Dampfschiffahrt-Gesellschaften, Rhedereien ete. Germanischer Lloyd in Berlin NW., Reichstags-Ufer 12. Gegründet: Im Jahre 1889; errichtet 1867. Letzte Statutenänd. vom 23. Febr. 1898. Zweck: Institut für Schiffsklassifikation. Ende Sept. 1898 führten 77.4 % des Gesamt-Netto- registertonnengehalts der deutschen Dampfschiffe die Klasse der Ges. Kapital: M. 800 000 in Aktien, wovon 25 % eingezahlt sind. Das Reich gewährt der Ges. einen jährl. Zuschuss von M. 20 000. Geschäftsjahr: Vom 1. Okt. bis 30. Sept. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbjahr. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., Rest zur Verf. d. G.-V. Bilanz am 30. Sept. 1898: Aktiva: Konto der Aktionäre 600 000, Bankguthaben 56 771, Effekten 156 880, Kassa 506, Schiffsarchiv 20 000, Mobilien 100, Bibliothek 100, Dampf- barkasse 4000, Debitoren abzügl. Kreditoren 47 216. – Passiva: A.-K. 800 000, Kautionskto 12 000, alte Div. 71, Rücklage für neue Bauvorschriften 6000, R.-F. 2835, Disp.-F. 17 000, Gewinn 47 666. Sa. M. 885 573. Gewinn- u. Verlust- Konto: Debet: Gebühren 205 485, Gehälter u. Tant. 57 435, Reise- spesen 1714, Registerkto 2711, Bauvorschriftenkto 8302, Schiffsarchivkto 20 000, Mobilien 4009, Bibliothek 524, Dampfbarkasse 3000, Drucksachen u. Bureaumaterial 3567, Miete, Steuern, Abgaben, Assekuranz 7035, Unkosten 9834, Agio 978, Gewinn 47 666. – Kredit: Vortrag a. 1896/97 2956, Gebühren 343 168, Reichsbeihilfe 20 000, Zinsen 6141. Sa. M. 372 266. Gewinn-Verwendung: R.-F. 2383, Abschreib. vom Schiffsarchivkto 19 900, Spec.-R.-F. 13 000, 5 % Div. 10 000, Vortrag 2383. Reservefonds: M. 5219 Disp.-F. M. 17 000, Spec.-R.-F. M. 13 000. Dividenden 1889/90–1897/98: 3, 0, 0, 0, 0, 0, 3½, 5, 5 %. Direktion: Ulrich, F. Middendorf. Aufsichtsrat: Vors. Joh. Fr. Wessels. 0 7 Spree-Havel-Dampfschifffahrt-Gesellschaft „Stern' in Berlin S0., Brückenstrasse 13, I. Gegründet: Im Jahre 1889. Letzte Statutenänd. vom 1. März 1899. Zweck: Betrieb einer Lokaldampfschiffahrt auf der Spree und der Havel mittels Dampf- schiffen, elektrischen oder sonstigen Motorfahrzeugen. Die Ges. besitzt 31 Salonschrauben- sowie 4 Oberspree-Dampfer, letztere 1898 von der Oberspree-Dampfschiffahrts-Ges. Tismer & Co. zu Niederschönweide für M. 180 000 erworben. Kapital: M. 750 000 in 750 Aktien à M. 1000. Hypotheken: M. 155 000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. ewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., dem A.-R., der Dir. und den Beamten die vertragsm. Tant., Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1898: Aktiva: Dampfschiffe 664 959, Grundstücke 119 224, Immobilien, Anlegestellen u. Hellinge 69 803, Mobilien u. Utensilien 2622, Bestände 15 766, Kautionen 3825, vorausbez. Unfallversich.-Prämie 4341, Bankguthaben 53 000, Kassa 349. – Passiva: A.-K. 750 000, Hypotheken 155 000, R.-F. 11 227, Dampfschiffversicherungsreserve 16 988, Gewinn 677. Sa. M. 933 893. ewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsausgaben 184 590, Effekten 822, Kautionskto 159, Handlungsunkosten 27 034, Krankenkassen 749, Invaliditäts-, Alters- u. Unfall- versicherung 3015, Interessen 1712, Abschreibungen 74 845, Dampfschiffversicherungs- reserve 6000, R.-F. 577, Vortrag 100. – Kredit: Vortrag a. 1897 90, Betriebseinnahmen 299 518. Sa. M. 299 608. Reservefonds; M. 11 804. Dividenden 1890–98: 3, 0, 0, 1½, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Joh. Kins. Aufsichtsrat: Vors. Rittmeister a. D. F. Bugge, C. Kaskel, Heinr. Haukohl, Generaldirektor F. Middendorf, Berlin; Fabrikdirektor G. Krokisius, Stettin.