―――― Strassen- und Kleinbahnen, Bergbahnen etc. 493 Gewinn-Verteilung: 5 % zur Reserve, 4 % Div., vertragsm. Tant. an Vorst., vom Rest 10 % Tant. an A.-R. (ausser M. 1500 Fixum) Rest Super-Div. Bilanz am 31. Dez. 1898: Aktiva: Bahnbau 277 932, Immobilien 53 601, Wagen 17 132, Pferde 29 200, Inventar 3337, Effekten 13 222, Hyp.-Besitz 20 000, Kassa 1794, Bank- guthaben 7551, Fourage etc. 1397, Debitor 5. – Passiva: A.-K. 370 500, Hypotheken 20 000, Beamtenkaution 725, R.-F. 5149, Abschreib.- u. Ern.-Kto 13 827, alte Div. 450, Gewinn 14 504. Sa. M. 425 156. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gehalt u. Lohn 26 199, Hafer etc. 21 444, Unkosten etc. 12 212, Abschreib. 8150, Gewinn 14 504. – Kredit: Vortrag a. 1897 120, Betriebs- einnahme 81 371, Dünger 407, Zinsen 586, verfall. Div. 26. Sa. M. 82 511. Gewinn-Verwendung: R.-F. und Tant. 2416, Div. 12 041, Vortrag 46. Reservefonds: M. 5352, Ern.-F. M. 13 827. Kurs: Aktien Ende 1886–93: –, 30.50, 25.50, 23.90, 14, –, –, 14 %. – Konvyertierte en Ende 189093: 2 40, 4, ., 90.25, 115, 112.75 % Notiert in Ben? Dividenden: 1882–91: 0 %, 1892–98 ¼½, ¼, 1¼, ½, 1¼ 2 3¼ %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: Richard Siegmann. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanwalt Salomon, Stellv. Eisen- städt, G. Lilienthal, Aschkinass, Philippsthal. Zahlstellen: Rostock: Verwaltungskasse; Berlin: G. Lilienthal, Kronenstr. 34. Niederwaldbahn-Gesellschaft in Rüdesheim a. Rh. Gegründet: Als Aktiengesellschaft am 1. Juli 1884. Betriebseröffnung am 1. Juni 1884. Letzte Statutenänd. v. 21. März 1899. Zweck: Herstellung eines Verkehrsweges von Rüdesheim nach dem Niederwald (National- denkmal) und von Assmannshausen nach dem Niederwald (Hotel u. Pension Jagdschloss). Der Bau der ersteren Linie kostete ca. M. 570 000–600 000. Geschichtliches: Vertrag zwischen der Stadt Rüdesheim und dem Bankhaus B. Stern jr. in Köln vom 16. Aug. 1887, von diesem an eine Gruppe abgetreten. Ursprüngliche Bahnlinie: Zahnradbahn von Rüdesheim zum Nationaldenkmal auf den Niederwald 2,3 km. Die fakultativer Weise mitkoncessionierte Pferdebahnstrecke Staatsbahnhof-Rüdesheim- Adlerturm ist nicht ausgeführt, für dieselbe vielmehr ein Omnibusbetrieb eingerichtet. Koncessioniert am 16. Aug. 1882 auf 50 Jahre. Das Grundeigentum gehört zum grössten Teil der Stadt Rüdesheim bezw. dem Forstfiskus. Erstere erhält bei Ablauf der Koncession den Oberbau unentgeltlich und entschädigt die Ges. alsdann nach Taxe für die Gebäude, Maschinen, Wagen etc. Später wurden auf G.-V.-B. vom 15. Febr. 1886 die Aktien der Zahnradbahn Ass- mannshausen-Niederwald (1,5 km, ab 30. April 1885 auf 99 Jahre koncessioniert) er- worben, für Zahlung des Kaufpreises ist die Anleihe ausgegeben. Die G.-V. von 1889 beschloss die formelle Verschmelzung bei der Übernahme, die 1890 erfolgt ist. Kapital: M. 1 200 000 in 2400 Aktien à M. 500. Anleihe: M. 650 000 in 4½ % Prioritätsobligationen von 1886 zum Ankauf der 650 Aktien à M. 1000 der Zahnradbahn Assmannshausen-Niederwald, Stücke à M. 500 auf Namen. Zinsen 2./1. u. 1./7. Tilgung vom 1./10. 1889 bis 1./10. 1932; erste Verlosung 20./9. 1890, sbäter im Juli, immer auf 1./10., kann ab 1. Okt. 1895 verstärkt werden. Ende 1898 noch in Umlauf M. 594 000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im März. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zur Reserve, eine von der G.-V. zu bestimmende Quote der Bruttoeinnahme und bis 4 % des Reingewinns zum Erneuerungsfonds, 5 % Tant. an A.-R., 4 % Vordiv. u. bis 4 % Tantieme an Vorstand u. Beamte, Rest z. Verf. d. G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1898: Aktiva: Bahnanlage 1 861 648, Effekten 107 467, Kaution 8359, Kassa 664, Deutsche Genossenschaftsbank 49321, Grundstückskto 1, vorausbez. Feuerversich. 118. – Passiva: A.-K. 1 200 000, Prior.-Oblig. 594 000, Amort.-Kto 56 000, R.-F. 27 350, Ern.-F. 94 269, alte Div. 258, Oblig.-Zs. 6294, Gewinn 49 408. Sa. M. 2 027 581. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Salär 27 850, persönliche Ausgaben 4714, sachliche Ausgaben 10 058, Bahnanlageunterhaltung 6146, Bahntransport 11 922, Konto Insgemein 1315, Oblig.-Zs. 26 983, Amort.-Kto 7500, Kursverlust 219, Gewinn 49 408. —– Kredit: Vor- trag a. 1897 4159, Personenverkehr 136 393, Gepäck- etc. Verkehr 2854, Zs. 2712. Sa. M. 146 120. ewinn-Verwendung: Reservefonds M. 2500, Erneuerungsfonds M. 8000, Tantieme an Auf- sichtsrat M. 1737, Dividende M. 33 000, Vortrag auf 1899 M. 4171. eservefonds: M. 29 850, Erneuerungsfonds M. 102 269. Kurs Ende 1884–98: 116.25, 98.40, 71, 62.75, 67.50, 71.20, 56.80, 44, 35.90, 37, 39.25, 47.75, 43.90, 50.90 64.40 %. Eingeführt 1884 mit 114 %. Notiert in Berlin. Dividenden 1884–98: 5 2/ 2½, 2 2 % 2, 2, 1, 1, 1½, 2, 1, 2¼, 2 ¾ %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: Oberstleut. a. D. Richard Kubale. Aufsichtsrat: Vors. Direktor Leop. Steinthal, Konsul Otto Boas, Ad. Schwabacher, O. Nelke, L. Paderstein, Dr. K. Meissner. Imenzeichnung: Der Direktor. Zahlstellen: Eigene Kasse; Berlin u. Frankfurt a. M.: Genossenschafts-Bank von Soergel, Parrisius & Co. Publ.-Organ: R.-A.