler, Plauen; Bank-Dir. Frankenberg, Greiz; Justizrat Ferd. Gerlach, Dresden. Zahlstellen: Plauen i. V.: Voigtländische Bank; Dresden und Riesa: Creditanstalt für Industrie und Handel; Leipzig: Hammer & Schmidt. Publ.-Organ: R.-A. Plettenberger Strassenbahn-Gesellschaft in Plettenberg. Gegründet: Am 17, Juni 1895. Letzte Statutenänd. v. 24. Febr. 1898. weck: Bau und Betrieb einer Kleinbahn für Personen- und Güterverkehr vom Bahnhofe Tlettenberg und in die Thäler der Else und Öster. Bahnlänge 4,68 km. Kapital: M. 340 000 und zwar 366 Aktien à M. 1000 und 20 Aktien à M. 200.