544 Dampfschiffahrt-Gesellschaften, Rhedereien etc. Gewinn-Verteilung: Vom Reingewinn 10 % zur Reserve, hierauf bis 5 % Dividende, vom Mehrbetrag 15 % Tantieme an Aufsichtsrat, bis 15 % vertragsm. Tantieme an Direktion, und event. bis 5 % zu einer Specialreserve, Rest zur Verf. d. G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1898: Aktiva: Schlepper 662 000, Schleppkähne 2 653 500, Werkstätten- geräte 26 000, Magazingeräte 2000, Mobilien u. Bureaugeräte 14 400, Werfthallengeräte 20 000, elektr. Kranen- u. Beleuchtungsanlage der Werfthallen 104 500, Schiffshebegeräte 1600, Gebäude „Mühlau“ 67 000, Immobilien „Europ. Hof“ 266 000, do. Rotterdam 42 005, elektr. Beleuchtungsanlage „Europ. Hof“ 15 300, Materialvorräte 161.125, Kassa 15 654, Frachtkartenausstände 27 085, Effekten 52 000, Versicherungsprämien 2738, Debitoren 374 419. – Passiva: A.-K. 3 600 000, R.-F. 360 000, Kautionskto 99 607, Unterstützungs-F. 25 194, alte Div. 540, Kreditoren 185 830, Gewinn 236 155. Sa. M. 4 507 328. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. u. Verwaltungsunkosten 78 645, Betriebsausgaben 1 167 211, Schlepplöhne u. Schiffsmieten 388 953, Steuern 27 830, Überschuss 236 155. – Kredit: Vortrag a. 1897 4743, Frachten 1 833 599, Schlepplöhne 58 358, Zs. 2096. Sa. M. 1 898 797. Gewinn-Verwendung: Div. 216 000, Tant. 15 423, Vortrag 4732. Reservefonds: M. 360 000. Dividenden 1886–98: 6, 4, 7, 6, 6, % 66 % Kurs Ende 1886–98: 113, 120, 112, 123, 121.50, 121, 115.50, 117, 115, 119.50, 121, 125, 1 Notiert in Mannheim. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: J. Kessler. Prokuristen: Ch. Danecker, B. Reichert, N. Zilke. Aufsichtsrat: Vors. Dr. Carl Diffené, Stellv. Komm.-Rat Victor Lenel, Paul Giulini, Louis Hirsch, Ludwig Hohenemser, Komm.-Rat Karl Ladenburg, Komm.-Rat Herm. Schrader. FEirmenzeichnung: Der Direktor oder zwei Prokuristen. Zahlstellen: Mannheim: H. L. Hohenemser & Söhne, W. H. Ladenburg & Söhne Rhederei Cosmopolit in Mannheim in Liquidation. Gegründet: Im Jahre 1882 durch Rud. Wahl. Die G.-V. vom 20. Okt. 1898 beschloss Auf- lösung der Ges. Zweck: Rhedereibetrieb. Kapital: M. 300 000 in 300 Inh.-Aktien à M. 1000. Aktien im alleinigen Besitz des Gründers Rudolf Wahl. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Bilanz am 31. Dez. 1898: Aktiva: Effekten 20 000, Mobilien 301, Debitoren 157 027, Verlust 122 671. Sa. M. 300 000. – Passiva: A.-K. M. 300 000. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Saldovortrag 2685, Schiffskto 94 7 28, Handlungsunkosten 6571, Reparaturspesen 16 650, Schiffsunkosten 45 788. – Kredit: Frachteinnahmen 42 855, Interessen u. Agio 897, Verlust 122 671. Sa. M. 166 424. Gewinn 1895–98: M. 17 636.81, 23 217.56, –, —. Liquidator: Rud. Wahl, Köln. Firmenzeichnung: Der Liquidator. Rhederei Independent in Mannheim. Gegründet: Im Jahre 1882 durch Rud. Wahl. Zweck: Rhedereibetrieb und alle damit zusammenhängenden Geschäfte. Kapital: M. 400 000 in 400 Aktien à M. 1000. Die Aktien sind im alleinigen Besitz des Gründers. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Bilanz am 31. Dez. 1898: Aktiva: Schiffskto Independent 400 000, Special-Ausrüstungskto China 1, Ern.- u. Ausrüstungskto 1, Ausrüstungskto 1, Wechsel 4993, Debitoren 89 259. – Passiva: A.-K. 400 000, R.-F. 11 000, Ern.-F. 20 000, Kreditoren 18 797, Bruttogewinn 44 458. Sa. M. 494 256. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gewinnvortrag a. 1897 5456, Frachteinnahmen 113 670, Interessen u. Agio 3489. – Kredit: Schiffsunkosten 67 495, Handlungsunkosten 6888, Reparaturspesen 3773, Bruttogewinn 44 458. Sa. M. 122 616. Reservefonds: M. 11 000, Ern.-F. M. 20 000. Gewinn 1895–98: M. 44 600, M. 7361, M. 6456, M. 44 458. Direktion: Rud. Wahl. Firmenzeichnung: Der Dir. Publ.-Organ: R.-A. Memeler Dampfschiffs-Aktien-Gesellschaft in Memel. Gegründet: Im Jahre 1880. Letzte Statutenänd. vom 28. Febr. 1899, Zweck: Betrieb von Rhederei mittels Dampfschiffen unter deutscher Flagge, sowie von Handelsgeschäften im Interesse der Rhederei. Die Ges. besitzt 5 Dampfer: Littuaniaß Cr. Fowler, Moltke, Borussia, Hawarden. Kapital: M. 700 000 in 700 Aktien à M. 1000. Anleihe: M. 260 000 in Oblig. (Stand v. 31. Dez. 1898.) Werden durch jährl. Ausl. getilgt. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Quartal.