29838 Strassen- und Kleinbahnen, Bergbahnen etc. Alex. v. Pflaum; Carl Körner, Heinr. Mayer, Konsul Dr. jur. Georg Doertenbach, Stutt- gart; H. Bachstein, Berlin; Geh. Komm.-Rat Hedderich, Darmstadt. Firmenzeichnung: Vorst. (ein oder mehrere Direktoren). Zahlstellen: Stuttgart: Eigene Kasse, Doertenbach & Cie., Württembergische Bankanstalt. Publ.-Organe: R.-A., Schwäbischer Merkur, Neues Tagblatt, Stuttgart. Uetersener Eisenbahn-Gesellschaft in Uetersen. Gegründet: Betriebseröffnung im Jahre 1873. Koncessionsdauer unbeschränkt. Zweck: Bau und Betrieb der Pferdebahn Tornesch- (an der Altona-Kieler Bahn) Uetersen für Personen und Güter. Bahnlänge 4,96 km. Kapital: M. 150 000 in 500 Aktien à M. 300. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im März. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: R.-F. ist erfüllt, Dotation des Ern.-F., dann Tant. u. Div. Bilanz am 31. Dez. 1898: Aktiva: Eisenbahnanlage 126000, Inventar 5500, Oberbaumaterialien 5050, Kassa 2509, Kreditverein 24 023, Effekten 36 772, Grundstück 15 000, Debitoren 2400. – Passiva: A.-K. 150 000, R.-F. 15 000, Ern.-F. 10 500, Unterstützungs-F. 10 900, Kautionen 1900, Königl. Dir. 376, Nachnahme 173, Kreditoren 8167, Hypoth. 10 000, Div. 9030, Tant. 1200, Vortrag 6. Sa. M. 217 254. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Pferdestellung 19 915, Gehalt 7884, Unkosten 16 135, Ern.-F. 937, Abschreib. 3353, Gewinn 13 211. – Kredit: Personen 27 912, Fracht 27 139, Gepäck 1361, Post 2000, Zs. 1684, verk. Material 937. Sa. M. 61 036. Reservefonds: M. 15 000, Ern.-F. M. 10 500. Dividenden 1886–98: 4½, 4½, 5, 5, 4½, 4½, 4½, 4, 4½, 4% Direktion: L. Meyer, Heinr. Wiedemann, J. H. v. Pein, Carl Frese, Joh. Lienau. Aufsichtsrat: E. H. Messtorff, M. Röpcke, F. Behr. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Uetersen: Creditverein. Publ.-Organ: R.-A. „* = Werder'sche Strassenbahn-Actien-Gesellschaft in Werder (Havel). Gegründet: Am 12. Juni 1895. Koncessionsdauer 40 Jahre. Letzte Statutenänd. v. 20. Febr. 1899. Zweck: Bau und Betrieb einer Pferde-Strassenbahn von Werder-Marktplatz bis zum Staats- Bahnhof. Länge 2800 m. Kapital: M. 70 000 in 30 Aktien à M. 1000 und 200 Nam.-Aktien à M. 200. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im März. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 3 % Tant. an Beamte, Rest als Div. Bilanz am 31. Dez. 1898: Aktiva: Immobilien 13 620, Geleis 43 300, Wagen 8100, Pferde 1900, Inventar 520, Debitoren 95, Werdersche Kreditbank 10 600, Kassa 189. – Passiva: A.-K. 70 000, Unterstützungskto 25, R.-F. I 639, R.-F. II 1945, Gewinn 5714. Sa. M. 78 324. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Steuern 144, Geschäfts- u. Betriebsunkosten 10 198, Abschreib. 4339, Gewinn 5714. – Kredit: Vortrag aus 1897 1128, Betriebseinnahmen 20 530, Mieten 437, Zinsen 212. Sa. M. 22 309. Gewinn-Verwendung: R.-F. I 300, R.-F. II 150, Tant. 159, Div. 3500, Vortrag 1605. Reservefonds: I M. 939, II M. 2095. Dividenden 1896–98: 4, 4, 5 %. Direktion: Ad. Schultze, Rud. Klipfel. Aufsichtsrat: Vors. Fr. Dressler, Ad. Beerbaum, G. Lehmgrübner, G. Hoffmann, O. Mersmann, G. Bauer, A. Plettenberg. Firmenzeichnung: Die beiden Dir. Zahlstelle: Werdersche Kredit- und Sparbank. Weimar-Rastenberger Eisenbahn-Gesellschaft in Weimar in Liquidation. Gegründet: Am 1. April 1886. Koncession auf unbeschränkte Zeit. Zweck: Betrieb einer schmalspurigen Sekundärbahn von Weimar nach Rastenberg mit Zweig- linie nach Grossrudestedt. Bahnlänge 53,87 km. Die G.-V. vom 19. Nov. 1897 beschloss den Verkauf der Bahn an Herrm. Bachstein in Berlin und die Liquidation der Ges. Kapital: M. 1 350 000 in 1350 Stammaktien à M. 1000. 0 Anleihe: M. 1 250 000 in 4½ % Obligationen 1000 Stücke à M. 300, 900 Stücke à M. 500, 500 Stücke à M. 1000. Tilgung bis 1939. Bereits M. 34 200 amortisiert. Geschäftsjahr: 1. April bis 31. März (früher Kalenderjahr). Gen.-Vers.: Im II. Quartal. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. f- Gewinn-Verteilung: Von dem nach Bestreitung der Betriebskosten, Verzinsung und Amorfl sation der Obligationen, sowie Rückstellung der Reservebeträge sich ergebenden Res die vertragsm. Tantiemen an die Beamten, Rest Dividende.