540 Dampfschiffahrt-Gesellschaften, Rhedereien etc. Libau-Lübecker Dampfschifffahrts-Gesellschaft in Lübeck. Gegründet: Im Jahre 1878. Zweck: Rhedereibetrieb unter deutscher Flagge mittels der Dampfer „Elita“ und „Hansa“, Kapital: M. 220 000 in 220 Aktien à M. 1000. Anleihe: M. 40 000 in Annuitäten. Geschäftsjahr: 1. Febr. bis 31. Jan. Gen.-Vers.: April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 25 % zum Ern.-F., Rest lt. Beschl. der G.-V. Bilanz am 31. Jan. 1899: Aktiva: D. „Elita“ 180 000, D. „Hansa“ 80 000, Kassa 885, Lübecker Privatbank 15 000, Debitoren 879. – Passiva: A.-K. 220 000, Anleihe 40 000, Amort.-Kto 5000, R.-F. 895, Ern.-F. 6914, Betriebs-F. 3735, Kreditoren 219. Sa. M. 276 764. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs.-Verlust 1550, dem Betriebs-F. überwiesen 593. — Kredit: Fahrten der „Elita“ 1555, Fahrten der „Hansa“ 484, Kursgewinn 103. Sa. M. 2144. Reservefonds: M. 895, Ern.-F. 6914. Dividenden 1886/87–1898/99: 10, 2, 3, 4, 5, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: Leopold Friedr. Dziobek von Schulze und G. Ed. Tegtmeyer. Aufsichtsrat: Dr. jur. E. Achilles, Ch. H. Petit, E. Possehl. Zahlstellen: Eigene Kasse; Lübeck: Schröder & Pape. Publ.-Organe: R.-A., Lübeckisches Amtsblatt. Lübeck-Bremer Dampfschifffahrts-Gesellschaft in Lübeck. Zweck: Betrieb einer Dampfschiffahrtsverbindung zwischen Lübeck und Bremen mittels der Dampfer „Stadt Lübeck“ und „Dora“. Kapital: M. 200 000 in 200 Aktien à M. 1000. Anleihe: M. 43 000 (Stand vom 31. Dez. 1898) in Oblig., die durch jährl. Ausl. getilgt werden. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1898: Aktiva: Dampfer 265 701, Effekten 14 911, Kommerz-Bank Lübeck 4590, Kassa 427, Umbau „Dora“ 3970, Debitoren 31 249. – Passiva: A.-K. 200 000, Ern.-F. 13 058, R.-F. 2348, Extra-R.-F. 14 000, Oblig. 43 000, Div. 6540, Oblig.-Zs. 525, Betriebs-F. 2803, Nachnahme 36, Kreditoren 38 537. Sa. M. 320 850. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsunkosten 83 096, Unkosten 47 615, Kohlen 27 217, Gagen 21 624, Kostgelder 10 553, Assekuranzprämien 10 469, Reparaturen 4434, Unfall-, Invaliditäts- u. Altersversicherung 653, Oblig.-Zs. 1800, Gewinn 11063. – Kredit: Frachten 217 091, Passage 790, Zs. 647. Sa. 218 529. Reservefonds: M. 2348, Extra-R.-F. M. 14 000, Ern.-F. M. 13 058, Betriebs-F. M. 2803. Dividenden 1891–98: 0, 0, 0, 0, 0, 1½, 3, 3¼ %. Direktion: J. Suckau, Max Gaedertz. Aufsichtsrat: Heinr. Tielcke, Theod. Krieger, Paul Wachsmuth, F. Klünder, A. Siemann. Firmenzeichnung: Beide Direktoren gemeinsam. * „ Lübeck-Königsberger Dampfschifffahrts-Gesellschaft in Lübeck. Gegründet: Im Jahre 1881. Letzte Statutenänd. von 1885. Zweck: Rhedereibetrieb unter deutscher Flagge mit den 3 Dampfern: Luba, Kant u. Burg. Kapital: M. 315 000 in 315 Aktien à M. 1000 nach Erhöhung von M. 200 000. Anleihe: M. 55 000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: März. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., sodann Dotierung eines Betriebs-u. Kessel- etc. Ern.-F., Rest Div. Bilanz am 31. Dez. 1898: Aktiva: Dampfschiffe 315 000, Reskontro 21 642, Kassa 589, Baukto 55 000, Effekten 31 171. – Passiva: A.-K. 315 000, Anleihe 55 000, Betriebs-F. 3000, R.-F. 9928, Ern.-F. 22 874, Amortisationskto 5000, Div. 12 600. Sa. M. 423 402. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Maschinenbedarf 5089, Reparaturen 4274, Gagen 28 644, Kostgelder 14 467, Assekuranzprämien 10 867, Betriebsunkosten 92 629, Unkosten 42 933, Kohlen 31 815, Zs. 1720, Invaliditäts- u. Altersversich. 216, Agio 12, Gewinn 25 462. – Kredit: Frachten 255 222, Passage 2912. Sa. M. 258 134. Gewinn-Verwendung: R.-F. 1273, Ern.-F. 6589, Amortisationskto 5000, Div. 12 600. Reservefonds: M. 9928, Ern.-F. M. 22 874, Betriebs-F. M. 3000, Amortisationskto M. 5000. Dividenden 1890–98: 5, 4, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 4 %. Coup.-Verj.: 5 J. n. F. Direktion: F. H. Bertling, H. Gaedertz. Aufsichtsrat: Geo. Arn. Behn, J. A. Heitmann, J. Suckau, Theod. Mattern. Firmenzeichnung: F. H. Bertling als Korrespondent. Zahlstellen: Eigene Kasse; Königsberg i. Pr.: Storrer & Scott. Publ.-Organ: R.-A. ――――