530 Dampfschiffahrt-Gesellschaften, Rhedereien etc. 7 Bilanz am 31. Dez. 1898: Aktiva: Kassa u. Guthaben bei Vereinsbank 18 207, Gebäude 1, Dampfer 515 000, Inventar 5, Koncessionskto 98 408, Kohlen-, Ol- u. Materialvorrat 11765, Debitoren 52 595, Depositokto 115 000, Hypoth. 625 500, Dampferbaukto 38 000, Leichter. baukto 5000. – Passiva: A.-K. 1 200 000, Kreditoren 35 570, vorausverkaufte Fähr- zeichen 7478, Kautionen 2750, Kessel-Erneuerungskto 30 000, Assekuranzreserve 50 000, Unterstützungskto 6000, R.-F. 18 083, Staatsabgabe 3850, Tant. 12 836, Div. 108 000, Vor. trag 4914. Sa. M. 1 479 482. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 160 969, Kohlen-, OÖl- u. Materialverbrauch 178 664, Reparaturen 62 064, Schadenregulierungen 3923, Betriebsausgaben 297 058, Asse- kuranz 26 928, Uniformen 5024, Kranken-, Inval.- u. Unfallversich. etc. 5745, Versicherung für Unfälle Dritter 1940, Verwaltungsunkosten 39 377, Kessel-Erneuerungskto 5000, Asse- kuranzreserve 45 000, Unterstützungskto 2295, Gewinn 136 357. – Kredit: Vortrag „. 1897 1236, Betriebseinnahme 947 302, Zs. 21 812. Sa. M. 970 351. Gewinn-Verwendung: R.-F. 6756, Staatsabgabe 3850, Tant. 12 836, Div. 108 000, Vortrag 4914. Reservefonds: M. 18 083, Kessel-Erneuerungskto M. 30 000, Assekuranzreserve M. 50 000. Kurs Ende 1896–98: 140, 154, 159 %. Notiert in Hamburg. Dividenden 1891–98: 0, 0, 0, 0, 2, 6, 7½, 9 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: Ernst Hadenfeldt. Aufsichtsrat: Vors. Dr. Jul. Semler, M. du Roi Droege, Rich. Hempell, Henry Lütgens. Firmenzeichnung: Der Vorst. Zahlstelle: Gesellschaftskasse. Publ.-Organe: R.-A., Hamburg. Correspondent, Hamburg. Nachrichten. Hamburg-Amerikanische Packetfahrt-Actien-Gesellschaff (Hamburg-Amerika-Linie) in Hamburg, Dovenfleth 18/21. Gegründet: Am 27. Mai 1847. Letzte Statutenänd. vom 14. Jan. u. 3. Juni 1899. Zweck: Betrieb einer Rhederei und solcher Handelsgeschäfte, welche diesem oder dem Reiseverkehr dienen. Beförderung derdeutschen, englischen, französischen, amerikanischen und italienischen Post. In Betrieb sind die Linien Hamburg-New York, Stettin-New Vork, Hamburg-Baltimore, Hamburg-Philadelphia, Hamburg-Boston, Hamburg-Canada, Ham- burg-New Orleans, die Westindisch-Mexikanische Linie und die Deutsche Mittelmeer. Linie zwischen New York und Italien, sowie die Linie zwischen Italien, Argentinien und den La Plata Staaten; ferner, die neu eingerichtete Linie zwischen Hamburg und Öst- asien, bezüglich derer ein Übereinkommen mit dem Norddeutschen Lloyd, Bremen, getroffen ist (s. diese Firma) und die ebenfalls neu eingerichtete, zusammen mit der Hamburger Firma Rob. M. Sloman & Co. und einer englischen Firma betriebene Linie New York-Ostasien. Die G.-V. vom 30. März 1898 beschloss zur Vermeidung des sonst zweifellos ent- stehenden Konkurrenzkampfes Fusion mit der gleichfalls den Verkehr nach Ostasien pflegenden Deutschen Dampfschiffs-Rhederei (Kingsin-Linie) zu Hamburg. Die gesamten Aktiva und Passiva dieser Firma wurden übernommen und dagegen dieser resp. deren Aktionären 3750 als volleingezahlt geltende Aktien à M. 1000, div.-ber. ab 1. Jan. 1898, und M. 120 pro Aktie bar gewährt. Über die Erhöhung des A.-K. zu diesem Zwecke siehe unten. Zwischen der Hamburg-Amerik. Packetfahrt-A.-G., dem Nordd. Lloyd, Bremen, der Red Star Linie, Antwerpen und der Niederl.-Amerik. Dampfschiff-Ges., Rotterdam, kam 1892 ein Vertrag zustande, der den scharfen Wettbewerb durch Verteilung des Ver- kehrs nach vereinbarten Anteilen aufhob. Dieser Vertrag ist Ende 1898 erneuert worden. Ausserdem wurde 1893 mit dem Nordd. Lloyd ein mehrjähriger Vertrag geschlossen, kraft dessen die beiden Rhedereien die Linien zwischen New-VYork und dem Mittel- meere für gemeinschaftliche Rechnung betreiben und das Kajütgeschäft von und nach Hamburg, Bremen und Southampton, sowie der ausgehende Frachtverkehr nach be: stimmten Anteilen geregelt wird. Auch mit der britischen Konkurrenz ist 1895 eine Vereinbarung getroffen worden. Die Schiffe der Ges. dürfen auch zu anderen Zwecken als den vorhin angegebenen verwendet werden. Die Ges. darf die zur Ausführung ihres Zweckes wünschenswerten Hilfsfahrzeuge und Grundstücke in Hamburg oder auswärts erwerben, auch ist sie befugt, Agenturen an allen ihr geeignet erscheinenden Plätzen zu errichten. 1898 führten die Schiffe der Ges. 365 Rundreisen aus, es wurden 74 661 Passagiere und 2 388 640 cbm Güter befördert. „ Die Gesellschaft besitzt die 60 grossen Seedampfschiffe: Adria, Alesia, Allens Ambria, Andalusia, Aragonia, Arcadia, Armenia, Ascania, Assyria, Asturia, Auguste Victoria, Australia, Bengalia, Bethania, Bolivia, Bosnia, Brasilia, Bulgaria, Bal Canadia, Castilia, Cheruskia, Christiania, Constantia, Croatia, Flandria, Francla, Fürst = riluß, Bismarck, Galicia, Georgia, Graf Waldersee, Helvetia, Hercynia, Hispania, Hungariuiß Italia, Markomannia, Palatia, Patria, Patricia, Pennsylvania, Phoenicia, Polaria, Poly . 2 . . . „ esiaß nesia, Pretoria, Rhenania, Sardinia, Sarnia, Savoia, Scotia, Serbia, Sibiria, Sicilia, Suevia, Syria, Valdivia, Valencia, Valesia, Venetia. 23 Flussdampfer bezw. Dampl:- schaluppen, 1 schwimmende Dampfwinde, 2 schwimmende Getreide-Elevatoren, 4 Käsbä schuten, 5 offene Schuten, 35 eiserne Leichter (davon 2 in St. Thomas), 1 Transpor