Dampfschiffahrt-Gesellschaften, Rhedereien etc. 535 Kapital: M. 750 000 in 750 Aktien à M. 1000. Ursprünglich M. 200 000 beschloss die G.-V. vom 28. April 1897 Erhöhung um M. 800 000, die jetzt bis auf M. 250 000 zur Ausgabe gelangt sind. 3 prioritäts-Anleihe: M. 240 000 von 1898. Bis Ende 1898 waren bereits M. 80 000 zurückgezahlt. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Bis April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Wenigstens 5 % z. R.-F., sodann an Dir. u. A.-R. je 10 % Tant., Rest Div. Bilanz am 31. Dez. 1898: Aktiva: Bankguthaben 4307, Kassa 2013, Wechsel 693, Schiffe 640 000, Debitoren 105 059. – Passiva: A.-K. 500 000, Prioritätsanleihe 160 000, Kreditoren 32 923, Assekuranz 7593, R.-F. 3928, Tant. 9525, Div. 37 500, Vortrag 603. Sa. M. 752 074. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handlungsunkosten 4433, Zs. 7789, Gewinn M. 81 700. – Kredit: Vortrag a. 1897 1106, Betriebsgewinn 92 815. Sa. M. 93 922. Reservefonds: M. 3928. Dividenden 1896–98: –, 6½, 7½ %. Direktion: W. Dahlström jr., A. Dahlström. Aufsichtsrat: N. H. P. Schuldt, Dr. jr. G. E. Nolte, R. R. Canel, Edgar Nölting. Zahlstelle: Eigene Kasse. Vereinigte Bugsir- und Frachtschiffahrt-Gesellschaft in Hamburg, Steinhöft 3. Gegründet: Am 28. Febr. 1898. Die Ges. ist entstanden aus der Fusion der früheren „Leichter- Gesellschaft“ zu Hamburg (gegründet 13. April 1889) und der früheren „Vereinigte Bugsir- Dampfschiff-Gesellschaft“ in Hamburg (gegründet 1866). Die erstere gewährte der letzteren gegen Übernahme ihrer gesamten Aktiva und Passiva 900 als vollgezahlt geltende Aktien à M. 1000 in der Weise, dass auf jede ganze Aktie à M. 1500 bezw. 2 halbe à M. 750 der Bugsir-Ges. 3 neue Aktien à M. 1000 der neuen Ges. entfielen. Zweck: Erwerb und Betrieb von Bugsierdampfern, Frachtschiffen und Leichtern; Ausführung von Bergungen, sowie aller damit zusammenhängenden Geschäfte. Regelmässige Schlepp- schiffahrt zwischen Hamburg und Bremen, Oldenburg, Emden. Schleppschiffahrt bei Bedarf nach anderen Plätzen (so von den Ostseeküsten bis zum Rhein). Leichterei- betrieb auf dem Elbstrom und in den Häfen. Die Ges. besass Ende 1898 35 Fracht- schiffe mit 14 800 t Tragfähigkeit und 17 Schleppdampfer, im Bau befanden sich 5 Frachtschiffe und 3 Schleppdampfer. Kapital: M. 2 000 000 in 2000 Aktien à M. 1000, nach Erhöhung um M. 1 000 000 lt. G.-V.-B. vom 28. Febr. 1898 in 1000 Aktien à M. 1000; hiervon wurden 100 Stück den Aktionären 19: 1 vom 1. bis 30. April 1898 zu 107 % angeboten, 900 Stück dienten zum Ankauf der früheren „Vereinigten Bugsir-Dampfschiff-Gesellschaft“ in Hamburg (s. oben). Vorrechts-Anleihe: M. 1 000 000 in 4½ % Prior.-Oblig. It. G.-V.-B. vom 6. April 1899 zwecks Vermehrung der Betriebsmittel. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: März-April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., hierauf bis 15 % zum Ern.-F., vom Überschuss 5 % Tant. an A.-R., bis zu 10 % Tant. an Vorst. und Beamte, Rest Div. Die Ges. kann einen Teil ihrer Dampfer selbst versichern und zwar jedes Schiff bis zu 20 % seines Buchwertes nebst der Hälfte der jeweilig vorhandenen Assekuranzreserve; beträgt sie 40 % des A.-K., so wird die Gesamtsumme der ersparten Prämien als Gewinn verrechnet. Bilanz am 31. Dez. 1898: Aktiva: Frachtschiffe 1 192 340, Schleppdampfer 770 485, An- zahlungen auf Schiffe im Bau 77 461, Dampfwinde 2000, Inventar u. Ersatzteile 30 038, Kohlen etc. 18 255, Wertpapiere 10 736, Schuldverschreib. 2000, Geschäftszimmerein- richtung 501, Kassa 175, Debitoren 183 947. – Passiva: A.-K. 2 000 000, Kreditoren 127 995, R.-F. 16 420, Ern.- u. Reparatur-F. 14 500, Tant. an A.-R. 6348, Tant. an Vorst. u. Beamte 10157, Div. 100 000, Assekuranzreserve 12 054, Vortrag 463. Sa. M 2 287 939. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäftsunkosten 52 853, Aktien-Ausgabekosten 20 054, Abschreib. 142 273, Reingewinn 144 178. – Kredit: Vortrag a. 1897 467, Zs. 10 661, verkaufter Dampfer 13 984, Dampferbetrieb u. Frachtschiffahrt 334 246. Sa. M. 359 359. Reservefonds: M. 16 420, Ern.-F. M. 14 500, Assekuranzreserve M. 12 054. Kurs Ende 1898: 107.75 %. Eingeführt im Mai/Juni 1898. Notiert in Hamburg. Dividenden der früheren Firma „Leichter-Gesellschaft“' 1890–97: 7, 4, 0, 0, 0, 0, 0, % Nerj. 4 J. n. F. Dividenden der früheren Firma „Vereinigte Bugsir-Dampfschiff-Gesellschaft'' 1886–97: 8, 4, 14, 20, 25, 30, 4, 10, 10, 7, 4, 30 % Coup.-Verj.: 4 J. n. E. Dividende der neuen Firma 1898: 5 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Dircktion: H. A. Pieksen, Kapitän E. Schilling. Aufsichtsrat: Vors. Henry Lütgens, Stellv. H. Wencke, M. Berendt, Richard Hempell. Wi. H. Kriemelberg, H. F. Kirsten, E. Th. Lind, Ad. Tietgens. Firmenzeichnung: Zwei Dir. Zahlstelle: Hamburg: Filiale der Deutschen Bank. ubl.-Organe: R.-A., Hamburger Börsenhalle.