532 Dampfschiffahrt-Gesellschaften, Rhedereien etc. Kurs: In Berlin Ende 1889–98: 152, 138, 100.25, 85.20, 101.10, 101.10, 107.20, 135, 113.40, 124.75 %. Eingef. am 28. Jan. 1888 zu 108.25 %. – In Frankfurt a. M. Ende 1896–98: 135, 113, 124.60 %. Eingeführt am 27. April 1896 zu 128.70 %. – In Leipzig Ende 1894–98: 82, 107, 135, 113.50, 125 %. – Auch notiert in Hamburg, Bremen. Dividenden 1886–98: 4, 6, 8½, 11, 8, 5, 0, 0, 0, 5, 8, 6, 8 %. Zahlbar spät. am 1. April. Trennung der Div.-Scheine in Hamburg u. Berlin erst nach Bekanntmachung, bis dahin ab 1. Jan. Stück-Zs. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: Alb. Ballin, Guido Wolff, Johs. Merck, Syndikus Dr. O. Ecker. Aufsichtsrat: I. Vors. Gust. W. Tietgens, II. Vors. Carl Laeisz, Ad. Kirsten, Max Schinckel, Johann Witt, Heinr. Freih. von Ohlendorff, Sr. Durchlaucht Erbprinz zu Hohenlohe- Schillingsfürst. Prokuristen: Ed. Huben, Ad. Sommer, Jul. Thomann, Ad. von Hielmcrone, Lud. Meyer, Ad. Storm, Johs. Ed. Naht, Gottfr. Ernst Blumenthal. Firmenzeichnung: Zwei Unterschriften. (Zwei Dir. oder ein solcher mit einem Prok. oder 3 auch zwei Prok.) Zahlstellen: Für die Obligationen: Hamburg: Norddeutsche Bank; Berlin: Bank für Handel und Industrie, Berliner Handels-Gesellschaft. Für die Dividendenscheine: Hamburg: Norddeutsche Bank; Berlin: Disconto-Gesellschaft, Deutsche Bank, Dresdner Bank; Frankfurt a. M.: Deutsche Genossenschafts-Bank von Soergel, Parrisius & Co. Publ.-Organe: R.-A., Hamburg. Börsenhalle, Berl. Börsen-Ztg., Frankf. Ztg. Hamburg-Südamerikanische Dampfschifffahrts-Gesellschaft in Hamburg, Holzbrücke 8, I. Gegründet: Im Jahre 1871. Letzte Statutenänd. v. 30. März 1899. Zweck: Betrieb einer regelmässigen Dampfschiffsverbindung zwischen Hamburg und Süd- amerika und der Abschluss aller solchem Zweck dienlichen Geschäfte. Die Schiffe der Ges. dürfen auch zu anderen Zwecken als den vorhin angegebenen verwandt werden. Die Flotte besteht aus 32 Dampfern (3 solche sind im Bau), 2 Schleppern (Sao Pedro und São José), 1 Motor, 1 Barkasse (Columbus), 19 Leichterfahrzeugen und 1 Dampfwinde. Die Namen der Dampfer sind: Itaparica, Paraguassü, Amazonas, Patagonia, Rio, Buenos Aires, Rosario, Babitonga, Corrientes, Mendoza, Desterro, Argentina, Guahyba, Paranaguã, Asuncion, Tucuman, Cordoba, São Paulo, Taquary, Maceib, Petropolis, Pernambuco, Belgrano, San Nicolas, Bahia, Pelotas, Antonina, Santos, Tijuca, Cap Frio, Cap Verde, Cap Roca (im Bau). Kapital: M. 11 250 000 in 5000 Aktien à M. 750 (I. Em.) u. 2500 Aktien à M. 1500 (II. Em. von 1894) und 2500 Aktien à M. 1500 (III. Em. von 1899) nach Erhöhung um letztere It. G.-V.-B. vom 30. März 1899. Von den neuen Aktien erhielten die Aktionäre I. Em. die Hälfte zu pari, die andere Hälfte wurde sämtlichen Aktionären zu 150 % angeboten. Bei Neu-Em. bleibt jedesmal die eine Hälfte den jeweiligen Inhabern der Aktien I. Em. zu pari reserviert. 13 Anleihe: M. 5 000 000 (bewilligt M. 8 000 000) in 4 % Oblig. von 1890, Stücke à M. 1000 u. 5000. Zs. 2. Jan. und I. Juli. Tilg. ab 1893 durch jährl. Ausl. von wenigstens 5 % des in Umlauf befindlichen Kapitals, mindestens aber M. 200 000 am 1. Okt. auf 2. Jan. Sicherheit: Das ganze Vermögen der Ges., insonderheit die Seedampfer. Noch in Umlauf Ende 1898 M. 3 600 000. Kurs Ende 1890–98: 100, 100, 100.60, 100, 101.25, 104, 102, 102, 102 %. Notiert in Hamburg. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Quartal. Stimmrecht: 1 Aktie à M. 750 = 1 St., 1 Aktie à M. 1500 = 2 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., vom Überschuss 4 % Div., vom verbleibenden Saldo 10 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. R.-F. ist zur Zeit voll dotiert. Selbstversicherung jedes der Schiffe bis zur Hälfte des jeweiligen Standes der Assekuranz-R.-F. ist gestattet. Die so ersparten Prämien werden, wenn dieses Kto die Höhe von 10 % des A.-K. erreicht hat, zur Hälfte, wenn dasselbe 50 % des A.-K. beträgt, sämtlich dem Jahresgewinn gutgeschrieben. Bilanz am 31. Dez. 1898: Aktiva: Dampfer 16 806 092, Materialien 21 412, Bankguthaben 158 935, Kassa 13 872, Debitoren 278 097, Effekten 192 000, Depot 300 000, Kohlen 21 312. — Passiva: A.-K. 7 500 000, Vorrechtsanleihe 3 600000, R.-F. 1250000, Assekuranz-R.-F. 2 391 034, Anleihe-Zs. 72 400, pendente Reisen 638 487, Neubauten u. Reparaturen 100 000, Passage 39 666, Kreditoren 936 786, Gewinn 1 263 347. Sa. M. 17 791 722. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Anleihe-Zs. 144 000, Steuer 63 288, Seeberufsgenossen- schaft 19823, Invaliditäts- u. Altersversicherung 14 895, Unkosten 28 410, Tant. 63 141, Div. 1 263 141, Vortrag 206. – Kredit: Vortrag a. 1897 524, Zs., Agio etc. 111 164, Assekuranz-R.-F. 250 000, Betriebsgewinn 1 172 076. Sa. M. 1 533 765. Reservefonds: M. 1 250 000, Assekuranz-R.-F. M. 23 910 34. 0 0 Kurs Ende 1886–98: 185.50, 194.50, 258, 235, 216, 181, 168, 168, 171, 170, 169, 180.50, 232 % (II. Em. 181 %). Notiert in Hamburg.