Dampfschiffahrt-Gesellschaften, Rhedereien etc. 519 Geschichtliches: Die Ges. ist 1869 unter der Firma „Kettenschleppschiffahrt der Oberelbe“ mit einem A.-K. von M. 2 400 000 gegründet worden. Die Betriebseröffnung erfolgte im Jahre 1871. Am 18. Sept. 1877 erwarb die Ges. die in Liquidation tretende Frachtschifffahrts- Gesellschaft samt Schiffbauplatz in Uebigau, Gebäuden daselbst, 1 Raddampfer, sowie 26 Fahrzeuge und erhöhte infolgedessen das A.-K. um M. 300 000 auf M. 2 700 000. Nachdem Anfang 1881 durch Gründung der Oesterr. Nordwest-Dampfschifffahrts-Gesell- schaft den deutschen Schiffahrts-Ges. eine bedeutende Konkurrenz zu erwachsen drohte, wurden, um der Entzweiung der hervorragenderen deutschen Ges. durch eine vollständige Verschmelzung derselben vorzubeugen und sie geschlossen der österreichischen Kon- kurrenz gegenüber zu stellen, Verhandlungen mit denselben gepflogen, die zum Ankauf der Elb-Dampfschiffahrts-Gesellschaft und der Vereinigten Hamburg-Magdeburger Dampf- schiffahrts-Compagnie führten. Es erwarb infolgedessen die Ges. die Elb-Dampfschiffahrts- Gesellschaft mit 8 Raddampfern, 36 Frachtschiffen etc. um den Preis von M. 1 446 812, die Hamburg-Magdeburger Dampfschiffahrts-Compagnie mit 293 000 m Kette, 14 Ketten- schiffen, 30 Frachtschiffen etc. um den Preis von M. 2 325 000. Laut Vereinbarung hatte die Berichtigung der Kaufpreise in Aktien der Ges. zu erfolgen und emittierte dieselbe 15 000 Stück neuer Aktien, wovon 7750 Stück zur Berichtigung des Kaufpreises der Hamburg-Magdeburger Dampfschiffahrts- Compagnie und 7000 Stück zu derjenigen der Elbschifffahrts-Gesellschaft dienten. Den Aktionären beider Ges. wurde das Recht ein- geräumt, auf je 3 Aktien ihrer Ges. 2 neue Aktien der „Kette“ à 125 % beziehen zu können. Der aus diesem Agio erzielte Buchgewinn von M. 415 059 ist dem R.-F. überwiesen worden. Nach erfolgter Übernahme der beiden Ges. wurde am 24. Sept. 1881 die Firma „Ketten- Schleppschifffahrts-Gesellschaft der Oberelbe' in „Kette, Deutsche Elbschiffahrts-Gesell- schaft' umgeändert. Ab 1872 betreibt die Ges. die Ketten-Schleppschiffahrt auch auf der Saale und zwar von deren Einmündung in die Elbe 14 Meilen aufwärts bis nach Halle. Die G.-V. v. 8. Mai 1893 beschloss, das A.-K. durch Rückkauf von 4000 Aktien zum Kaufpreise von höchstens M. 200 pro Aktie von M. 7 200 000 auf M. 6 000 000 herabzusetzen und den hieraus erzielten Buchgewinn zu Abschreib. zu verwenden. Infolge dieses Be- schlusses sind 2500 Stück Aktien mit einem zu Abschreib. verwendeten Buchgewinn in Höhe von M. 208 117 zurückgekauft und ist das A.-K. dementsprechend von M. 7 200 000 auf M. 6 450 000 reduziert worden. Behufs Beschaffung der Mittel zu diesem Aktien- rückkauf und Tilg. der schwebenden Schuld in Höhe von zusammen M. 1 000 000 ist tlt. G.-V.-B. v. 8. Mai 1893 die Prior.-Anleihe emittiert worden. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Jan.