524 Dampfschiffahrt-Gesellschaften, Rhedereien etc. 280 397, Kursverlust auf Effekten 2000, Kto für Ersatz u. Abnutzung des Inventars 62 900, Havarie- u. Delkrederekto 27 000, Reingewinn 59 370. – Kredit: Frachten, Schlepplöhne etc. 816 162, Zs. 7879, Vortrag a. 1897 901. Sa. M. 824 943. Gewinn-Verwendung: Disp.-F. 2923, Div. 51 300, Tant. an A.-R. 5000, Vortrag 147. Reservefonds: M. 90 560, Disp.-F. M. 23 767, Ern.-F. M. 64 130, Havarie-u. Delkrederekto M. 14124 Kurs Ende 1886–98: Stammaktien: 58, 20, 23.50, 92, 68, 61.50, 54, 65, 91.50, 87, 89, 0, 105 %. Notiert in Frankfurt a. M. Dividenden 1889–98: St.-Aktien: 3, 4½, 2½, 4½, 4½, 5½, 1, 5, 5, 5/0 %; Prior.Aktien 1¼0, 4½, 4½, 4½, 4½, 4½, 5, 5, 5 7/10 %. Coup.-Verj.: 4 ... Direktion: Kaufm. Dir. J. E. Meyer, techn. Dir. J. Paul. Aufsichtsrat: Vors. Justizrat Paul Reiss, Dr. H. Haag, H. Rösler, J. C. Ziegler, O. Hauck. Firmenzeichnung: Ein Mitgl. der Dir. Zahlstelle: Eigene Kasse. Publ.-Organe: R.-A., Frankfurter Ztg. 0 00 0 0 Dampfschifffahrts-Gesellschaft „Victoria“, A.G. in Geesthacht. Gegründet: Am 28. Juli 1890. Zweck: Dampfschiffahrt zwischen Hamburg und Geesthacht: auch kann die Ges. ihre Dampfschiffe zu anderen Zwecken verwenden. Die Ges. besitzt das mit Inventar und Pontons für M. 38 000 übernommene Dampfboot „ictoria“. Kapital: M. 40 000 in 200 Nam.-Aktien à M. 200. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilnng: Vom Reingewinn in den ersten 5 Jahren 50 0% zum R.-F., von da ab 25 % zum R.-F. bis zu M. 25 000, Überschuss zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1898: Aktiva: Dampfschiff 43 000, Ponton 1200, Kassa 1613, Guthaben bei Sparkasse 7109, Frachtaussenstände 406, Dubiose 3066. – Passiva: A.-K. 40 000, Kreditoren 4000, R.-F. 4500, Spec.-R.-F. 3170, alte Div. 160, Gewinn 4565. Sa. M. 56 395. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsausgaben 21 870, Gewinn 4565. – Kredit: Be— triebseinnahmen 25 967, eingegangene Frachtforderungen a. 1897 62, rückst. Fracht- beträge a. 1898 406. Sa. M. 26 436. Reservefonds: M. 4500, Spec.-R.-F. M. 3170. Dividenden 1895–98: 3½, 4, 4, 4 %. Direktion: H. Wulff, B. Puvogel, J. Fölsch. Aufsichtsrat: C. C. Dubber, H. Meyn, A. Zeyn, P. Marbs. Zahlstelle: Eigene Kasse. Asiatische Küstenfahrt-Gesellschaft in Hamburg, Dovenhof 40. Gegründet: Am 17. Juni 1890. Letzte Statutenänd. vom 6. Mai 1899. Zweck: Unterhaltung einer Dampfschiffsverbindung zwischen Häfen an den asiatischen Küsten, Rhedereibetrieb im weiteren Umfange, sowie alle damit im Zusammenhange stehenden Unternehmungen, als Erwerbung von Grundstücken, Errichtung von Agen- turen etc. Die Ges. übernahm die Dampfer „Tai-lee“' und „Tai-cheong“ nebst allem Zubehör, einschliesslich eines Betriebskapitals von M. 62 000 für M. 992 000 und den Dampfer „Tai-Vick“ nebst allem Zubehör für M. 508 000 gegen 1500 Stück voll. eingezahlter Aktien der Ges., letzterer ist 1898 wieder verkauft, dagegen ein anderes Schiff, „Tai-Fu“, beschafft. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000 nach Reduktion im Jahre 1893 von M. 1 500 000 durch Rückkauf von 500 Aktien. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Spät. Mai. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mindestens 5 % zum R.-F., 4 % Div., vom Überschuss 5 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. Beträgt die Div. mehr als 5 %, so kann ein entsprechender Betrag dem Reserveassekuranz-F. zugeführt werden; wenn der Fonds M. 50 000 beträgt, kann die Ges. jedes ihrer Schiffe bis zur Hälfte dieses Fonds selbst versichern. Bilanz am 31. Dez. 1898: Aktiva: Dampfschiffe 933 000, Vorräte, Kohlen u. Materialien 27 191, Bankguthaben u. Kassa 24 651, Hamburger Filiale der Deutschen Bank 130 000, Debitoren 4303. – Passiva: A.-K. 1 000 000, R.-F. 1679, Reparatur- u. Kessel-Ern-. 10 000, Kreditoren 21 670, 1899 bezahlte Assekuranzprämien etc. 23 652, Gewinn 62 144. Sa. M. 1 119 146. 5 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Einkommensteuer 3066, Seeberufsgenossenschaft 1266 Haftpflicht-, Invaliditäts- u. Altersversicherung 345, Unkosten 7465, Zs. 8526, Reparaturen 43 535, Abschreib. 64 000, Reparatur- u. Kessel-Ern.-F. 10 000, Reingewinn 62 144. —– Kredit: Betriebseinnahmen 200 347. Sa. M. 200 347. Gewinn-Verwendung: R.-F. 3320, Tant. 4411, Div. 50 000, Spec.-R.-F. 4000, Vortrag 412. Reservefonds: M. 5000, Ern.-F. M. 10 000, Spec.-R.-F. M. 4000. Dividenden 1891–98: 0, 0, 0, 5, 7, 7, 0, 5 % Kurs Ende 1896–98: 100.50, 89, 83 0%. Notiert in Hamburg. Direktion: V. Cornehls. Aufsichtsrat: H. C. Eduard Meyer, Dr. J. Scharlach, G. Albers, Jul. Danielsen, Ed. Frhr. v. Ohlendorff, N. H. P. Schuldt. Publ.-Organ: R.-A.