Dampfschiffahrt-Gesellschaften, Rledereien etc. 543 Aufsichtsrat: Vors. Gen.-Dir. Kannengiesser, Ruhrort; Stellv. Freiherr von Pechmann, München; Jul. Heller, A. Maron, Dresden; H. Merzbach, Offenbach; Rechtsanwalt Mankiewiecz, Frankfurt a. M. Firmenzeichnung: Der Direktor bezw. Prokurist. Zahlstellen: Mainz: Bamberger & Co.; Dresden: Philipp Elimeyer, Bondi & Maron; Offenbach a. M.: S. Merzbach; Aschaffenburg: Volksbank, e. G. m. b. H.; München: Bayer. Handelsbank. publikations-Organe: R.-A., Frankfurter Zeitung. Actien-Gesellschaft für Handel u. Schifffahrt H. A. Disch in Mainz mit Zweigniederlassungen in Duisburg und Mannheim. Gegründet: Am 17. Mai 1887. Letzte Statutenänd. vom 23. Okt. 1897. Zweck: Schiffahrtsbetrieb auf dem Rhein und dessen Nebenflüssen, Betrieb der Spedition und Kohlenhandel. Kapital: M. 1 300 000 in 1300 Aktien à M. 1000. Anleihen: (I. M. 600 000 in 5 % Oblig. von 1888, Stücke à M. 1000. Der Rest ist zur gänz- lichen Rückzahlung pr. 1./7. 1898 gekündigt worden). II. M. 750 000 in 4 % Oblig. vom 24. April 1898, Stücke à M. 1000. Zinsterm. 2./1. u. 1./7. Tilg. durch jährl. Ausl. von M. 38 000 von 1902 ab, rückzahlbar zu 103 %. Diese 4 % Oblig. sind vom 2. bis 16. Mai 1898 den Besitzern der oben genannten 5 % Öblis zu pari zur Konversion angeboten. Notiert in Mainz. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: April-Mai. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., sodann 4 % erste Div., vom verbleib. Überschuss 19*― Tant. an A.-R. und vertragsm. Tant. an Dir., Rest Super-Div. bezw. zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1898: Aktiva: Schleppdampfer u. Schiffe 1 931 837, Utensilien, Ge- räte etc. 89 322, Maschinenfabrikeinrichtung 20 826, Immobilien 62 005, Vorräte an Eisen, Stahl, Kupfer, Holz etc. 16 830, Reserveteile der Dampfer 42 673, Effekten 4399, Kassa 26 700, Wechsel 89 222, Waren-(Kohlen-)Vorräte 226 284, Debitoren 487 071. – Passiva: A.-K. 1 300 000, Oblig. 750 000, Ern.-Kto 366 895, Versich.-F. 35 262, R.-F. 44 988, Oblig.-Zs. 13 440, Kreditoren 429 288, Reingewinn 57 298. Sa. M. 2 997 173. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Generalunkosten 98 593, Steuern 10 385, Oblig.-Zs. 26 250, Berufsgenossenschaft, Krankenkasse etc. 5019, Betriebsüberschuss 140 611. – Kredit: Vortrag v. 1897 2028, Bruttoüberschuss 278 832. Sa. M. 280 860. Gewinn-Verwendung: Ern.-Kto 83 313, Disagio u. Spesen der Oblig.-Ausgabe 12 401, R.-F. 2244, Div. 39 000, Vortrag 3651. Reservefonds: M. 47 233, Versich.-F. M. 35 262, Ern.-F. M. 450 209. Kurs Ende 1890–98: In Frankfurt a. M.: Aktien: 140, 112.50, 92.20, 80, 90, 95.50, 102, 97.80, 88.50 %. – Auch notiert in Mainz. Dividenden 1887–98: 7, 7, 9, 10, 5, 0, 4, 4, 2, 6, 5, 3 %. Coup.-Verj.: 5 J. n. F. Direktion: Komm.-Rat P. Melchers, Michael Disch, Stellv. Emil Melchers. Aufsichtsrat: Vors. Rud. Andreae, A. de Neufville, Ed. Grunelius, Frankfurt a. M.; Ph. Disch, Kostheim; Dr. Brosien, Mannheim. Prokurist: J. Stauder, Mainz. Firmenzeichnung: Ein Dir.-Mitgl. bezw. ein Prok. Zahlstellen: Eigene Kasse; Frankfurt a. M.: D. & J. de Neufville, Joh. Goll & Söhne; die Anleihe auch bei: Schmitz, Heidelberger & Co., Isaac Fulda, Gebr. Oppenheim, Mainz; 3 Rheinische Creditbank, Mannheim nebst Filialen. Publ.-Organe: R.-A., Frankfurter Ztg., Mainzer Tageblatt. Mannheimer Dampfschleppschifffahrts-Gesellschaft in Mannheim. Gegründet: Am 26. Mai 1862 ging die jetzige Ges. aus der im Jahre 1843 vom Mannheimer Handels- und Schifferstand gemeinsam gegründeten Mannheimer Dampfschleppschiff- fahrts-Ges. hervor. Letzte Statutenänderung vom 6. Mai 1896. Zweck: Betrieb der Schiffahrt auf dem Rhein, seinen Nebenflüssen und Kanälen, sowie auf holländischen und belgischen Gewässern, mittels aller dazu geeigneten Transport- mittel und Spedition. Die Flotte der Ges. besteht aus 70 Rad- u. 6 Schraubendampfern, 60 eisernen Schleppkähnen mit einer Gesamtladefähigkeit von 60 000 t. Kapital: M. 3 600 000 in 3600 Namen-Aktien à M. 1000, voll eingezahlt. In der G.-V. vom 6. Mai 1896 wurde die Erhöhung des Gesellschaftskapitals von M. 2 700 000 auf M. 5 400 000, also um M. 2 700 000, beschlossen, wovon zunächst M. 900 000 in 900 Aktien à M. 1000 zu 110 % zur Ausgabe kamen. Den Zeitpunkt der Ausgabe der restlichen M. 1 800 000 beschliesst die G.-V. Die Aktien dürfen nur mit Genehmigung des Aufsichtsrats über- tragen werden. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Semester. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St.