Strassen- und Kleinbahnen, Bergbahnen etc. 499 Bilanz am 31. Dez. 1898: Aktiva: Guthaben bei H. Bachstein 773 500, Unterbilanz 2730942. — Passiva: H. Bachstein, Berlin: a) Hypoth.-Forderung 1. Jan. 1898 173 500, b) schwebende Schuld 1. Jan. 1898 765 142, Oblig. 1 215 800, St.-Aktien 1 350 000. Sa. M. 3 504 442. Dividenden 1891–98: 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Liquidator: Reg.-Baumeister Carl Unruh. Firmenzeichnung: Der Liquidator. Publ.-Örgane: R.-A., Weimarische Ztg. Lokalbahn-Aktien-Gesellschaft in Wörishofen. Gegründet: Am 4. Juni bezw. 15. Juli 1895. Letzte Statutenänd. v. 28. April 1897 u. 16. Juli 1898. Zweck: Bau einer Lokalbahn vom Bahnhof Türkheim in Bayern nach Wörishofen und deren Betrieb durch elektrische Kraft, sowie die Ausnützung derselben zu Beleuchtungs- zwecken und zum Motorenbetrieb. Bahnlänge 6 km. Kapital: M. 220 000 in 220 Aktien à M. 1000; die G.-V. v. 28. April 1897 beschloss Erhöhung um M. 280 000 (noch nicht ausgeführt). Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Quartal. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1898: Aktiva: Kassa 2929, Effekten 4006, Betriebsmittel 43 496, Betriebsinventar 6557, Vorräte 8090, Oberbau 164 475, Gebäude 85 984, Bahnanlage (Unter- bau) 72 466, Beleuchtungs- u. Motorenanlage 81.741. – Passiva: A.-K. 220 000, Kto- Korrent 234 629, alte Div. 785, Gebäude-Amortisation 214, Bahnanlage-Amortisation 1012, R.-F. 1268, Extra-R.-F. 717, verschiedene Ern.-F. 5233, Gewinn 5897. Sa. M. 469 748. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gehälter u. Löhne 14 414, Heizungskosten 12 966, allgem. Unkosten 9808, Zs. 9098, Gewinn 5897. – Kredit: Vortrag a. 1897 2422, Licht- u. Kraft- einnahmen 15 844, Personen- u. Gepäckverkehr 19 789, Güterverkehr 8311, Miete 3434, Installationsgewinn 1193, sonstige Einnahmen 1190. Sa. M. 52 185. Gewinn-Verwendung: Oberbau-Ern.-F. 1200, Inventar-Ern.-F. 655, Ern.-F. f. Betriebsmittel 1304, Ern.-F. f. Beleuchtungs- u. Motorenanlage 817, Bahnanlage-Amort.-F. 724, Gebäude- Amort.-F. 215, R.-F. 49, Vortrag auf 1899 930. Reservefonds: M. 1317, Extrareserve M. 717, diverse Erneuerungsfonds M. 9211. Dividenden 1896–98: 4½, 4, 0 %. Direktion: Ober-Ing. Theod. Kober, München. Betriebsverwaltung: C. Keller. Aufsichtsrat: Vors. Fidel Kreutzer, Stellv. Ludwig Geromiller, Michael Voegele, F. S. Kipfer, Wörishofen; Karl Oppermann, Frankfurt a. M.; Josef Leuchs, München; Paul Geissler, Cannstatt; Th. Troeltsch, München. Zwickauer Elektricitätswerk u. Strassenbahn, A.-G. in Zwickau i. S. Gegründet: Im Jahre 1894. Koncessionsdauer 50 Jahre. Letzte Statutenänd. v. 25. März 1899. Zweck: Erzeugung elektrischer Energie für Beleuchtung und Kraftübertragung u. Betrieb der elektrischen Strassenbahn auf den Linien Bahnhof-Zwickau-schedewitz u. Zwickau- Marienthal; Länge 6 km. Neue Linien im Bau und projektiert, so von Schedewitz nach Wilkau, ferner nach Pölbitz-Crossen, Ober- und Niederplanitz, Reinsdorf-Vielau, Nieder- hasslau und Steinpleis, Werdau. „ Kapital: M. 2 500 000 in 2500 Aktien à M. 1000. Ursprüngliches A.-K. M. 1 400 000, erhöht It. G.-V.-B. v. 25. März 1899 um M. 1 100 000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. ewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., Tant. an A.-R., vertragsm. Tant. an Vorst., Gratifikationen an Beamte, Rest Div. Bilanz am 31. Dez. 1898: Aktiva: Centralstation: Gebäude 164 889, Dampfmaschinen etc. 107 595, Dynamomaschinen etc. 96 768, Gradierwerksanlage 21 046, Wasserreinigungs- anlage 7949, Akkumulatorenanlage 50 211, Werkstatt, Mobilien etc. 27 916, Koncessions- erwerb 30000; Beleuchtungsanlage: Kabelnetz 349 205, Hausanschlüsse 15 784, Verbrauchs- messer 29 398; Bahnanlage: Kabelnetz 13 679, Kontaktleitung 89 358, Oberbau 363 980, Fahrpark 236 242; Materialbestand, Vorräte 22 280, Dienstkleidung 2743, vorausbez. Versich. 975, Kautionseffekten 21 172, Kassa 2374, Bankguthaben etc. 12 772; Baukto: Wagen- schuppen 13 219. – Passiva: A.-K. 1 400 000, Ern.-F. 140 098, Amort.-F. 47 207, R.-F. 5965, Kreditoren 12 216, Gewinn 74 077. Sa. M. 1 679 565. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verwaltungsunkosten 28 307, Betriebsunkosten 93 202 an Ern.-F. 42 000, an Amort.-F. 11 200, Gewinn 74 077. – Kredit: Vortrag a. 1897 3015, Betriebseinnahmen 244 301, Zs. 1471. Sa. M. 248 787. eymn-Verwendung: R.-F. 3553, Tant. an A.-R. 3375, Tant. an Vorst. 945, Gratifikationen Di 450, Div. 63 000, Vortrag 2753. Reservefonds: M. 9518, Ern.-F. 140 098, Amort.-F. 47 207. lidenden 1895–98: 2, 3, 3, 4½ %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. irektion: Ing. Gustav Melzer. Aufsichtsrat: Vors. Reg.-Baumeister Dir. O. Petri, Stellv. Dr. N. Brückner, Komm.-Rat Alex. Wacker, Oberst z. D. L. Wittmer, Nürnberg; Obering. 7 1 Köhn, Leipzig; Dr. Alfred Stössel, Dresden. ahlstelle: Zwiekauf Vereinsbank. Publ.-Organ: R.-A. = = 3 39