-April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St., Max. 1000 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % zum R.-F., bis 7 % Tant. an Vorstand u. Beamte, 4 % Div., vom Rest 5 % Tant. an A.-R., Überrest Super-Div. Bilanz am 31. Dez. 1898: Aktiva: Schleppdampfer 1 611 664, Eilgutdampfer 245 227, Material- schiffe 34 942, Frachtschiffe 1 520 808, Schuten 69 615, Schiffsinventar 289 481, Taue u. Leinenzeug 178 960, Schleppketten 933 188, Koncession, Fährketten u. Krahnschiffe 10 503, Krähne 37 519, Vorräte 933 424, Grundstücke 294 536, Gebäude 552 437, Schuppen 215 542, Giesserei 33 102, Fähren 4707, Versuchsstation 500, Werkzeuge u. Inventar 96 417, Bureau- inventar 18 740, Schiffsstapel 50 000, Uferkrähne u. Geleisanlagen 57 755, Betriebsmaschinen 36693, Werkzeugmaschinen 261 817, Modelle 32 000, halbfertige Arbeiten 325 970, elektr. Anlage 15 600, techn. Maschinen u. Instrumente 1700, Kassa 60 049, Wechsel 8302, De- bitoren 1 045 436, Effekten 307 591, Feuerversicherung 9124, Kautionsdepositen 4836. Passiva: A.-K. 6 450 000, Anleihe 1 475 500, R.-F. 465 311, Unterstützungs-F. 28 296, An- leihescheine-Ausl. 3000, alte Div. 1746, Anleihe-Zs. 17 190, Mannschaftsinventarversicherung 3240, Kautionskto 4836, Schiffsversicherung 77 463, Kreditoren 538 623, Reingewinn 233 040. Sa. M. 9 298 249. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Brenn- u. Betriebsmaterialien 782 020, Reparaturkosten 518 467, Löhne, Gehälter 1742 092, Betriebsunkosten 610 890, Zs. 73 346, Krankenkasse, Unfall-, Invaliditäts- u. Altersversicherung 51 869, Schiffsbaumaterialien 649 100, Ab- schreibungen 516 148, Reingewinn 233 040. – K redit: Vortrag a. 1897 740, Einnahmen 5 174 785, Gewinn bei verkauften Schiffen 1450. Sa. M. 5 176 976. Gewinn-Verwendung: R.-F. 11 542, Tant. an A.-R. 11 542, an Vorst. u. Beamte 13, 850, Div. 193 500, Vortrag 1154. Reservefonds: M. 476 854. Kurs Ende 1886–98: In Berlin: 84.50, 68.50, 76.50, 78.25, 70.50, 55, 50.75, 52.75, 80, 82.50, 72.30, 71, 73.25 %. – In Dresden: 86, 73, 80, 81.50, 70.25, 56, 52.20, 52, 79.50, 84.25, 74, 71, 73.50 %. – Auch notiert in Hamburg, Leipzig, Magdeburg. Dividenden 1886–98: 2, 0, 1, 2, 3, 1½, 1, 1½, 3½, 4½, 1, 2, 3 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: Direktoren C. Philippi. Fr. Engel, Dresden. Filiale in Hamburg: Leiter: Dir. C. Dzondi (Kollektiv-Prok.), Ober-Insp. C. Gelsner, Joh. Menzel, John Buck (Kollektiv- Prokuristen). Filiale in Magdeburg: Leiter: Dir. R. Meinert (Kollektiv-Prok.), A. Weise (Kollektiv-Prok.). Schiffswerft in Uebigau-Dresden: Leiter; Dir. B. Masing (Kollektiv-Prok)). Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Konsul Heinr. Gust. Lüder, Stellv. Justizrat Dr. jur. Ed. Wolf, Gen.-Dir. E. Bellingrath, Komm.-Rat Bruno Naumann, Emil Quellmalz, Rechtsanwalt Curt Seyler, Bankier Jul. Heller, Dresden; Carl Thorsch, Prag; Konsul Otto Schlick. Hamburg; Ernst Ziegler, Dessau; Komm.-Rat A. Lucas, Berlin.