Dampfschiffahrt-Gesellschaften, Rhedereien etc. 525 Bugsir-Gesellschaft vormals Petersen & Alpers in Liqu., Commandit-Gesellschaft auf Aktien in Hamburg. Baumwall 9. Gegründet: Am 30. Mai 1893. Die G.-V. vom 17. Nov. 1898 beschloss Liquidation der Ges., die von der neu gegründeten Ges. „Petersen & Alpers G. m. b. H. in Hamburg“ über- naommen wurde. Kapital: M. 312 000 in 312 Aktien à M. 1000. Das Kapital der Kommanditisten beträgt M. 238 000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Bilanz am 31. Dez. 1898: Aktiva: Schleppdampfer 282 804, Bankguthaben 143 820, Kassa 371, Debitoren 18 276. – Passiva: A.-K. 312 000, R.-F. 19 875, Reparatur-R.-F. 15 000, Tant. an A.-R. 4797, Div. 93 600. Sa. M. 445 273. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsunkosten 74 316, Gehälter u. Löhne 86 266, Kohlen 49 805, Reparaturen 5926, Abschreib. 18 855, R.-F. 5681, Tant. 4797, Div. 93 600. – Kredit: Vortrag a. 1897 2455, Betriebseinnahmen 336 794. Sa. M. 339 249. Reservefonds: M. 19 875, Reparatur-R.-F. M. 15 000. Dividenden 1894–98: 10, 23 /, 4, 10, 30 %. Liquidatoren: P. A. Meyer, J. C. H. Ohlerich, W. Th. Stratmann, Joh. Petersen. Aufsichtsrat: Aug. Graetz, C. F. Haack, Chr. Fr. Wilh. Weisz. Chinesische Küstenfahrt-Gesellschaft in Hamburg. Gegründet: Am 12. Dez. 1887. Letzte Statutenänd. vom 19. Mai 1899. Zweck: Personen- und Güterbeförderung an der chinesischen Küste mittels eigener Dampf- schiffe unter deutscher Flagge. – Die Schiffe der Ges. dürfen auch zu anderen Zwecken als den oben genannten verwendet werden. Im Jahre 1895 fand die Angliederung der Dampfschiff-Ges. Swatow statt. Die Flotte besteht z. Z. aus den Dampfern: Lyeemoon, Nanyang, Peiyang, Picciola, Swatow, Hainan, China, Daphne, Loongmoon. Kapital: M. 2 400 000 in 2400 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 3 % Tant. an A.-R., Rest Div. Bilanz am 31. Dez. 1898: Aktiva: Dampfschiffe 2 980 000, Bank- u. Kassabestand 46 072, Debitoren 39 340. – Passiva: A.-K. 2 400 000, R.-F. 13 202, Kto für Kessel-Erneuerungen u. Reparaturen 37 481, Assekuranz-R.-F. 45 446, alte Div. 70, Div. pro 1898 72 000, Tant. 2226, Assekuranzprämien 62 113, Kreditoren 432 871. Sa. M. 3 065 4172. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unkosten 18 302, Zs. 29 257, Steuer 3450, Haftpflicht- Versich. etc. 5748, Gewinn 251 564. Sa. M. 308 321. – Kredit: Betriebsgewinn M. 308 321. Gewinn-Verwendung: Abschreib. von Dampfern 140 000, Kessel-Erneuerungs- u. Reparaturen- R.-F. 33 430, R.-F. 3906, Tant. an A.-R. 2226, Div. 72 000. Reservefonds: M. 13 202, Kessel-Erneuerungs-F. M. 37 481. Assekuranz-R.-F. 45 446 Kurs Ende 1895–98: 107.75, 68.50, 68, 84 %. Notiert in Berlin und Hamburg. Dividenden 1888–98: 10, 7, 0, 3, 0, 0, 3, 7, 0, 0, 3 %. Direktion: P. G. Hübbe, G. A. Schaar. Aufsichtsrat: Vors. A. E. Pinckernelle, Stellv. Joh. Witt, F. W. Galles, Wm. Friedmann. Firmenzeichnung: Zwei Vorst. Zahlstellen: Eigene Kasse; Hamburg: Filiale der Deutschen Bank, Magnus & Friedmann; Berlin: Braun & Co. Publ.-Organe: R.-A., Hamburgischer Correspondent. Continentale Rhederei A.-G. in Hamburg, Admiralitätsstr. 17. Gegründet: Am 10. Jan. 1899. Gründer: Aug. Blumenthal, Rechtsanwalt Dr. jur. A. Kaemmerer, Fr. Wilh. Alb. Dahlström, Ernst Ferd. Axel Dahlström, Hamburg; William Alexander Siebert, Antwerpen. Iweck: Betrieb einer Rhederei, sowie aller Geschäfte, welche dem Rhedereibetriebe resp. dem Frachtgeschäfte dienlich sind, einschliesslich der Erwerbung resp. Pachtung von Leichter- fahrzeugen, Grundstücken und Anlagen jeder Art. Kapital: M. 600 000 in 600 Aktien à M. 1000, eingezahlt bis 1. Mai 1899 mit 75 %. eschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Bis Ende Mai. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mindestens 5 % zum R.-F., 5 % Tant. an Vorst., 4 % Div., vom ver- bleibenden Betrage 10 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. bezw. zur Verf. der G.-V. Dividenden: Über Coup.-Verj. ist nichts besonderes festgesetzt. Direktion: Friedr. Chr. Bramslöw. Aufsichtsrat: Fr. Wilh. Alb. Dahlström, Aug. Blumenthal, Rechtsanwalt Dr. jur. A. Kaemmerer, Hamburg; William Alex. Siebert, Antwerpen. Firmenzeichnung: Bei einem Vorst. durch diesen oder durch einen oder mehrere Prok., bei mehreren Vorst. durch je zwei oder einen mit einem Prok. Publ.-Organ: R.-A.