520 Dampfschiffahrt-Gesellschaften, Rhedereien etc. Firmenzeichnung: Zwei Dir. oder ein Dir. und ein Stellv. oder Prok. Zahlstellen: Eigene Kassen in Dresden, Hamburg und Magdeburg; Dresden: Philipp Eli. meyer, H. G. Lüder, Sächs. Bankgesellschaft Quellmalz & Co.; Hamburg: L. Behrens & Söhne; Berlin: Dresdner Bank, Berliner Bank; Magdeburg: Dingel & Co.; Leipzig: Hammer & Schmidt, Sächs. Bankgesellschaft Quellmalz & Co. Publ.-Organe: R.-A., Dresdner Angeiger, Magdeburgische Ztg., Berliner Börsen-Ztg. Dampfschifffahrts-Gesellschaft für den Nieder- u. Mittelrhein in Düsseldorf. Gegründet: Im Jahre 1836. Zweck: Beförderung von Personen und Gütern auf dem Rhein. Die Flotte besteht aus 15 Dampfern nebst Kohlenschiffen. Kapital: M. 1 650 000 in 2750 Aktien à M. 600. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Jan.-April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., 10 % Tant. an Verw.-R., Div., Tant. an Dir., Rest z. Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1898: Aktiva: Immobilien 151 311, Dampfschiffe nebst Inventar 1212 999 Hafenboot 20 995, Kohlenschiffe 43 357, Schiffsgeräte 3837, Inventarien 195 776, Werk- stättengebäude 69 468, Vorräte 98 906, Kassa 5952, Wertpapiere 80 369, Debitoren 385 783, Bankguthaben 92 658. – Passiva: A.-K. 1 650 000, Ern.-F. 102 745, R.-F. I 96 186, R.-F. II 135 000, Kreditoren 85 780, Gewinn 291 704. Sa. M. 2 361 417. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsunkosten 826 360, Schäden u. Prozesse 1752, Krankenkasse, Unfall-, Invaliditäts- u. Altersversicherung, Witwen- u. Waisenpensions- Kasse 14 228, Gewinn 291 704. – Kredit: Vortrag a. 1897 1152, Passagierverkehr 734 204, Güterverkehr 367 289, Zs. u. sonstige Einnahmen 31 400. Sa. M. 1 134 046. Reservefonds: I M. 96 186, II M. 135 000, Ern.-F. M. 102 745. Kurs Ende 1896–98: 137, 134, 132.50 %. Notiert in Köln, Mainz, Düsseldorf. Dividenden 1886–98: 6½, 6½, 6½, 6, 6, 5½, 5½, 3, 5½, 6½, 5½, 6, 6½ %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: A. Krauss, Wenzel v. Rolf, Sub-Dir.: H. Lorenz. Verwaltungsrat: Präs. A. Frowein in Elberfeld; Vicepräs. Geh. Komm.-Rat St. C. Michel, Komm.-Rat C. A. Probst, Geh. Komm.-Rat Lauteren, Komm.-Rat Carl Th. Schmitz, Mainz; Ewald Aders, Ad. Böddinghaus, Elberfeld; Komm.-Rat A. Stein, E. v. Gahlen, Düsseldorf; Geh. Finanzrat Goetz, Biebrich; Heinr. Pabstmann, Hochheim; Ludwig Wirth, Koblenz. Firmenzeichnung: Zwei Unterschriften der Dir. Publ.-Organe: R.-A., Kölnische Ztg., Düssel- dorfer Ztg., Elberfelder Ztg., Frankfurter Ztg., Mainzer Tageblatt, Koblenzer Ztg. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Elberfeld: von der Heydt-Kersten & Söhne. iederrheinische Dampfschleppschifffahrts-Gesellschaft in Düsseldorf. Gegründet: Im Jahre 1846. Zweck: Dampfschleppbetrieb, Massengüter- und Stückgüter- transport auf dem Rhein. Die Ges. besass Ende 1898: 5 Remorqueure, 22 Schleppkähne. Kapital: M. 560 000 in 560 Aktien à M. 1000. Anleihe: M. 130 000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im Mai. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1898: Aktiva: Remorqueure Niederrhein Nr. L=V 315 655, Schleppkähne 432 363, Inyentar der Schleppkähne 43 554, Nachen u. Flieger 2375, Schiffsgeräte u. In- ventar 4398, Inventar Niederrhein Nr. L=V 11 409, Immobiliar 15 240, Mobiliar u. Inventar 5806, elektr. Kran 20 227, Direktionsgebäude 64 996, Schuppenanlage 26 200, Immobiliar Duisburg 4768, Kranenbühne 4495, Magazinanlage Duisburg 8003, Materialien 9597, Re- paraturstücke 7650, Kohlen 13 187, Kassa 7117, Wechsel 3000, Debitoren u. Wertpapiere 9 142 574. – Passiva: A.-K. 560 000, gesetzl. R.-F. 27 409, statut. R.-F. 45 237, Verschleiss-F. 9560, Kessel- u. Kesselrenovationskto 119 277, Unterstützungs-F. für Angestellte 17 090, Anleihe 130 000, Kreditoren 139 339, Gewinn 94 707. Sa. M. 1 142 622. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs- u. Unterhaltungskosten 631 535, Gewinn 94 707, Sa. M. 726 243. – Kredit: Frachten- u. Schlepplöhne 726 243. Reservefonds: M. 27 409, statutar. R.-F. M. 45 237. Kurs Ende 1897–98: 99, 99.50 %. Notiert in Düsseldorf. Dividenden 1888–98: 5, 5, 5, 5, 5, 5, 6, 5, 5, 5, 5 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Zahlstellen: Berlin: S. Bleichröder; Elberfeld: von der Heydt-Kersten & Söhne; Amster- dam: Lippmann, Rosenthal & Co. Elmshorner Dampfschleppschiffahrt Aktien-Gesellschaft in Elmshorn. Gegründet: Im Jahre 1890. Letzte Statutenänd. vom 25. Febr. 1899. Zweck: Frachtschiffahrt und verwandte Geschäftszweige. Besitz: 2 Dampfer und 12 Schu und 4 weitere Schuten im Bau.