514 Dampfschiffahrt-Gesellschaften, Rhedereien etc. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Provision, Zs. 58 024, Löhne 253 678, Assekuranz 29 798, Kohlen 128 391, Reparaturen 32 070, Schiffahrtsunkosten 148 606, Materialien 33 764. Handlungsunkosten 61 179, Steuern 10 639, Krankenkassen 7293, Abschreib. 158 133, Ge. winn 186 386. – Kredit: Vortrag a. 1897 6251, Frachten 988 616, Schlepplöhne 22 261, Passagierfahrten 90 837. Sa. M. 1 107 966. Gewinn-Verwendung: R.-F. 9006, Tant. an A.-R. 18 013, an Vorst. 18 013, Div. 135 000, Vor. trag 6352. Reservefonds: M. 114 022. Kurs Ende 1895–98: 117.25, 137.30, 144.80, 169.50 %. Eingeführt am 14. Okt. 1895 zu 1250 Notiert in Berlin und Breslau. Dividenden 1889–98: 10, 12, 8, 4, 5, 8, 8, 8½, 9,9 %. Zahlbar spät. im April. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: Otto Schostag, Paul Nagel, Paul Breslauer. Aufsichtsrat: Vors. Konsul Jacob Ollendorf, Arthur Beck, H. Furbach, L. Ledermann, R. Eisen- mann, Rechtsanwalt Marck, Geheimrat W. Ledermann, M. P. Nelken, H. Schlesinger. Firmenzeichnung: Zwei Dir. Zahlstellen: Eigene Kasse; Berlin und Breslau: Marcus Nelken & Sohn; Berlin: Abraham Schlesinger; Breslau: Prinz & Marck jr. Publ.-Organe: R.-A., Breslauer Ztg., Schlesische Ztg. 07 Schlesische Dampfer-Compagnie in Breslau. Gegründet: Am 12. Febr. 1888. Letzte Statutenänd. vom 25. März 1899. Zweck: Betrieb der Flussschiffahrt und der damit verbundenen Speditions- und sonstigen kaufmännischen Geschäfte aller Art. Die Flotte der Ges. bestand Ende 1898 aus 18 Dampfern mit einer Schleppkraft von ca. 210 000 Ctr., 76 Kähnen mit einer Tragfähigkeit von 400 000 Ctr. und 6 Prähmen. Befördert wurden 1898 4 139 315 Ctr. Güter. Die Ges. be- sitzt die Grundstücke Langegasse 11, 13, 15, 17, 19, 21, 23, 18, 20, 26, 35, 37, 39 in Breslau, die Grundstücke 1 und 223 in Maltsch a. O. und einen Speicher in Cosel O.-S. 1890 wurde die Rhederei M. J. Caro & Sohn mit allem Zubehör erworben und der Caro'sche Packhof mit allen Speichern zunächst pachtweise, 1896 für M. 1 000 000 käuflich über? nommen; M. 300 000 wurden bar bezahlt, M. 700 000 blieben als 3½ Hypothek bis Ende 1904 stehen. 1890 wurde eine Schiffswerft mit Reparaturwerkstatt errichtet. Kapital: M. 2 000 000 in 2000 Aktien à M. 1000 nach Erhöhung um M. 1 000 000 zur Erwerbung der Rhederei Caro lt. G.-V.-B. vom 16. Dez. 1889. Die Firma M. J. Caro & Sohn über. nahm die eine, die Breslauer Disconto-Bank die andere Hälfte der neuen Aktien zu 107.50 %. Letztere stellte davon M. 250 000 den Aktionären bis 25. Jan. 1890 zu 110 % zur Verf. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Quartal. Stimmrecht: Jede Aktie hat Stimmrecht, bei mehreren Aktien je 3 Aktien = 1 St., über- schiessende voll gerechnet. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., sodann event. Beitrag zum Spec.-R.-F., hierauf vertragsm. jedoch 10 % des zur Verteilung als Div. gelangenden Gewinnes nicht übersteigende Tant. an Vorst., 5 % an A.-R., Rest Div. Der A.-R. kann bei mehr als 5 % Jahres-Div. vom Überschuss bis 20 % dem Spec.-R.-F. zuführen, aus welchem die Div. im Fall bis auf 5 % ergänzt werden kann. Bilanz am 31. Dez. 1898: Aktiva: Grundstücke 1 470 000, Werft und Werkstatt 95 000, Speicher Kosel 2400, Fahrzeuge 1 365 204, Fuhrwesen 4000, Packhof- u. Kontorutensilien 1301, Krähne 29 200, Materialien 26 825, Debitoren 375 114, Kautionen 310 000, Wechsel 1800, Kassa 29 414, Effekten 6244. – Passiva: A.-K. 2 000 000, Hypoth. 900 500, alte Div. 240, Kreditoren 71 586, Zollgefälle 184 213, Kautionen 310 000, R.-F. 106 063, Gewinn 143 899. Sa. M. 3 716 503. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsunkosten 365 531, Reparaturen 61 619, Kohlen- verbrauch 166 729, allg. Unkosten 62 072, Fuhrwesen 8263, Zs. 33 201, Abschreib. 126 310, Reingewinn 143 899. – Kredit: Vortrag a. 1897 1058, Spedition 857 963, Grundstück- ertrag 91 846, Werftbetrieb 16 759. Sa. M. 967 627. Gewinn-Verwendung: R.-F. 7142, Tant. an A.-R. 7142, Tant. an Vorst. 8570, Div. 120 000, Vortrag 1045. Reservefonds: M. 113 205. Kurs Ende 1888–98: 145.50, 127.90, 124.25, 80, –, 61.50, 70, 71.75, 82.50, 91, 104 %. Ein- geführt am 9. April 1888 zu 118 %. Notiert in Berlin, Breslau. Dividenden 1888–98: 8½, 7, 9, 2, 0, 2, 3, 0, 5, 6, 6 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: Schimmelmann, Thielecke. Prokurist: Arthur Brückner. Aufsichtsrat: Vors. Bergrat Gothein, Stellv. Ferd. Seidel, Herm. Kretzschmar, Komm.-Rat Friedenthal, Leo Lustig, Aug. Belger, Dir. Haenisch. Firmenzeichnung: Beide Dir. oder ein Dir. mit einem Prok. Zahlstellen: Berlin: C. H. Kretzschmar; Breslau und Berlin: Breslauer Disconto-Bank. Publ.-Organe: R.-A., Schlesische Ztg., Breslauer Ztg., Berl. Börsen-Ztg., Berl. Börsen-Couriel,