Dampfschiffahrt-Gesellschaften, Rhedereien etc. 513 Cewinn-Verteilung: KR.-F. ist voll, 5 % Div., 5 % Tant., Rest Super-Div., event. zum Spec.-R.-F. Bilanz am 31. Dez. 1898: Aktiva: Bauten, Grundbesitz, Schiffe u. Beteiligungskto 13 916 377, Reis 4 606 451, Kassa, Wechsel, Effekten 341 587, Debitoren 1 851 825. – Passiva: A.-K. 13 000 000, Anleihe 5 000 000, R.-F. 1 300 000, Assekuranzreserve 1 300 000, Beamten- u. Unterstützungs-F. 100 000, Vortrag 16 241. Sa. M. 20 716 241. Reservefonds: M. 1 300 000, Assekuranzreserve M. 1 300 000. Dividenden 1895–98: 0 %. Direktion: A. Rickmers, Robert Rickmers, Paul Rickmers. Aufsichtsrat: P. Rickmers, Rich. Rickmers, Dr. Wiegand. Prokuristen: J. Bock, L. Herlyn, J. Behrends. Zahlstelle: Bremen: J. Schultze & Wolde. Schleppschifffahrtsgesellschaft „Unterweser“' in Bremen. Gegründet: Im Jahre 1891. Zweck: Güter- und Personentransport auf der Weser. Kapital: M. 500 000 in 500 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., die vertragsm. Tant. an A.-R., Direktoren und Beamte, Rest zur Verf. d. G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1898: Aktiva: Schleppdampfer 199 382, Schleppkähne 309 721, Anleger 1346, Schuppen 3869, Bergungsgeräte 7925, Mobilien u. Utensilien 6857, Kassa 174, Materialien 9295, Kohlen 2682, Kautionskto 400, Debitoren- u. Kreditorenkto 28 396 Olkto 408, vorausbez. Assekuranz 3211. – Passiva: A.-K. 500 000, R.-F. 10 477, Spec.- R.-F. 25 500, Div. 35 000, Tant. 1997, Vortrag für 1899 697. Sa. M. 573 671. Kurs Ende 1898: 95 %. Notiert in Bremen. Reservefonds: M. 10 477, Spec.-R.-F. M. 25 500. Dividenden 1891–98: 3¼, 0, 3½, 3, 5, 3, 7, 7 %. Direktion: Otto Vahland. Aufsichtsrat: Vors. Joh. Friedr. Wessels. Firmenzeichnung: Der Dir. Zahlstelle: Bremen: E. C. Weyhausen. Rhederei vereinigter Schiffer zu Breslau mit Zweigniederlassungen in Hamburg, Berlin und Stettin. Gegründet: Am 8. Dez. 1888. Letzte Statutenänd. vom 14. März 1899. Zweck: Betrieb der Personen- und Frachtschiffahrt auf der Oder und deren N ebengewässern. 1895 wurde der Schiffspark der Dampfschiffrhederei von Krause & Nagel erworben u. besass die Ges. 6 Personendampfer, 1 Fährdampfer, 10 Schleppdampfer, 54 Schlepp-, 11 eiserne Deckfahrzeuge u. 7 Prähme, wozu seitdem noch weitere Anschaffungen gemacht sind. Ausserdem ist von der Firma Krause & Nagel das am rechten Ufer der Oder ca. 7 km von Breslau stromaufwärts gelegene, ca. 10 962 qm grosse Grundstück Wilhelmshafen mit Anlegestelle und Vergnügungsetablissement auf die Ges. übergegangen. Ferner hat die Ges. das ca. 1050 qm grosse Grundstück Sandvorstadt, auf welchem die Firma Krause & Nagel eine Schiffsbaustelle betrieben hatte, miterworben. Die Berechtigung der Be- nutzung der Anlegestellen, welche auf die Ges. gleichfalls übergegangen sind, besass die Firma Krause & Nagel teils nach einem Vertrage mit der Stadtgemeinde zu Breslau vom 31. März 1894 für die Zeit bis zum 31. März 1906 gegen eine jährl. Pachtzahlung von M. 1200. Dieser Vertrag ist auf die Ges. für die gleiche Zeitdauer übergegangen. Der Rest der Anlegestellen ist von dem Deichverband Bartheln der Ges. für eine jährl. Ent- schädigung von M. 85 überlassen. Der Kaufpreis für den Erwerb aller Aktiva und Rechte der Firma Krause & Nagel ist in Höhe von M. 15 000 durch Übernahme einer auf Wilhelmshafen eingetragenen, mit 4¾ % verzinslichen, per 1. Jan. 1900 kündbaren Hypothek, in Höhe des Restes durch sofortige Barzahlung getilgt worden. Zur Leistung dieser Barzahlung hatte die Ges. seiner Zeit ausser dem Erlös aus M. 400 000 Aktien (Kapitalerhöhung 1895) ein 5 % Darlehen von M. 200 000 aufgenommen. Kabital: M. 2 000 000 in 2000 Aktien à M. 1000 nach Erhöhung um M. 500 000 lt. G.-V.-B. vom 8. März 1897, angeboten den Aktionären 24.–30. März 1897 zu 118 %, und um weitere M. 500 000 It. G.-V.-B. v. 14. März 1899, div.-ber. ab 1. Jan. 1899, angeboten den Aktio- nären 3:1 v. 22.–30. März 1899 zu 124 %. „ Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Febr.-April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. ewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 17½ % Tant. Sofern in einem Jahre die Div. mehr als 8 % beträgt, ist von dem 8 % übersteigenden Überschuss ein Teilbetrag bis zu 20 % einem ausserord. R.-F. zuzuführen, der zur Deckung ausserord. Ausgaben und zur Ergänzung „vYon Div. bis zu 5 % dienen soll. Bilanz am 31. Dez. 1898: Aktiva: Dampfer 851 988, Kähne 648 720, Zillen 28 659, Schiffs- myventarien 128 723. Anlegestellen 12 000, Anlage Wilhelmshafen 107 316, Lagerschuppen Kosel-Oderhafen 2000, Werkstattutensilien 1, Kontorinventar 1, Bekleidung 1, Be- leuchtungsanlage Margarethen-Packhof 1, Inventar Margarethen-Packhof 3549, Kau- tionskto 41 093, Kassa 15 644, Schiffshypothek 20 000, Vorräte 14 201. – Passiva: A.-K. 1 500 000, R.-F. 105 015, alte Div. 85, Kreditoren abz. Debitoren 67 413, Hypothek 15 000, Gewinn 186 386. Sa. M. 1 873 899. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften 1899/1900, 1. 33 =ltz= ――