―――――― Dampfschiffahrt-Gesellschaften, Rhedereien etc. 517 Fahrzeuge; Beförderung von Gütern aller Art und Personen, sowie Betrieb damit zu- sammenhängender Geschäfte. Die Flotte besteht aus 28 Radschleppdampfern, 7 Bugsier- dampfern, 47 Schuten, 60 Schleppkähnen, 3 Lagerkähnen, 5 Dampfkränen, 3 Kohlen- dampfkranschuten und 2 Inspektionsdampfern. Geschleppt wurden 1898: 15715859 Meter- centner Ladung zu Berg, zu Thal wurden verladen 1 259 400 Metercentner. Kapital: M. 2 750 000 in 2661 Inh.- und 8 Nam.-Aktien à M. 1000 und 162 Nam.-Aktien à M. 500 nach Umwandlung der Aktien und nach verschiedenen Erhöhungen. Die Über- tragung der Nam.-Aktien à M. 500 ist von der Genehmigung des A.-R. u. der G.-V. abhängig. Ursprüngliches A.-K. M. 300 000, erhöht 1883 um M. 300 000, 1885 um M. 200 000, demnach von M. 600 000 auf M. 800 000, ferner 1893 behufs Erwerb der Betriebsmittel der Elbe-Saale-Dampfschifffahrts-Ges. zu Alsleben um M. 200 000 auf M. 1 000 000. Der Kaufpreis qu. Unternehmens betrug M. 610 000 und wurde berichtigt durch Hingabe von M. 200 000 in Aktien à 140 % u. M. 330 000 in bar. Die Ges. gelangte auf diese Weise in den Besitz von 6 Dampfern, 1 Bugsierdampfer u. 1 Kohlenkahn. Gleichzeitig wurde die frühere Firma „Dampfschifffahrts-Ges. vereinigter Schiffer- wie oben abgeändert. Zwecks Beschaffung neuer Betriebsmittel beschloss die G.-V. v. 11. Mai 1897 Er- höhung auf M. 2 000 000 durch Ausgabe von 1000 Stück neuer Aktien à M. 1000. Diese wurden von der Creditanstalt für Industrie und Handel à 120 % fest übernommen und von dieser den Aktionären mit 125 % offeriert. Diese neuen Aktien erhielten aus dem 1897er Erträgnis 5 % auf die eingezahlten Beträge. In der G.-V. v. 9. Aug. 1898 wurde der Ankauf des Tonneschen Schiffahrtsunter- nehmens in Magdeburg, bestehend in 5 Dampfern und 12 eisernen Frachtschiffen, be- schlossen. Der Kaufpreis qu. Unternehmens betrug M. 1 050 000. Das A.-K. wurde von M. 2 000 000 auf M. 2 750 000 durch Ausgabe von 750 Stück Inh.-Aktien à M. 1000 er- höht. Von diesen 750 Neuaktien übernahm die Creditanstalt 550 fest à 120 %, welche sie den Aktionären zu 125 % (auf 4 alte eine neue Aktie) offerierte, während 200 Aktien à 125 % die Firma Gebr. Tonne als Zahlung erhielt neben M. 800 000 in bar. Diese 750 Neuaktien erhielten aus dem 1898er Erträgnis 4 % Zs. vom 9. Aug. ab. Anleihe: M. 1 000 000 in 4 % Schuldverschreibungen von 1898, rückzahlbar zu 105 %. Stücke à M. 1000 (800) u. 500 (400), zu pari übernommen von der Dresdner Creditanstalt für Industrie und Handel. Zs.: 2./1. u. 1./7. Unkündbar bis 31. Dez. 1902. Tilg. ab 1903 durch jährl. Ausl. von 2 % mit ersp. Zs. am 1. Juli auf 1. Jan. Verj. der Coup. in 4 J. der Stücke in 10 J. n. F. Die Anleihe diente zur Vermehrung der Betriebsmittel und ist durch Eintragung in das Schiffsregister hypothek. sichergestellt. Kurs Ende 1898: 102.50 %. Notiert in Dresden. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: In den ersten 4 Monaten. Stimmrecht: 1 Aktie à M. 500 = 1 St., 1 Aktie à M. 1000 = 2 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (ist gefüllt), 10 % Tant. an A.-R., bis je 6 % an Vorst. und Beamte, Rest Div. und statutenm. Rücklage für Selbstversicherungs-F. etc., Überrest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1898: Aktiva: Betriebsmittel 4 468 667, Bureauinventar 4000, Versich.- Prämien 5203, Bankguthaben 566 785, Guthaben b. Stationen 184 473, Debitoren 324 876, Kassa 36 634, Kautionen 20 741, Wechsel 6116, Bestände 104 346. – Passiva: A.-K. 2 750 000, Prior.-Anleihe 1 000 000, R.-F. I 275 000, R.-F. II 225 000, R.-Bau-F. 300 000, Selbstversicherungs-F. 203 476, alte Div. 348, Anleihe-Zs. 1850, Kreditoren 652 206, Unterstützungs-F. 37 413, Gewinn 276 550. Sa. M. 5 721 845. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Betriebsunkosten 1 217 402, allg. Geschäftsunkosten 194 309, Zs. 6027, Abschreib. 206 832, Gewinn 276 550. – Kredit: Vortrag a. 1897 18 618, Schlepplöhne, Frachten etc. 1 882 504. Sa. M. 1 901 122. Gewinn-Verwendung: Div. 211 497, Tant. an A.-R. 12 570, an Vorstand 12 570, an Beamte etc. 18 855, Selbstversicherungs-F. 20 000, Vortrag 1056. Reservefonds: I M. 275 000, II M. 225 000, Bau-F. M. 300 000, Selbstversich.-F. M. 223 476. Kurs Ende 1898: 142 %. Eingeführt am 28. Mai 1898 zu 150 %. Notiert in Dresden. Dividenden 1886–98: 10, 7½, 10, 12, 12, 5, 10, 10, 12, 12, %, 10, 10 % Coup.Ver) ). a. F Direktion: G. Schnitzing, Fr. Henschel. Aufsichtsrat: Vors. Alex. Andree, Hamburg; Stellv. Heinr. Aue, Carl Gust. Tonne, Magdeburg; Komm.-Rat Otto Sieg, Dresden; Herm. Prasser, Pirna; Mor. Schüller, Schandau; Hugo Schütze, Alsleben a. S.; Alb. Dümling, Schönebeck; Carl Böhmer, Konsul Th. Horn, Dresden; Rittmeister M. Gross, Klotzsche- Koönigswald. Generalbevollmächtigter: Paul Liesske, Hamburg. Prokuristen: Clemens Escher, Otto Hunger, Kurt Fischer, Dresden; Arno Bernhard Rosenlöcher, Gust. Reinh. Richter, Hamburg; A. Schwarz, F. Klein, Halle a. S.; Fritz Klee, Gust. Güssau, Magdeburg. irmenzeichnung: Beide Dir. oder ein Dir. mit einem Prokuristen oder zwei Prokuristen. Zahlstellen: Eigene Kassen in Dresden, Halle a. S., Hamburg und Magdeburg; Dresden: Creditanstalt für Industrie und Handel; Hamburg: Commerz- und Disconto-Bank. Publ.-Organe: R.-A., Dresdner Anzeiger.