500 Strassenbau- und Brückenbau-Gesellschaften. Strassenbau- und Brückenbau-Gesellschaften. Saal-Brücken-Gesellschaft zu Calbe a. S. Zweck: Bau und Unterhaltung einer Brücke über die Saale. Kapital: M. 61 600 in 159 St.-Aktien und 149 Prior.-Aktien à M. 200. Die Aktien werden amortisiert. Anleihe: M. 23 700. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: März. Stimmrecht: 5 Aktien = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1898: Aktiva: Brücke 109 500, Hausgrundstück 3900, Inventar 3% Ern.-F. 4560, Effekten 8656, Bankguthaben 1350, Kassa 104. – Passiva: A.-K. 61 600% Tilg.-F. 21 245, R.-F. 4107, Spec.-R.-F. 9202, Ern.-F. 4559, Anleihe 23 700, Gewinn 3696. Sa. M. 128 110. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs-, Unterhaltungs- u. Verwaltungskosten 29717 Anleihe-Zs. 843, Abschreib. 554, Kursverlust 140, Reingewinn 3696. – Kredit: Brück- geld 8103, Zs. 103. Sa. M. 8206. Gewinn-Verwendung: R.-F. 184, Tilg.-F. 1344, Ern.-F. 235, Div. 1932. Reservefonds: M. 4291, Spec.-R.-F. M. 9202, Ern.-F. 4795. Dividenden 1895–98: Prior.-Aktien: 4, 4, 4, 4 %; St.-Aktien 2, 2, 2, 2 %. Direktion: Creutzfeldt, B. Schulze, Bucerius. Aufsichtsrat: Vors. F. Bandel, Stellv. H. Sonntag. Firmenzeichnung: Die Direktion. Breslau-Schwoitsch-Gr.-Naedlitzer Chausseebau-Aktien-Ges. in Gr.-Nädlitz. Zweck: Bau und Unterhaltung einer Chaussee von Breslau nach Schwoitsch und Gr.-Nädlitz. Die G.-V. v. 20. April 1899 hatte über den Übergang der Chaussee an den Kreis Breslau zu beschliessen. Kapital: M. 84 450 in Aktien. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., Tant. an A.-R., Dir. und Beamte, Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1898: Aktiva: Chausseebau 139 686, Geräte 1089, Materialien 2812. – Passiva: A.-K. 84 450, R.-F. 14 738, nicht begebene Aktien 44 400. Sa. M. 143 588. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verwaltungskosten 491, Bau- u. Unterhaltungskosten 18 049, Gerichts- u. Notariatskosten 73, Insgemein 379. – Kredit: Chausseezölle 12 811, Nutzungen 289, Insgemein 411, Zs. 511, entnommen aus Barbestand 4972. Sa. M. 18 994. Reservefonds: M. 14 738. Dividenden 1895–98: M. 4.50, 4, 5.50, 0 pro Aktie. Vorstand: Vors. Rittergutsbes. Aug. Troeger, Gross-Nädlitz; Rentier Hans Kissling, Breslau; Robert Grocholl, Steine; Aug. Schoeler, Klein-Nädlitz; Aug. Deutschmann, Drachenbrunn; Stephan Lachawietz, Wüstendorf. Firmenzeichnung: Der Dir. Zahlstelle: Gesellschaftskasse. Kattowitz-Domb-Königshütter Chausseebau-Aktien- Gesellschaft in Kattowitz. Kapital: M. 55 800 in 186 Aktien à M. 300. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: April-Mai. 0 Bilanz am 31. Dez. 1898: Aktiva: Chausseekörper 44 100, Gebäude 5016, Inventar 664, Gut- haben bei städt. Sparkasse Kattowitz 9604, Verlust 6596. – Passiva: A.-K. 55 800, R.-F. 9604, Vorschuss 576. Sa. M. 65 980. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geldausgabe 6076, Abschreib. 131. – Kredit: Chaussee zollpacht 4635, Pacht für Grasnutzung 83, Rekognitionsgebühren 59, div. Einnahmen 107, Verlust 1321. Sa. M. 6207. Reservefonds: M. 9604. Dividenden 1895–98: 08 Vorstand: Wernicke, Gebhardt, Prager. Ö * ― 7 * 7 Reichenbach-Wüstewaltersdorfer Chaussee-Verein in Reichenbach i. Schles. „. Zweck: Anlegung und Unterhaltung einer Chaussee von Reichenbach nach Wüstewaltersdorf. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Bilanz am 31. Dez. 1898: Einnahmen M. 15 918. Ausgaben M. 15 291, Gewinn M. 626. Reservefonds: M. 9059. Dividenden 1896–98: 0 %. Direktor: Rasel.