Dampfschiffahrt-Gesellschaften, Rhedereien etc. 505 angekauft und vernichtet wurden. Die Aktien lauten auf Inhaber. Bei Erhöhungen haben die jeweiligen Aktionäre Vorrecht auf Erwerb neuer Aktien zum Nom.-Wert. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: März-April. Stimmrecht: 5 Aktien = 1 St., Maximum 100 St. Gewinn-Verteilung: Beitrag zum R.-F., 4 % Div., vom UÜberschuss 10 % zum statutenm. R.-F., 10 % Tant. an A.-R. ( an Vors., / an Stellv., ½ zu gleichmässiger Verteilung an die übrigen Mitglieder), Rest Super-Div. Die Zuwendungen zu beiden R.-F. währen, bis die- selben zusammen die Hälfte des A.-K. betragen. Bilanz am 31. Dez. 1898: Aktiva: Büchwert der Dampfer 385 177, Bankguthaben 206 453, Schlepprechnungen 5297, Debitoren 10 117, Staatspapiere 94 415, Zs. 1005, Kassa 1053, Verlust 31 224. – Passiva: A.-K. 642 000, R.-F. 64 200, Spec.-R.-F. 17 024, Kreditoren 7531, D. Union, Vortrag 1000, Vortrag für 1899 2989. Sa. M. 734 745. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreibungen 55 785, Betriebskosten 22 687. – Kredit: Vortrag a. 1897 3107, Betriebsgewinn 44 140, Verlust 31 224. Sa. M. 78 472. Reservefonds: M. 47 000. Kurs Ende 1890–98: 98.5, 95, 100, 95, 95, –, 95, 75, 80 %. Notiert in Bremen. Dividenden 1886–98: 7, 7, 7, 7, 7, 7, 0, 2, 2, 6, 0, 0, 0 %. Coup.-Verj.: 3. J. n. F. Vorstand: Chr. Wehrenberg, Bremerhaven. Aufsichtsrat: Vors. Georg Smidt, Stellv. F. W. Aug. Meyer, A. James Boyes, Bremen; Heinr. Gerh. Ihlder, M. Schwoon, Bremerhaven. Firmenzeichnung: Der Direktor, bezw. zwei Direktoren oder ein solcher mit einem Prokuristen. Zahlstellen: Geestemünde: Eigene Kasse; Bremen: Bernhd. Loose & Co. Publ.-Organe: R.-A., Weser-Ztg. ―― Dampfschifffahrtsgesellschaft „Argo“ in Bremen. Gegründet: Am 21. Jan. 1896. Bis 1. Jan. 1897 in Vegesack domiziliert. Letzte Statutenänd. vom 4. April 1899. Zweck: Rhedereibetrieb. Die Ges. besass Ende 1898 20 Dampfer (Afrika, Australia, Hermann, Adler, Condor, Reiher, Schwan, Albatross, Falke, Möwe, Delbrück, Kurland, F. Bischoff, Russland, August, Finnland, Livland, Nyland, Schwalbe, Europa). Sie hat im Sommer 1897 vom ,Nordd. Lloyd“ die bis dahin von dieser Ges. betriebene englische Fahrt mit 7 Dampfern erworben; im April 1898 neu hierfür eingestellt D. Schwalbe. Im Bau begriffen waren anfang 1899 2 Dampfer (Sperber u. Strauss) für die englische Fahrt und 4 Dampfer für die neu errichtete Linie Köln-St. Petersburg. Die Dampfer der Ges. be- fahren die Linien Bremen-London, Bremen-Hull, Bremen-Reval, Bremen-Petersburg, Bremen und Hamburg-Antwerpen-New-Orleans und neuerdings Köln-St. Petersburg. Die Dampfer der englischen Linien sind für Personen- und Frachtdienst, die Dampfer der übrigen Linien nur für den Frachtdienst bestimmt. Die Ges. besitzt in London eein eigenes Kontor. Kapital: M. 7 000 000 in 7000 Aktien à M. 1000 nach Erhöhung von ursprüngl. M. 630 000 um M. 170 000 in 1896, um M. 1 700 000 in 1897, um M. 2 500 000 u. M. 2 000 000 lt. G.-V.-B. v. 31. Jan. 1898 und 4. April 1899. Von der 1898er Em. wurden M. 1 500 000, div.-ber. ab 1. Jan. 1898, den Aktionären 5: 3 zu 103 %, von der 1899 er Em. M. 1 000 000, div.-ber. ab 1. Jan. 1899, 5: 1 ebenfalls zu 103 % v. 14.–18. April 1899 angeboten. Die Aktien lauten auf den Inhaber, es ist aber Umschreibung auf den Namen und umgekehrt zulässig. Sämtliche Kapitalerhöhungen fanden zur Vermehrung der Dampferzahl und Verstärkung der Betriebsmittel statt. Anleihe: M. 500 000 in 4½ % Oblig. von 1896, Stücke à M. 1000 auf Namen der Deutschen Nationalbank, Bremen und durch Giro übertragbar. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. ab 1899 durch jährl. Ausl. von M. 30 000 im März auf 1. Juli; kann ab 1. Juli 1901 verstärkt oder mit dreimonatiger Kündigungsfrist ganz getilgt werden. Als Sicherheit dienen neben dem ganzen Vermögen der Ges. M. 480 000 Pfandbr. auf 6 Dampfer zu gunsten der Deutschen Nationalbank, Bremen. 75 Anteilscheine wurden infolge Verlustes eines Dampfers zur Heimzahlung per 28. Febr. 1898 gekündigt, so dass Ende 1898 noch M. 425 000 in Umlauf waren. Kurs Ende 1896–98: 101, 102 %, 102.50 %. Notiert in Bremen. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Jan.-April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn Verteilung: 5 % zum R.-F., bis 5ů% Div., v. Überschuss 10 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. Bilanz am 31. Dez. 1898: Aktiva: 20 Dampfer 4 879 190, Leichter 37 792, Passagierschuppen 5712, Persenninge 4788, Inventar London 1, Debitoren 520 831, Kassa inkl. Bankguthaben 234 328, Anzahlungen auf Neubauten 603 601, Seeassekuranz 7460, Materialien 310, Kohlen 1077, Kontormobiljen 1. – Passiva: A.-K. 5 000 000, Anleihe 425 000, Kreditoren 466 450, Reparaturen u. Ern.-F. 55 000, R.-F. 9598, Gewinn 339 048. Sa. M. 6 295 096. ewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 294 822, Handlungsunkosten 75 368, Mannschafts- Versicherung 9091, Anleihe-Zs. 19 900, Steuern 9710, Reingewinn 339 048. – Kredit: Vortrag a. 1897 4202, Rhedereierträgnis 700 777, Interessen 41 008, alte Materialien 1952. Sa. M. 747 941.