528 Dampfschiffahrt-Gesellschaften, Rhedereien etc. verbindung (jetzt 5 Linien) zwischen Hamburg resp. Antwerpen und den Häfen der Levante. Flotte Ende 1898: 15 Dampfer. Neuerdings hat die Ges. von der Firma Gläfke & Hennings in Hamburg deren 3 Dampfer „Altona-', „Bahrenfeld-' und „Mexiko- käuflich erworben zum Betrieb einer Linie von Hamburg-Neweastle nach dem Schwarzen Meere. Stand der Flotte am 1. April 1899: 19 Dampfer. Ausserdem sollen noch 2 Dampfer erworben werden, sodass die Ges. dann 21 Schiffe besitzen wird. Kapital: M. 4 000 000 in 4000 Aktien à M. 1000 nach Erhöhung um M. 1 100 000 Ilt. G.-V.B. vom 18. Juni 1898 in 1100 ab 1. Okt. 1898 div.-ber. Aktien à M. 1000, angeboten den Aktionären vom 28. Juni bis 5. Juli 1898 zu 102 0%%, voll bezahlt seit 31. Dez. 1898, und um M. 1 800 000 lt. G.-V.-B. vom 14. März 1899 in 1800 neuen, ab 1. Jan. 1899 div.-bper. Aktien à M. 1000, angeboten M. 1 650 000 den Aktionären 4: 3 vom 23.–30. März 1899 zu 108 %. Das ursprüngl. Kapital betrug M. 1 500 000, wurde 1892 auf M. 1 650 000 er- höht und 1895 auf M. 1 100 000 herabgesetzt, indem von je 3 Aktien 1 vernichtet wurde. Vorrechts-Anleihe: M. 750 000 in 4½ % Prior.-Oblig. Stücke à M. 1000. Zs. 2. Jan. und 1. Juni. Tilg. ab 1895 bis 1904 durch jährl. Ausl. am I. Okt. auf 2. Jan., ab 1900 Total- kündigung mit 3 Monaten Frist zulässig; falls früher, dann Zurückzahlung mit 102 00 Die Anleihe kann bis zu M. 1 250 000 erhöht werden. Zweck: Verstärkung des Betriebs- kapitals. Sicherheit: Sämtliche Schiffe mit allem Inventar und Zubehör im Werte von ungefähr M. 2 200 000. Die Schiffe sind stets ausreichend zu versichern. Noch im Um- lauf Ende 1898 M. 500 000. Kurs Ende 1896–98: 102, 102, 104.40 %. Notiert in Hamburg. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Semester. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., Tant. an Vorst., vom verbleib. Betrage 4 % Div., vom Rest 10 % Tant. an A.-R., Überrest Super-Div. bezw. zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1898: Aktiva: 15 Dampfschiffe 3 193 000, Kassa 210 099, pendente Reisen 105 712, Debitoren 247 013. – Passiva: A.-K. 2 200 000, Prior.-Anleihe 500 000, R.-F. 6465, Assekuranzreserve 115 291, Reparaturkto 150 000, Kreditoren 637 678, Gewinn 146 390. Sa. M. 3 755 825. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Anleihe-Zs. 24 750, sonst. Zs. 14 046, Steuer 2280, Gewinn 146 390. – Kredit: Vortrag a. 1897 31, Betriebsgewinn 187 436. Sa. M. 187 467. Gewinn-Verwendung: R.-F. 7318, Tant. 14 636, Div. 123 750, Vortrag 686. Reservefonds: M. 13 783, Assekuranzreserve M. 115 291, Reparaturkto M. 150 000. Kurs Ende 1896–98: 80, 90, 119 %. Notiert in Hamburg. Dividenden 1891–98: 0, 0, 0, 0, 0, 4, 6, 9 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: Johs. Kothe. Prokuristen: Georg Dreessen, Paul Bernstein, Ed. Carl Rob. Adam. Aufsichtsrat: Vors. Carl Laeisz, Ad. Woermann, Franz Herm. Schroeder, Bernh. Hahlo. Firmenzeichnung: Der Vorst. allein oder zwei Prokuristen gemeinschaftlich. Zahlstellen: Hamburg: Vereinsbank, L. Behrens & Söhne. Publ.-Organe: R.-A., Hamburg. Börsenhalle. Deutsche Ost-Afrika-Linie in Hamburg, Gr. Reichenstrasse 27. Gegründet: Am 19. April 1890. Letzte Statutenänd. vom 29. März 1899. Subvention der Reichsregierung jährlich M. 900 000. Zweck: Herstellung und Unterhaltung einer regelmässigen I4 tägigen Dampfschiffverbindung zwischen Hamburg (-Amsterdam bezw. Antwerpen) und der Ostküste Afrikas. Zweig- linien zwischen Zanzibar-Lamu und Zanzibar-Inhamland, sowie Bombay-Ostafrika. Die Flotte der Ges. besteht aus den Reichspostdampfern: „König“ (5300 Tons), „Herzog- (5300 Tons), „Kanzler“ (3600 Tons), „Kaiser“ (3300 Tons), „Admiral“ (3000 Tons), „General' (3000 Tons), „Reichstag“ (2600 Tons), „Bundesrath“ (2600 Tons), „Peters“ (600 Tond, ein weiterer Postdampfer ist im Bau; aus den Dampfern: „Setos“ (2200 Tons), „Safari (1600 Tons) und „Sultan'. Kapital: M. 5 000 000 in 5000 Aktien à M. 1000 nach Herabsetzung um M. 1 000 000 lt. G.-V.-B. vom 22. März 1895. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., dann bis 10 % Tant., Rest Div. Bilanz am 31. Dez. 1898: Aktiva: Buchwert der Dampfer 6 610 000, Leichter 98 500, Schiffe- inventar u. Ausrüstung 1000, Kautionen 101 516, Bankguthaben 129 293, Kassa 493, Debitoren 141 569, Interimsdebitoren 18 731, pendente Reisen u. Vorträge 5559. – Passiva: A.-K. 5 000 000, Vorschuss 750 000, Assekuranz-R.-F. 500 000, Kreditoren 379 576, „ kreditoren 83 959, Reparaturkto 175 000, R.-F. 52 988, Tant. 17 721, Div. 1898 150 000, alte Div. 1050, Vortrag 805. Sa. M. 7 111 102. 30 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unkosten 25 361, Zs. 48 163, Einkommensteuer 180 Inyaliditäts- u. Altersversicherung 3587, Gewinn 914 862. – Kredit: Vortrag a. 1897 169, Gewinn der Reisen 978 392, Agio etc. 31 443. Sa. M. 1 010 004. Reservefonds: M. 52 988, Assekuranz-R.-F. M. 500 000, Reparaturkto M. 175 000.