492 Strassen- und Kleinbahnen, Bergbahnen etc. und 4 Stromerzeuger für eine Leistung von je 100 Kilowatt, 1 Dampfmaschine nebst Dynamo mit 400 Kilowattleistung. Neuanschaffung: Eine Accumulatorenbatterie von 250 Elementen (seit 1. Nov. 1896 im Betrieb). Kondensation seit Mitte April 1897, Wasserreinigung seit 15. Mai 1897. Linien: Hasten-Markt-Güldenwerth, Alleestrasse-Markt. Bliedinghausen. Bahnlänge 10 km. Kapital: M. 1000 000 in 1000 Aktien à M. 1000 nach Erhöh. It. G.-V.-B. v. 13. Okt. 1897 um M. 150000, Anleihe: Zwecks Beschaffung einer Accumulatoren- und einer Kondensationsanlage ist eine Anleihe von M. 50 000 aufgenommen worden; zwecks Erweiterung der Strecken, der Speiseleitungen und der Station ist eine neue Anleihe von M. 450 000 in der G.-V. v. 30. Nov. 1898 beschlossen, davon sollen M. 150 000 gegen Sicherheit von der Sparkasse und M. 300 000 als einfaches Darlehen mit 4½ % verzinslich und Ende 1903 rückzahlbar genommen werden. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: In den ersten 4 Monaten. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. und vertragsm. Tant., vom Überschuss 4 % Div., 10 dem A.-R., Rest Super-Div. Bilanz am 31. Dez. 1898: Aktiva: Betriebskassa 4450, Grundbesitz 38 438, Immobilien 158 3406, Maschinen 175 108, Wagen 159 294, elektr. Streckenausrüstung 167 961, Gerätschaften u. Werkzeuge 9203, Mobilien 1818, Geleise 241 738, Eisenbahnanschluss 9852, Gas- u. Wasser- installation 2003, Materialien etc. 34 370, Lichtanlage 2369, Accumulatoren 48 042, Kon- densation u. Wasserreinigung 31 865, Zähler 9782, Leihmotorkto 978, Installation f. Kraft- abgabe (Materialvorräte) 4241, vorausbez. Prämie 1440. –— Passiva: A.-K. 1 000 000, Ern.-F. 5026, R.-F. 6101, Tant. 3776, Div. 42 500, an Betriebskrankenkasse 2000, an Pensionskasse 4400, Darlehen 37 500. Sa. M. 1 101 304. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Anleihe-Zs. 3774, Abschreib. 61 258, R.-F. 2563, Tant. 3776, Div. 42 500, Ern.-F. 422, Betriebskrankenkasse 1000, Pensionskasse 1000. – Kredit: Betriebsüberschuss 116 294. Sa. M. 116 294. Reservefonds: M. 6701, Ern.-F. M. 50286. Dividenden 1893–98: 0, 0, 0, 3, 4, 5 %% Coup Verj. 4 J. B. F. Vorstand: Vors. Dir. Moritz Böker, Joh. Peter Müller, Walter Hentzen. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Rob. Böker, Geh. Komm.-Rat Friederichs, Arnold Mannesmann, Carl Hessenbruch, Moritz Schmidt, Max Cleff. Firmenzeichnung: Zwei Vorst.-Mitgl. Zahlstelle: Eigene Kasse. Publ.-Organe: R.-A., Remscheider Ztg. Riesaer Strassenbahn-Gesellschaft in Riesa. Gegründet: Am 1. Juni 1889, Betriebseröffnung am 15. November 1889. Zweck: Betrieb einer Pferdeeisenbahn; Bahnlänge 2,1 km. Kapital: M. 50 000 in 250 Aktien à M. 200. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Bis April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1898: Aktiva: Gleisanlage 28 880, Gebäude 12 670, Pferde 3870, Wagen u. Inventar 4020, Guthaben b. Kreditverein 4238, Kassa 324. – Passiva: A.-K. 50 00, R.-F. 1656, alte Div. 84, Div. bro 1898 1750, Guthaben des Dir. 500, Vortrag 12. Sa. M. 54003. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebskosten 9255, Gehalt dem Dir. 500, an R.-F. 222, Abschreibungen 2487, Div. 1750, Vortrag 12. – Kredit: Vortrag a. 1897 20, Betriebs- einnahme 14 110, Zs. 96. Sa. M. 14 228. Reservefonds: M. 1656. Dividenden 1892–98: 4, 3, 2½, 3, 3½, 3½, 3½ %. Direktion: Emil Gaschütz. Aufsichtsrat: Vors. Carl Braune, Stellv. A. Bretschneider. Mecklenburgische Strassen-Eisenbahn-A.-G. in Rostock. Gegründet: Am 14. Okt. 1881. Letzte Statutenänd. v. 18. April 1899. Koncessionsdauer ab 1881 bis 1911. Betriebseröffnung 1888. Zweck: Betrieb der Rostocker Pferdebahn. Ursprünglich betrieb die Ges. ausserdem 135 Schweriner Strassenbahn, welche jedoch wegen Unrentabilität vergleichsweise der Stad Schwerin überlassen wurde. 3 Als Apgabe hat die Ges. von dem 6 % Div. übersteigenden Reingewinn 25 % an die Stadt Rostock zu entrichten. Linien: Lloydbahnhof-Barnsdorffer Chaussee, Alexan- drinenstrasse-Schröderplatz, Alexandrinenstrasse-Mühlendamm. Gesamtlänge 7,74 km, Spurweite 1,44 m. Die Gen.-Vers. v. 12./4. 1897 beschloss Einführung des elektr. Kapital: M. 370 500 in 741 Aktien à M. 500. Urspr. A.-K. M. 750 000, dann auf M. 810 erhöht, reduziert 1883 auf M. 782 000, 1885 auf M. 741 000. Die G.-V. v. 7. Dez. 1809 beschloss Zusammenlegung von 2 Aktien zu 1 (auf M. 370 500) behufs Deckung der Unten bilanz aus der Abtretung des Schweriner Unternehmens. 18 Geschäftsjahr; Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Semester. Stimmrecht: Je 3 Aktien == 1 St. Jeder Aktionär kann zwei abwesende vertreten. ――――