536 Dampfschiffahrt-Gesellschaften, Rhedereien etc. Schleppschifffahrt auf dem Neckar in Heilbronn a. N. Gegründet: Am 25. Juli 1877. Letzte Statutenänhd. vom 9. März 1897. Zweck: Betrieb von Schleppschiffahrt auf dem Neckar von Mannheim nach Heilbronn bezw. Lauffen. Die Ges. besitzt zur Zeit 7 Kettenschleppdampfer à 85 HP. und 3 Dampf. krahnen. Hhr gehört eine Schiffswerft in Neckarsulm, die an Jul. Anderssen verpachtet und im vorigen Jahre bedeutend vergrössert ist. Befördert wurden 1898: 482 direkte Züge, 44 Lokalzüge und 24 Züge nach Lauffen, es wurden 1993 beladene Fahrzeuge mit 140 238 t Ladung und 3826 leere Fahrzeuge geschleppt. Kapital: M. 1 800 000 in 6000 Aktien à M. 300, wovon M. 1 200 000 einbezahlt sind. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: März. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % Abschreib. auf Kette, 7 % auf Schiffe, Utensilien, Maschinen etc., 2 % auf Liegenschaft, dann 5 % zum R.-F., 5 % Tant. an A.-R., vertragsm. Tant. an Vorst., Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1898: Aktiva: Schleppkette 591 908, Schleppschiffe 551 047, Lichter- nachen 7731, Kautionskto 11 766, Fähren 1380, Bureaugeräte 6907, Schiffsgeräte 1002, Werkstättengeräte 6100, Hafenschuppen 3777, Dampfkrähne 34 985, Werft 63 477, Liegen- schaften 57 360, Effekten 792 171, Kassa 2820, Accepte 6371, Debitoren 67 112, Reserve- teile 46 393, Tau- u. Leinenzeug 4654, Materialien 16 507, Brennmaterialien 455. – Passiva: A.-K. 1 200 000, Ern.-F. 797 517, R.-F. 74 825, Schiffsversicherungs-F. 54 177, alte Div. 265, Privatkrankenkasse 2143, Kautionen der Mannschaft 2505, Rabatte 15 749, Bruttogewinn 126 099. Sa. M. 2 273 934. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Löhnung 74 462, Gehälter 15 100, Generalunkosten 22 334, Reparaturen 33 757, Tau- u. Leinenzeug 3441, Materialien 14 713, Brennmaterialien 49 092, Bureauutensilien 1062, Abschreib. 32 095, Reingewinn 94 655. – Kredit: Vortrag 650, Schlepplöhne 304 732, Zs. 34 350, Krahnengelder 981. Sa. M. 340 714. Gewinn-Verwendung: R.-F. 4700, Tant. an A.-R. 4700, an Vorst. 2760, Div. 78 000, Vortrag 4494. Reservefonds: M. 79 528, Ern.-F. M. 829 612, Assekuranzreserve 54 177. Kurs Ende 1890–98: 129, 130, 128, 125, 129, 129, 130, 128.50, 126 %. Notiert in Stuttgart. Dividenden 1886–98: 6½, 6, 6, 6, 6, 5½, 5½, 5, 6, 5, 6, 5½, 6½ %. Zahlbar spätestens am 1. April. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: Max Harttung, Carl Allinger. Aufsichtsrat: Vors. Geh. Komm.-Rat Wilh. Meissner, Stellv. Komm.-Rat Ad. Heermann, Dir. v. Marchtaler, Lw. Linck, Ferd. Reibel, C. Hagenbucher jr., Heilbronn; Bürgermeister Witter, Hassmersheim. Firmenzeichnung: Die Dir. Zahlstellen: Eigene Kasse; Stuttgart: Württembergische Vereins- bank und deren Filialen, Stahl & Federer; Heilbronn: Rümelin & Co. Publ.-Organe: R.-A., Neckar-Ztg., Heilbronn; Staatsanz. f. Württbrg., Schwäb. Merkur, Stuttgart. Jasenitzer Dampfschiffs-Actien-Gesellschaft in Jasenitz. Gegründet: Im Jahre 1895. Zweck: Anschaffung eines Dampfschiffes und Verwendung desselben zur Unterhaltung einer regelmässigen Fracht- u. Passagierfahrt zwischen Jasenitz und Stettin, sowie Extrafahrten nach dem Haff und der Seeküste. Kapital: M. 51 000 in 255 Namen-Aktien à M. 200. Geschäftsjahr: 1. April bis 31. März. Gen.-Vers.: Im Juni. Bilanz am 31. März 1899: Aktiva: Dampfer „Jasenitz“ 55 821, Kassa 1719. – Passiva: A.-K. 51 000, Kreditor 750, Div. 1530, R.-F. 4250, Vortrag 11. Sa. M. 57 541. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Heuern u. Gratifikationen 5061, Betriebsausgaben 5062, Kohlen 3759, Zs. 51, Überschuss 2791. – Kredit: Fracht- u. Schleppgelder 8404, Passagier- gelder, Gepäckfracht 8319, Zs. 1. Sa. M. 16 725. Gewinn-Verwendung: R.-F. 1250, Div. 1350, Vortrag 11. Reservefonds: M. 4250. Dividenden 1895/96–1898/99: 4, 4, 4, 3 %. Vorstand: Carl Wannmacher. Aufsichtsrat: Paul Steffen, Rindt, H. Giese, Protz, F. Knuth, A. Steinhöfel. Rüdersdorfer Dampfschifffahrts-Actien-Gesellschaft in Kalkberge-Rüdersdorf. Zweck: Beförderung von Personen mittels 5 Dampfern; die Ges. besitzt ausser den Dampf- booten noch einen Schleppkahn. Kapital: M. 30 000 in 100 St.-Aktien à M. 300. Geschäftsjahr; Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., dem A.-R., der Dir. und den Beamten die vertragsm. Tant., Rest zur Verf. d. G.-V.