Strassenbau- und Brückenbau-Gesellschaften. 501 Rawitsch-Lübener Chausseebau-Verein in Steinau a. O. Gegründet: Am 31. März 1852. Zweck: Bau und Unterhaltung einer Chaussee von Rawitsch über Herrnstadt-Winzig-Steinau a. O. nach Lüben. Kapital: M. 253 896 in Aktien. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: April-Mai. Stimmrecht: Je M. 600 A.-K. = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1898: Aktiva: Immobilien 16 562, Sparbücher 30 135, Effekten 20 525, Chausseebau 538 084, Mobilien 2200, Kassa 1387. – Passiva: A.-K. 253 896, R.-F. 46 860, Unterstützungs-F. 16, Kautionen 3782, Kapital 304 337. Sa. M. 608 893. KReservefonds: M. 46 860. Dividenden 1895–98: 0 %. Direktion: Kreisbaumeister Hugo Hergesell, Kaufmann Wiessner, Maschinenfabrikant Plaschke, Steinau a. O. Aufsichtsrat: Bürgermeister Faulhaber, Lüben; Bürgermeister Lange, Steinau a. O.; Bürgermeister Knichale, Schönfeld; Bürgermeister Seiffert, Herrn- stadt; Stadtverordnetenvorsteher Kullmann, Lüben. Firmenzeichnung: Direktorium des Rawitsch-Lübener Chausseebau-Vereins. Publ.-Organe: R.-A. u. die Kreisblätter von Rawitsch, Guhrau, Wohlau, Steinau u. Lüben. Lechbrücken-Gesellschaft Thierhaupten-Meitingen in Thierhaupten bei Neuburg a. D. Gegründet: Am 25. Juni 1863. Zweck: Bau und Unterhaltung einer Brücke über den Lech zwischen Meitingen und Thierhaupten bei Neuburg a. D. Kapital: M. 38 675 in 188 Inh.-Aktien à M. 205.72 (fl. 120). Direktion: A. Schilling. Rechnungsabschluss 1898: Einnahme 3888, Ausgabe 2841, Aktivrest 1047. Dividende 1898: 4 Bahnhofs-Brücken-Gesellschaft zu Weissenfels a. S. Gegründet: Im Jahre 1876. Zweck: Betrieb und Unterhaltung der im Jahre 1876 erbauten Fussgängerbrücke über die Saale gegenüber dem Bahnhofsgebäude. Kapital: M. 90 000 in 300 Aktien à M. 300. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: März. Stimmrecht: Je 2 Aktien = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % Div., 1 % zum Tilg.-F., Rest halb Super-Div., halb zum Tilg.-F. Bilanz am 31. Dez. 1898: Aktiva: Bahnhofsbrücke 90 000, Bankier-Guthaben 13 302, Wert- papiere vom R.-F. 70 056, Kassa 0.78. – Passiva: A.-K. 90 000, R.-F. I 8934, R.-F. II 70 056, Reingewinn 4368. Sa. M. 173 358.78. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsunkosten 6383, Div. 4350, Vortrag 18. – Kredit: Vortrag a. 1897 6, Brückengeld 10 633, Zinsen 78, Gasdiv. 34. Sa. M. 10 752. Reservefonds: I. M. 8934, II. M. 70 056. Dividenden 1887–98: 8, 8¼, 9, 9½, 10, 9¼, 8¼, 7, 7. 7.45, 4.85, 4.83 %. Coup.-Verj.: 5 J. n. F. irektion: F. Prange. Aufsichtsrat: Justizrat Wilde, Naumburg a. S.; Kleinicke, Stadtrat H. Boeters, Rauch, E. Nolle, Weissenfels. Pirmenzeichnung: Der Vorst. Zahlstelle: Weissenfels: Gustav Prange. Publ.-Organe: R.-A., Weissenfelser Tageblatt. Wriezen-Freienwalder Chaussee-Gesellschaft in Wriezen. Zweck: Bau und Unterhaltung einer Chaussee von Wriezen nach Freienwalde. Kapital: M. 52 200 in Aktien. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: März. ilanz am 31. Dez. 1898: Aktiva: Chaussee 53 000, Schüttungsmaterial 2300 Bäume 851 Arbeitszeug 17, Div.-Kasse 177, Amort. 9, Kassa 2237. – Passiva: A.-K. 52 200, R.-F. 5200, alte Div. 177, Gewinn 1014. Sa. M. 58 591. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Besoldungen 1057, Miete für Hebestellen 285, Zeitpacht 1, Bau-u. Reparaturkosten 1464, Brücken- u. Wege-Unterhalt. 193, insgem. 106, Gewinn 1014.– Kredit: Pächte v. Hebestellen 4058, Abonnements 9, Zeitpacht 1, insgem. 55. Sa. M. 4124. Reservefonds: M. 5200. Dividenden 1896–98: 2 % Komitee: Dir. Walter, Stellv. 0. Bergemann, Benckendorff, Ed. Neubart. Aufsichtsrat: Kühne, A. Hückel, E. Krause. Wriezen-Oderbruch Chaussee-Gesellschaft in Wriezen a. 0. Gegründet: Im Jahre 1891. Zweck: Bau und Unterhaltung einer Chaussee. Kapital: M. 112 500, und zwar M. 85 500 in Nam.-St.-Aktien à M. 300, 150 und 75 und M. 27 000 in Nam.-Prior.-Aktien.